Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Prof. Dr. Lino Guzzella (Präsident der ETH Zürich, ganz links) und Prof. Dr. Sarah M. Springman (Rektorin der ETH Zürich, ganz rechts) mit der Ehrendoktorin und den Ehrendoktoren: Prof. Dr. Kip S. Thorne, Prof. Dr. Françoise Brochard-Wyart, Dr. Richard Henderson, Fabio Reinhart und Prof. Bruno Reichlin.
22-12-2017

Eh­ren­dok­to­ren­ti­tel für zwei Ar­chi­tek­ten

Ehrung für Bruno Reichlin und Fabio Reinhardt

Auszeichnungen
Quellenstrasse 6, Zürich
21-12-2017

Auf­ge­wer­tet und den­noch be­zahl­bar

Die Stiftung PWG hat drei Wohnhäuser in Zürich gesamterneuert. Trotz Umbau bleiben die Mieten erschwinglich.

Umbau
5a3a857e5eb52.jpg
21-12-2017

Das mi­ni­ma­le Glücks­mass

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

21-12-2017

Dis­kus­sio­nen um die SIA 101

Die Frist der Vorvernehmlassung für die SIA 101 «Ordnung für Bauherrenleistungen» wird verlängert. Ferner gab die Kommission den Entwurf der SIA 106 zur Vernehmlassung frei.

SIA
5a3a5f405a28a.jpg
21-12-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Am nationalen Gebäudetechnik-Kongress sprach man über konzeptionelle Mängel bei Planung und Betrieb nachhaltiger Gebäude und beschwor die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress

Werbung

Wohnen wird komplizierter: Mit den Zielen der Energiestrategie 2050 im Blick setzt die Schweiz auf immer umfangreichere ­Gebäudetechnik. ­Bedient der Nutzer das Gebäude aus Sicht der Planer «falsch», sind die Zielwerte am Ende nicht einzuhalten. Nimmt die aktuelle ­Planung also zu wenig Rücksicht auf die ­Nutzerbedürfnisse?
21-12-2017

Stör­fak­tor Mensch

Mit viel Technik die Welt retten: Dieser Glaube ist im Schweizer Bauwesen stark ausgeprägt. In der Praxis zeigt sich aber ein ambivalentes Verhältnis zwischen Nutzerinteressen und Gebäudetechnik.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Eine hochalpine Abgeschiedenheit, von der viele Städter träumen − die Bewohner der Berggemeinden und Seitentäler zieht es dagegen in die Hauptorte der Täler.
21-12-2017

Von der Ver­än­de­rung zum Wan­del fin­den

Wer zukunftsfähig gestalten will, muss eine Idee von dieser Zukunft haben. Schon zum zweiten Mal lud der SIA daher Experten zur Tagung auf den Monte Verità bei Locarno ein.

SIA
21-12-2017

Zei­gen Sie Ihr Bau­werk

Alle zwei Jahre laden die Mitglieder des SIA zum festlichen Tag der offenen Tür ein und lassen ein breites Publikum neueste Werke unserer Baukultur entdecken.

SIA

Werbung

Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.
21-12-2017

«Ein Meis­ter darf Nor­men bre­chen»

Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er macht sich ebenso Gedanken über die wahrnehmbaren Qualitäten und über den zu hohen Materialaufwand.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Kreislaufwirtschaft
21-12-2017

«Le­mons» im Ver­ga­be­we­sen

Wenn Käufer die Qualität eines Produkts nicht erkennen können, ­benachteiligt das die Anbieter von guten Produkten. Was bedeutet das für die Vergabe von Architektur- und ­Fachplanerleistungen?

SIA
Laurent Stalder, Fawad Kazi und Carlo Galmarini diskutieren über das Gebäude LEE der ETH Zürich.
19-12-2017

Sym­bio­se und Spar­ring

«Welche Konstruktion?» lautete das Thema des 10. Architekturgesprächs in Einsiedeln. Ingenieure und Architekten kamen zu einer ganztägigen, äusserst spannenden Auseinandersetzung zusammen.

Baukultur
Das derzeit höchste Holzhaus der Welt steht am Fjord von Bergen (NO) und hat den Namen «Treet» (Baum). Das Gebäude ist 51 m hoch, zählt 14 Geschosse und ist aus Raumelementen gebaut.
17-12-2017

Holz­bau im Hö­hen­rausch

Was bringt die Zukunft im Holzbau? Akteure aus Wissenschaft und Baupraxis zeigten sich am IHF 2017 in Garmisch optimistisch und diskutierten grosse Ideen.

Holzbau
5a36d7c5c83a5.jpeg
17-12-2017

Ideen­wett­be­werb: Kul­tur­er­be für al­le

Auf der partizipativen Plattform kulturerbefueralle.ch kann jedermann Vorschläge zum Umgang mit dem materiellen und immateriellen Kulturerbe eingeben.

Siegerprojekt: das zentrale Business Aviation Center mit den markanten Vordächern.
13-12-2017

Stäh­ler­ne Prä­senz

Der Flugplatz Dübendorf wird neu zivil genutzt. Den Wettbewerb für das architektonische Gesamtkonzept gewinnt das Projekt vom Team um Michael Meier Marius Hug Architekten.

Wettbewerbe
Das Cover von steeldoc 04/17 zeigt das Mémorial Museum in Mons, Belgien.
12-12-2017

Mu­se­en aus Stahl

Die aktuelle Ausgabe von steeldoc erscheint am 14. Dezember. Sie zeigt vier ganz unterschied-liche Museumsbauten – allen gemeinsam ist die Konstruktionsweise: Stahlbau.

steeldoc
Stahl
5a2e9ba26fba4.jpg
11-12-2017

Ein Fla­neur zeigt sei­ne Stadt

Eine betörende Fülle an Fotografien, eine Liebe zu unscheinbaren Details, dazu kenntnisreiche Texte: Das Ganze weckt Lust auf Berlin.

Bücher
Auszeichnung Kategorie Mehrfamilienhaus, Cogewinner: Neubau MFH Gapont, Triesen FL von Uli Mayer, Urs Hüssi Dipl. Architekten
11-12-2017

Leis­tungs­schau im Länd­le

Eine Preisverleihung als Jubiläumsgeschenk

Auszeichnungen
Im Interview: Joris Van Wezemael.
10-12-2017

«In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät hat mich im­mer be­glei­tet»

Ein Gespräch mit Joris Van Wezemael, ab Sommer 2018 neuer Geschäftsführer des SIA.

SIA
«Bausünden in der Stadt Zürich»
08-12-2017

Bau­en in Zü­rich: zwi­schen Uto­pie und Re­si­gna­ti­on

Anlässlich der Hauptversammlung der SIA Sektion Zürich am 16. März 1988 hielt die damalige Stadträtin Ursula Koch ein Referat über die weitere Bauentwicklung von Zürich.

SIA

Werbung

5a280900b4a25.jpg
08-12-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Umbau und Verdichtung sind in der Schweiz zentrale Themen. Wie kraftvoll und schön das Ergebnis sein kann, zeigt TEC21 anhand eines aktuellen Beispiels in Zürich.

TEC21
07-12-2017

All­ge­mei­ne Be­din­gun­gen für Stahl­bau und Holz­bau

Die Zentralkommission für Normen gab an ihrer vierten Sitzung 2017 zwei Normen und ein Merkblatt zur Publikation frei. Zudem stimmte sie zwei Projektstarts und einem Projektvorschlag zu.

SIA
07-12-2017

Be­fes­ti­gun­gen und Be­ton­bau

Der SIA unterbreitet die Normen SIA 179 sowie SIA 262/1 zur Vernehmlassung.

SIA
07-12-2017

Busi­ness-Check

Führungskräfte von kleinen und mittleren Büros tun gut daran, Strategien zu entwickeln, wie sie sich auch in einem schwierigeren Marktumfeld behaupten können.

SIA
5a2966ece597f.jpg
07-12-2017

Die Bau­bran­che trifft sich in Ba­sel

Die Swissbau 2018 steht zum ersten Mal überhaupt unter einem übergeordneten Motto. So heisst es im Januar in Basel: «Collaboration – alle zusammen oder jeder für sich?».

Swissbau
Mit dem einfachen, langen Baukörper des Wettbewerbsbeitrags «Wegerich» schaffen KilgaPopp Architekten einen klaren Strassenraum und Bahngarten.
07-12-2017

In­spi­rier­tes Lau­ben­gang­haus

Direkt neben dem ehemaligen Güterbahnhofsgebäude in Winterthur Töss ist Platz für einen Neubau. Das Projekt von KilgaPopp Architekten gewann den Studienauftrag.

Wettbewerbe

Werbung

5a29977478a20.jpg
07-12-2017

Jo­r­is Van We­ze­ma­el wird neu­er Ge­schäfts­füh­rer des SIA

Er folgt damit auf Hans-Georg Bächtold, der nach neun Jahren im Amt Ende Juni 2018 pensioniert wird.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi