Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

5bc7265931fb0.jpg
18-10-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Gross­projekte wie der Bau des GKI bergen mitunter allerhand Tücken. Bis die Turbinen ihren Betrieb aufnehmen können, dauert es nun etwa zwei Jahre länger als anfänglich geplant.

TEC21
Ansicht nach der Erneuerung der Cité du Grand Parc in Bordeaux; Architektur: Lacaton & Vassal
18-10-2018

Lehr­stü­cke für den sanf­ten Um­gang mit dem, was ist

Das Transformationspotenzial von Bauten als Experimentierfeld für die Architektur.

5bc83e6f44126.jpg
18-10-2018

Neue Nor­men prSIA 181 und prSIA 282

Der SIA unterbreitet die Entwürfe zur Norm prSIA 181 und zur Norm prSIA 282 zur Vernehmlassung.

SIA
Visualisierung des Wehrs Ovella. Im Hintergrund der unterste Teil der 650 m hohen Felsflanke, die für erhebliche Komplikationen sorgte.
18-10-2018

Ver­strom­ter Schwall

Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll einmal 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Allerlei Tücken verzögern den Start jedoch um etwa zwei Jahre auf 2020.

TEC21
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Werbung

Adrian Altenburger, Mitorganisator des nationalen Gebäudetechnik-Kongresses, SIA-Vizepräsident und Professor an der Hochschule Luzern, in der Begrüssungsansprache in Luzern
15-10-2018

Die! Ge­gen­wart! ist! schon! di­gi­tal!

Was macht die Digitalisierung aus der Gebäudeplanung? Einige erkennen darin die Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Andere warnen vor Risiken oder dem Verlust sozialer Qualitäten.

Digital
Gebäudetechnik Kongress
Impressionen der Jurysitzung 2018
11-10-2018

DAM Ar­chi­tec­tu­ral Book Award 2018

Aus 238 Einsendungen aus der ganzen Welt hat die Jury die zehn besten Architekturbücher des Jahres ausgewählt und weitere zehn für die Shortlist nominiert. Drei der Gewinner und fünf aus der Shortlist kommen aus der Schweiz.

Auszeichnungen
Bücher
10-10-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #11: Eli­sa­beth und Mar­tin Boesch

Ob es sich um eine Sanierung, eine Renovation oder eine Erweiterung handelt – jede Veränderung muss sich auf eine vorhandene Wirklichkeit beziehen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale

Werbung

Trübe Aussichten? Gemäss em Weltklimarat soll der Ausstoss von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen bis 2050 gestoppt werden.
10-10-2018

Das gros­se De­kar­bo­ni­sie­ren be­ginnt erst

Die nationale Energiestrategie schneidet, gemessen an den jüngsten Erkenntnissen der Klimaforschung, ungenügend ab.

5bb4c07438e1c.jpg
04-10-2018

Hin­ter der Fas­sa­de

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Das neue Dach der Erweiterung beherbergt die gesamte Gebäudetechnik, die somit komplett innerhalb des Wärmedämmperimeters liegt und die Dachaufsicht frei hält.
04-10-2018

Luft im Dach

Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.

Basel
Ein gelungener Aussenraum: Quartier Ellenmatt, Basel.
04-10-2018

Mehr­wert Aus­sen­räu­me

Verdichtete Bauweisen treffen auf eine ­hetero­gene Gesellschaft. Die Anforderungen an unseren Lebensraum steigen. Eine Herausforderung für die interdisziplinäre Planung.

SIA
04-10-2018

Neue We­ge in die Öf­fent­lich­keit

Die Diskussion darüber, wie wir unseren Siedlungs- und Landschaftsraum gestalten, gehört in die breite Öffentlichkeit. Mit dem SIA-Award will der SIA diesen Diskurs lancieren.

SIA
Die aktuelle Erweiterung macht die St. Jakobshalle im Strassen­raum sichtbar. Die Haupterschlies­­sung erfolgt neu von der St. Jakobs-Strasse aus.
04-10-2018

Sach- und Dach­ge­schich­ten

Die Basler St. Jakobshalle wurde instand gesetzt und erweitert. Dabei gelang der ARGE Degelo Architekten / Berrel Berrel Kräutler mehr als eine zeitgenössische Neuinterpretation.

Basel
Aufgrund der Erdbebengefährdung Basels wurde das Bürohochhaus Roche Bau 1 für ein speziell analysiertes Starkbeben ausgelegt.
04-10-2018

Über die Norm hin­aus­ge­dacht

Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.

Auszeichnungen
Kernkraftwerk Leibstadt: Einbau neuer Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer.
04-10-2018

Wie wol­len wir Kern­kraft­wer­ke rück­bau­en?

Die Tagung im Kernkraftwerk Leibstadt hat Akteure, Fachleute und Interessierte des Atomkraftwerk-Rückbaus zusammengebracht. Das erklärte Ziel der Veranstaltung: Kompetenzen aufbauen.

SIA
Etappenweises Betonieren des Hängedachs aus Leichtbeton. Rechts der Dachkranz aus herkömmlichem Beton, links oben der in der Dachmitte angeordnete Dilatationsträger.
03-10-2018

1974: Die St. Ja­kobshal­le im Bau

Mitte Oktober wird die St. Jakobshalle nach dem Umbau wieder eröffnet. 1974 dokumentierte Ingenieur Albert Schmid das aussergewöhnliche Hängedach in der Schweizerischen Bauzeitung.

Basel
TEC21
03-10-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #10: Ma­ri­na Ote­ro Ver­zier

Das niederländische Projekt versucht ein neues Paradigma zu schaffen: eine Gesellschafts- und Stadtplanung, die auf Freizeit und Kreativität und nicht mehr auf Produktivität und Arbeit basiert.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
5bb4cd80b8011.jpg
03-10-2018

Die Klüf­te in der Bau­for­schung wei­ten sich

«Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt» – unter diesem Thema stand das Brenet-Status-Seminar 2018.

Forschung

Werbung

Skulpturale Pendelstütze im Foyer: Der «Findling» des Künstlers Eric Hattan betont die Stütze als statisches Punktlager des Dachs. Während des Rohbaus war das statische System als Pendelstütze deutlich sichtbar.
03-10-2018

Neu ein­ge­bet­tet

Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.

Basel
Umbau
5bb4a57918f5c.jpg
03-10-2018

St. Ja­kob­shal­le, Ba­sel

Die Erweiterung verbes­sert die Abläufe, gibt dem Bau eine neue Adresse, wirkt statisch und beherbergt darüber hinaus noch die nötigen Anlagen für die Gebäudetechnik.

TEC21
Basel
Die Naoshima-Gemeindehalle von Hiroshi Sambuichi wurde 2015 fertiggestellt. Sie bildet die Spitze eines Hügels auf der ­gleichnamigen kleinen Insel in Japan.
28-09-2018

Day­light Award 2018: Kon­tem­pla­ti­on und Com­pu­ta­ti­on

Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.

Wettbewerbe
Tageslicht
In der Ansicht erinnert das Siegerprojekt von Hosoya Schaefer Architects selber an ein Flugzeug. Im Gebäudeflügel links sind die Helikopterfirmen untergebracht, rechts neben der Durchfahrt liegen Betriebsgebäude und Parking. Dazwischen befinden sich Tower und Terminalhalle inklusive diverser Nebennutzungen.
27-09-2018

Ab durch die Mit­te

Der Flughafen Samedan soll modernisiert und ausgebaut werden. Den Studienauftrag dazu entschied das Team um Hosoya Schaefer Architects mit einem wohltemperierten Projekt für sich. Extravagantere Entwürfe blieben chancenlos.

Wettbewerbe
Christian Menn 1927–2018.
27-09-2018

Chris­ti­an Menn: Ein Le­ben für den Brü­cken­bau

Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.

Mark Wigley (geboren 1956 in Palmerston North, Neuseeland) ist Architekt sowie Architekturtheoretiker und -historiker. Als Professor für Architektur lehrte er in Princeton und seither an der Columbia Universität in New York. Zusammen mit Philip Johnson kuratierte er 1988 die wegweisende Ausstellung Deconstructivist Architecture im MoMa. Beatriz Colomina (geboren 1952 in Madrid, Spanien) ist eine international renommierte Architekturtheoretikerin, Medienwissenschaftlerin und Professorin. Gegenwärtig arbei
27-09-2018

De­sign ist Po­li­tik

Eine Perle aus dem Archiv: Mark Wigley und Beatriz Colomina, Kuratoren der letzten Design Biennale Istanbul, über ihr aussergewöhnliches Konzept.

Werbung

5bab90f447567.jpg
27-09-2018

Flower Power

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi