30-03-2017 In der aktuellen Ausgabe Der Klimawandel findet bereits statt – Temperatur-niveau, Wasserkreislauf und die Jahreszeiten geraten durcheinander. Stadt- und Gebäude-planer bereiten sich auf die Erwärmung vor.
30-03-2017 Klimadesign für die Zukunft Der Klimawandel schreitet voran, so viel ist sicher. Aber wie gut sind die Gebäude, die wir heute bauen, darauf vorbereitet?
30-03-2017 Kühlende Plätze sind opportun Damit der Klimawandel die urbanen Hitzeinseln nicht weiter aufheizt, wollen Städteplaner die grüne Infrastruktur aufwerten.
30-03-2017 Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz lädt die Berufsgruppe Technik Bauherren, Unternehmer und Planer zu einem Workshop ein.
30-03-2017 Resilienz Was bedeutet Resilienz in der Ökologie? Und was hat das mit Städten und Bauwerken zu tun?
30-03-2017 Wer früh plant, kann sich günstig vor Naturgefahren schützen Die beste Architektur nützt nichts, wenn das Werk nicht auf einer sicheren Grundlage steht.
30-03-2017 «Ein Wandel auch im Klimabewusstsein» Klimatologe Dominik Piringer koordiniert den Massnahmenplan zum urbanen Klima und die Begrünungsstrategie der österreichischen Stadt Graz.
29-03-2017 Die neue Mitte In einer neuen Reihe stellen wir Ihnen Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon.
28-03-2017 Auch in den Alpen ist die Zukunft urban Der europäische Verein «Alpenstadt des Jahres» feiert sein 20-jähriges Bestehen.
27-03-2017 Studentenwohnheim Nordhavn – das neue Aarhus Einer der frühen Neubauten im Hafenareal: ein energieneutrales Studentenwohnheim.
24-03-2017 Bilderbuch für Architekten Hans Scharoun ist es zu verdanken, dass die Berliner Akademie der Künste wertvolle Architektennachlässe in den Archiven beherbergt.
24-03-2017 Ein Weg aus der Verdichtung? Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
24-03-2017 In der aktuellen Ausgabe Die ikonische Architektur von Herzog & de Meuron trifft auf ein raffiniertes Tragwerk. Trotz allen Widrigkeiten gelang den Beteiligten ein Bauwerk mit echtem Mehrwert.
24-03-2017 Kafka oder Wagner Der Hotspot der Hochkultur inspiriert zu theatralischen Gesten – ganz im Sinn oder aber gegen die Gestalt der Elbphilharmonie.
24-03-2017 Kraftfluss für die Musik Die Aufstockung der Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher A ist ein Ingenieurbauwerk sondergleichen. Zum Tragen gebracht haben es Schnetzer Puskas Ingenieure.
24-03-2017 Von Welle und Klang Die vom Wellenschlag geprägte Formensprache der Elbphilharmonie setzt auch im Innern Akzente. Aufwendige Computersimulationen sollen den Klang optimieren.
24-03-2017 Wettbewerb für die Architekturbiennale 2018: Ergebnisse der ersten Wahlrunde Pro Helvetia hat fünf Projekte für die zweite Runde des Wettbewerbs für den Schweizer Pavillon in Venedig ausgewählt.
24-03-2017 Zwischen Oberland und Südsee L2A Architekten gewinnen den Wettbewerb für ein neues Clubhaus mit einer zeitlosen Interpretation vernakulärer Typologien.
24-03-2017 «Von der Einsparung dürfte nicht viel übrig bleiben» Zur Wettbewerbskritik «Erfrischend radikal» in TEC21 7–8/2017 erreichte uns ein sachkundiger Kommentar.
23-03-2017 Effizienter Einsatz von Beleuchtung definiert Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2017 in Bern Projekte formell abgeschlossen, die seit mindestens einem Jahr im Verkauf sind.
23-03-2017 Fuss gefasst und abgehoben Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.
23-03-2017 Landschaft als interdisziplinäre Zukunftsaufgabe Dank Fritz Zollingers Beharrlichkeit entwickelten sich Umweltthemen vom exotischen Randgebiet zum wichtigen Querschnittsthema des SIA.
23-03-2017 Massvoll und wirtschaftlich Die Norm SIA 380/1:2016 will die Energieeffizienz des schweizerischen Gebäudeparks fördern.
23-03-2017 Sonnesgade 11 – das neue Aarhus Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.
22-03-2017 Und täglich stellt sich die Wetterfrage Eindrücke aus der Ausstellung «Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» im Landesmuseum Zürich.