Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

31-08-2017

Kei­ne Spur von Kri­se

Die KOF-Konjunkturumfrage vom Sommer 2017 bestätigt erneut: Rund die Hälfte der Unternehmen beurteilen die Geschäftslage als gut, fast 45 % als befriedigend.

SIA
Siedlung Mühlehalde in Umiken, Brugg: Baukörper und Aussenraum sind miteinander verzahnt. Hochbau, Tiefbau und Pflanzungen sind zu einer Einheit verschränkt. Die vertikale Erschliessung wird zum Begegnungsort.
31-08-2017

Kom­ple­xe Räu­me am Steil­hang

Durch ihre exponierte Lage treten Terrassenhaussiedlungen massiv in Erscheinung und prägen das Landschaftsbild. Wie die Pioniersiedlungen vorführen, birgt dieser Bautyp grosses räumliches Potenzial.

TEC21
Baukultur
59a7f77aa27b8.jpg
31-08-2017

Le Cor­bu­si­er, na und?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

1. Rang: «Au ras de l’eau» (Nr. 665), Pierre-Alain Dupraz Architecte, Genf.
31-08-2017

Prag­ma­ti­sche Lö­sun­gen für die Gen­fer Bucht

Der im November 2016 ausgelobte Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Genfer Seebeckens ist entschieden.

Wettbewerbe
Tbilisi – der Blick nach Westen in die Mtkwari-Schlucht. Links die Burg Nariqala und ihr zu Füssen die Altstadt. Rechts die gewagt an den Rand gebauten Wohnhäuser im ehemals armenisch geprägten Quartier Avlabari.
31-08-2017

Tbi­li­si und sei­ne Bau­träu­me

In der eurasischen Republik Georgien, östlich des Schwarzen Meers und südlich des Grossen Kaukasus gelegen, leben rund vier Millionen Menschen, ein Viertel davon in Tbilisi.

Bücher

Werbung

Ein Netz von öffentlichen und privaten Aussenräumen durchzieht die Siedlung Mühlehalde in Umiken, Brugg.
31-08-2017

Ur­ba­ne En­sem­bles

Der Architekt Hans Ulrich Scherer hat mit seinen Entwürfen für Terrassensiedlungen in den 1960er-Jahren eine dichte, urbane Typologie entwickelt, die überzeugt.

TEC21
Monika Jauch-Stolz, dipl. Architektin ETH SIA; 1982–1991 Assistentin am Lehrstuhl für Architektur- und Gestaltungstheorie der ETH Zürich; seit 1990 Geschäfts­leitung des Büros MMJS Jauch-Stolz Architekten AG mit Martin Jauch, Mitgliedschaft u.a. in der Denkmalkommission des Kantons Luzern (seit 1999) sowie Präsidentin des Beirats Architektur LuzernSüd (seit 2012).
31-08-2017

«Ver­fah­ren sind nur so gut wie ih­re In­itia­to­ren»

Im Gespräch mit Monika Jauch-Stolz, neue Präsidentin der SIA-Kommission Ordnungen 142/143 für Wettbewerbe und Studienaufträge.

SIA
59a68667ad340.png
30-08-2017

BSA prä­sen­tiert neue Web­sei­te

Der überarbeitete Websauftritt stärkt die Kommunikation des Verbandes sowohl nach aussen wie nach innen.

Werbung

Villa Bellerive in Luzern.
30-08-2017

Mäch­ti­ge Bau­ten – präch­ti­ges Kul­tur­er­be

Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals finden in der ganzen Schweiz über tausend Führungen, Spaziergänge oder Gesprächsrunden statt. Wir geben ein paar Anregungen.

Denkmalpflege
59a70ad367ce6.jpg
29-08-2017

Wo selbst Ka­me­le schwit­zen

Der Klimawandel macht Städte zu «Hitzeinseln». Wird das Matterhorn zu einer Wüstenpyramide? Forscher und Kreative zeichnen eingängige und unterschiedliche Bilder, wenn es um die Folgen des Treibhauseffekts geht.

Installation der Ausgabe 2014: Botanic box – ein Container voll Subtropen, gelandet an der Avenue de la Gare in Lausanne .
25-08-2017

Lau­sanne Jard­ins 2019: Ideen­wett­be­werb ge­star­tet

Gesucht werden rund 20 Gärten, die sich in die städtische Umgebung integrieren. Eingabeschluss ist der 29. September 2017.

Lausanne Jardins 2019
Urban Gardening in Berlin-Neukölln, 2017.
24-08-2017

Gär­ten für al­le

Leberecht Migge war überzeugt, dass der Eigenanbau und die Freuden der Gartenarbeit die Menschen gesünder und glücklicher machen. Was hat Urban Gardening damit zu tun?

TEC21
«Vorentwurf zum Garten des Herrn Ury»: Dies ist die erste bekannte Variante mit einer sehr breiten Treppen- und Terrassenanlage zum See hin und einem zwischen Zu- und Wegfahrt liegenden Tennisplatz. Schon hier gibt es seitlich einen räumlich abgeschirmten Nutzgarten. (Tusche auf Transparentpapier, 44 × 80 cm, MIG 3-40)
24-08-2017

Ge­ret­te­te Plä­ne

Der Landsitz Ury in Berlin wurde 1944 zerstört – samt der Parkanlage, die Leberecht Migge 1915 realisiert hatte. Doch 2016 tauchten 46 Pläne auf, die eine faszinierende Spurensuche ermöglichen.

TEC21
Volkspark Rüstringen, Wilhelmshaven: Die Promenade und der Kanal laden auch heute noch zum Spazieren ein. (2017)
24-08-2017

Im Wan­del der Zeit

Was ist von Leberecht Migges Garten- und Parkanlagen gegenwärtig noch übrig? Eine fotografische Spurensuche.

TEC21
599da29914cba.jpg
24-08-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Rund 320 Pläne und Skizzen des deutschen Gartenarchitekten Leberecht Migge (1881–1935) wurden vor zwei Jahren im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur in Rapperswil entdeckt.

TEC21
599e99964a840.jpg
24-08-2017

Je­der­mann Selbst­ver­sor­ger!

Leberecht Migge zählt zu den führenden Vertretern der sozialen Freiraumplanung. Der streitbare Reformer bestückte Arbeitergärten wie herrschaftliche Parks gern mit Nutzpflanzen.

TEC21
599e907b9e001.jpg
24-08-2017

Neue Eu­ro­kri­se?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Südwesten: Kamin als Skulptur. Robuste Gesamtkomposition von Penzel Valier.
24-08-2017

Skulp­tur und Ma­schi­ne

Die Kehrichtverwertungsanlage in Zuchwil soll ersetzt werden. Die drei eingereichten Projekte erfüllen zwar dieselbe Funktion, unterscheiden sich jedoch stark in Ausdruck und Form.

Wettbewerbe
Darf’s ein bisschen mehr sein? Haustechnik in Tokio.
24-08-2017

Wie viel Tech­nik braucht ein Haus?

Geltende Vorschriften zur Energieeffizienz sichern bei Neubauten hohe Standards. Aktuelle energiepolitische Forderungen gehen weiter. Ist eine hohe Technisierung der Bauten nötig, oder gibt es Alternativen?

SIA

Werbung

Philippe Biéler, geboren 1954 in Genf; Studium in Genf und Lausanne. 1977–78 Abschluss in Recht und Sozialwissenschaft. Seit 1981 Generalsekretär der Asloca (Association suisse des locataires – Schweizer Mieterverband) im Kanton Waadt, ab 1988 der Romandie. 1994 als erster grüner Regierungsrat in die Ver­tretung des Kantons Waadt gewählt, zweimalige Wiederwahl. Seit 2005 Präsident des Schweizer Heimat­schutzes. Seit 2010 zudem Vizepräsident der Genossenschaft Mobility CarSharing. Biéler stand d
24-08-2017

«Der SIA ist ein wich­ti­ger Bünd­nis­part­ner»

Im 112. Jahr stellt sich ein modernisierter Heimatschutz den Herausforderungen des Schweizer Baubooms. Sein scheidender ­Präsident Philippe Biéler sagt, was er vom SIA erwartet.

SIA
Heimatschutz
Am Sonntag eröffnete Architekt Roger Boltshauser in der Bibliothek des Sitterwerks die Ausstellung «Pisé – von Lyon nach St. Gallen».
23-08-2017

Ein ge­nau­er Blick auf den Stampf­lehm

Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.

Lehm
Pavillon
Scharfe Trennung zwischen Bau- und Nichtbaugebiet; Ausschnitt aus dem Bauzonenplan der Gemeinde Arth SZ.
21-08-2017

Bau­en aus­ser­halb der Bau­zo­nen als Zank­ap­fel

Der Bund will den Kantonen mehr Freiheiten bei Ausnahmebewilligungen gewähren. Landschafts- und Planerverbände wehren sich gegen das «unausgegorene» Ansinnen.

Gewinner des Architekturpreis Beton 17: Schulhaus in Thal-Buechen von Angela Deuber.
18-08-2017

Ar­chi­tek­tur­preis Be­ton 17 ver­lie­hen

Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Churer Architektin Angela Deuber. Der Förderpreis für Jungarchitekten geht an das Atelier Scheidegger Keller.

Beton
Auszeichnungen
Serpentine Pavilion 2017, Diébédo Francis Kéré.
17-08-2017

Ké­rés Pa­vil­lon für die Ser­pen­ti­ne Gal­lery

Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.

Pavillon
5995338748b3d.jpg
16-08-2017

What­salp – zu Fuss von Wien nach Niz­za

Vor 25 Jahren erkundeten zwei Schweizer Geografen den Alpenbogen. Nun wollen sie dokumentieren, wie sich Leben und Landschaften seither verändert haben.

Landschaftsschutz

Werbung

Der Hochperron der Arth-Rigi-Bahn wurde vor 120 Jahren erbaut. Nun ist die erstmals umfassende Sanierung abgeschlossen. (Im Bild mit einem historischen Triebwagen.)
14-08-2017

Hoch­per­ron der Arth-Ri­gi-Bahn wie­der­eröff­net

120 Jahre nach seinem Bau ist die Restaurierung des Stahlbauwerks abgeschlossen worden. Ästhetisch ist die Neunutzung jedoch missglückt.

Stahl
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi