11-04-2017 Ein Hochschul- und Wissenschaftspark Der «Navitas Park» ist ein «Zentrum für Bildung, Forschung und Energietechnik» und derzeit das grösste Niedrigenergiegebäude Dänemarks.
11-04-2017 Fussgänger warten auf Sieger Die Eingabe zum «Flâneur d’Or»-Wettbewerb läuft noch bis Ende April 2017.
10-04-2017 Bund gibt grünes Licht für die Limmattalbahn Das Bundesamt für Verkehr hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt. Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.
07-04-2017 Auszeichnungen und Anerkennungen Sechs der insgesamt 79 eingereichten Arbeiten erhielten eine Auszeichnung, zwei Werke bedachte die Umsicht-Jury mit einer Anerkennung.
07-04-2017 Bei Bedarf auf oder ab Dank moderner Maschinentechnik kann die indirekte Stromspeicherung durch Pumpspeicherwerke auch zukünftig einen wichtigen Platz auf dem Energiemarkt einnehmen.
07-04-2017 Breites Spektrum prämierter Werke Perspektiven für Bergregionen, intelligente Gebäudekonzepte, kluge Verdichtung und solidarisches Miteinander in der Agglo – «Umsicht» 2017 spiegelt aktuelle Herausforderungen im Bauwerk Schweiz.
07-04-2017 Damit Denkmäler nicht zu Mahnmälern werden Historisch wertvolle Bauten erdbebensicherer zu machen – dieses Ziel enthält Konfliktpozential. Muss es aber nicht, wenn alle Beteiligten versuchen, die Seele des Gebäudes zu bewahren.
07-04-2017 Der Photosynthese auf der Spur Das Verbrennen von Kohle, Öl und Erdgas ist schuld am Treibhauseffekt. Wasserstoff ist die klimaschonendere Alternative und bietet sich zusätzlich zur Stromspeicherung an.
07-04-2017 Der Speicher im Haus Mit grösseren Batterien lassen sich – zumindest teilweise – auch Häuser betreiben. Das zeigt das Beispiel eines Mehrfamilienhauses im luzernischen Aesch.
07-04-2017 Elektrische Energie speichern Ob Batterien plus PV-Anlage, Power-to-Gas oder Pumpspeicherkraftwerke – all diese Technologien ebnen den Weg für den Umbau des Schweizer Energiesystems bis 2050.
07-04-2017 Strom aus Strom Strom als elektrische Energie zu speichern funktioniert nur bedingt. Durch die Umwandlung in potenzielle, kinetische oder chemische Energie eröffnen sich weitere Möglichkeiten.
07-04-2017 Teheran im Winter Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.
07-04-2017 Zu viel Rauch ist starker Tobak Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
07-04-2017 «Mehr Engagement bei Infrastrukturbauten» Ein Gespräch mit dem Architekten und Umsicht-Gewinner Christian Penzel über Geschwem-msel, komplexe Projektzusammenarbeit und Gestaltungsaufgaben.
06-04-2017 Ein geschichtsträchtiges Werk Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen Formensprache verschränken könnten.
06-04-2017 Landschaft, weitergedacht In einer neuen Reihe stellen wir die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: die Revitalisierung des Flusses Aire in Genf.
06-04-2017 Projektstopp in Weesen Der Gemeinderat von Weesen am Walensee stoppt das Projekt «Café am See». Die IG «Kein Koloss» torpedierte erfolgreich das Siegerprojekt von Dietrich Schwarz.
05-04-2017 Bauten der Kulturhauptstadt 2017: Multimedia-Center «Dokk 1» Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
03-04-2017 Digitale Medien – Drohung und Chance? Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.
03-04-2017 Navitas Park – das neue Aarhus Navitas Park akzentuiert die Hafenfront zwischen Dokk 1 im Süden und «Iceberg» im Norden.
03-04-2017 Raum braucht Boden braucht Raum An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.
31-03-2017 Beton sehen Autor Martin Lehnen geht den Ursachen für die Oberflächengestaltung von Sichtbeton auf den Grund.
31-03-2017 Platz für Innovation In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.
30-03-2017 Bauklotz und Keramikklang Alljährlich würdigt die Berner Design Stiftung Designerinnen und Gestalter mit Preisen und der Ausstellung «Bestform».
30-03-2017 BIM-fähige Dekore von Argolite Sämtliche Dekore der Kollektion «Blickfang HPL Vol. II» sind BIM-fähig.
30-03-2017 Bundesratsbotschaft zum öffentlichen Beschaffungsrecht Der SIA unterstützt den Revisionsentwurf des Bundesgesetzes für das öffentliche Beschaffungswesen (E-BöB): Unterm Strich überwiegen die Vorteile.