Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ansicht von The Circle vom Flughafen aus
31-03-2020

The Cir­cle: ein Rund­gang durch den Roh­bau

Im September soll der gigantische Gebäudekomplex The Circle am Flughafen Zürich in Betrieb gehen – eine Kleinstadt auf gut 30 000 m² mit Kongresszentrum, Hotels, Läden und einer Niederlassung des Zürcher Unispitals. Gebaut wird seit 2015; in sechs Monaten soll es fertig sein. Ein Augenschein vor dem Ausbau.

Aktuelle Ausschreibungen, Offerten und entschiedene Wettbewerbe auf competitions.espazium.ch
30-03-2020

Emp­feh­lun­gen der Wett­be­werbs­kom­mis­si­on SIA 142/143

Wettbewerbe und Studienaufträge sind die Aufträge von morgen. Darum empfiehlt der SIA, die Termine und Fristen der laufenden Verfahren der aussergewöhnlichen Situation anzupassen und die Verfahren weiterzuführen.

SIA
COVID-19
HausDerChimaeren_DetailDach
30-03-2020

Wil­de We­sen

Andere Länder, andere Sitten: Während man hierzulande Beton möglichst glatt und rechtwinklig schätzt, wählte ein Visionär für sein Wohnhaus in Kiew einst den gegenteiligen Weg. Ein Besuch im «Haus mit den Chimären».

Stefan Cadosch, diplômé Arch. ETH SIA, associé au Cadosch & Zimmermann à Zurich, membre du Conseil d'administration de constructionsuisse et président de la SIA
29-03-2020

«Am An­fang geht es um Ba­sis­wis­sen»

Stefan Cadosch, Mitinhaber eines Architekturbüros in Zürich und SIA-Präsident, berichtet über den Berufsalltag im Zeichen von Covid-19 – und seine Erwartungen an den SIA.

COVID-19
Rückbau Orion
26-03-2020

An­schub für Bau­schutt

Abbruchmaterial sollte zukünftig möglichst gar nicht mehr in grossen Mengen entstehen. Für das, was dennoch anfällt und zu Sekundärressourcen wie Recyclingbeton weiterverarbeitet wird, gilt es die wirtschaftlichen Prozesse beim Absatz und bei der baulichen Anwendung weiterzuentwickeln.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Cover steeldoc 1/20
26-03-2020

Bau­ten für die In­dus­trie

Was macht die Besonderheit von Industriebauten aus? Dass sie nicht immer dem tristen Einerlei vorgefertigter Konstruktionssysteme entsprechen müssen, zeigen die Projekte, die in der aktuellen Ausgabe von steeldoc vorgestellt werden.

steeldoc
Stahl
SBB-Depot
26-03-2020

Er­hal­ten und ver­wal­ten

Während Material durch Recycling transformiert wird, bleibt es beim Wiederverwenden von Bauteilen und -stoffen erhalten. Was für eine Rolle dabei das Inventarisieren der Bauten spielt, loten Hochschulen und ­öffentliche Bauherren in Pilotprojekten aus.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft
The Green House zwischen Rijkskantoor De Knoop und Rabobank.
26-03-2020

Ge­baut, ab­ge­baut, neu ge­baut

Die Niederlande verordnen die Kreislaufwirtschaft von staatlicher Seite. Bis 2050 muss die Wirtschaft komplett mit wiederverwertbaren Rohstoffen funktionieren. Auch die Bauwirtschaft muss ihren Teil zum Erreichen des Ziels beitragen. Zwei Projekte des Delfter Architekturbüros cepezed stehen ­beispielhaft für diese Praxis.

Stahl

Werbung

Ansicht 8-2020
26-03-2020

Kreis­lauf­wirt­schaft: Bau­ten als Res­sour­ce

Viele Städte und Kantone erstellen ihre Gebäude bereits nach einzelnen zirkulären Ansätzen. Künftig aber müssen alle kreislaufwirtschaftlichen Schritte – Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recycling – in der Architektur systematisch zum Tragen kommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Prada Epicenter, New York
26-03-2020

Pra­d­a­xo­ma

Für Marken im Luxussegment erweist sich die Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern als ein effektiver Weg, sich neu zu erfinden. So spannte das italienische Modehaus Prada mit dem Architekten Rem Koolhaas zusammen, um neue Akzente im Konsumerlebnis zu setzen und damit aus den etablierten Normen auszuscheren.

Prada Experience
Reboot
26-03-2020

Re­cy­cling – Re­boot – Rein­car­na­ti­on

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Kreislaufwirtschaft
Coronavirus
26-03-2020

SIA: In­for­ma­tio­nen zur Co­ro­na-Si­tua­ti­on

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA hat die branchenrelevantesten Informationen und ein FAQ mit arbeits- und vertragsrechtlichen Themen auf seiner Website zusammengestellt.

SIA
COVID-19
Visualisierung von Kast Käppeli Architekten.
26-03-2020

Stu­di­en­auf­trag für Ge­ne­ral­pla­ner­teams «Er­neue­rung Ka­We­De Bern»

Die Sportanlage KaWeDe, Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli in Bern, bleibt nach längerem Gezerre der Lokalpolitik erhalten. Den ­Studien­wettbewerb zur umfassenden Sanierung der denkmalgeschützten Anlage konnten Kast Kaeppeli Architekten für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Schwimmbäder
26-03-2020

Wie rund sich die Kreis­lauf­wirt­schaft be­wegt

Wenn weniger Kies abgebaut werden muss und ­weniger Bauabfall in Deponien landet, schont das die Landschaft. In einer Ökobilanzierung zählt man deshalb nicht nur Treibhausgas­emis­sio­nen und graue Energie, sondern auch Punkte für die Umweltbelastung zusammen.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Salez_01
26-03-2020

Zir­ku­lär-Hy­bri­de

Kreislaufwirtschaft bei Neubauten ist vielfältig und betrifft neben dem Material auch das Energie- und Wassermanagement. Bei manchen öffentlichen Bauten kommen bereits Ansätze zirkulärer Prinzipien zusammen – doch wie ein verdichtetes Gesamtbild zukünftig aussehen könnte, ist offen.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Urinoirs Paris
25-03-2020

Gram­ma­tik der Stadt­de­tails

In «Bedeutsame Belanglosigkeiten − Kleine Dinge im Stadtraum» erklärt Vittorio Magnago Lampugnani, warum nichts das Gesicht einer Stadt so sehr prägt wie die Kultur ihres öffentlichen Mobiliars.

Bücher
Ansicht eines Einfamilienhauses, das mithilfe staatlicher Fördergelder energetisch saniert wurde.
25-03-2020

Pho­to­vol­ta­ik: Ver­gü­tungs­ter­mi­ne wer­den ge­hal­ten

Der Corona-Shutdown bringt auch die Energiebranche ins Stocken. Werden Termine und Fristen bei Förderprogrammen nun aufgeschoben? Wir haben nachgefragt.

Solares Bauen
sia-mentoring-programm
25-03-2020

SIA-Men­to­ring-Pro­gramm ge­star­tet

Erfahrene SIA-Mitglieder helfen Rat suchenden SIA-Mitgliedern: Bei der Startveranstaltung des Mentoring-Programms 2020 hat der SIA 34 Paare – sogenannte Tandems – zusammengebracht, die sich im Verlauf des Jahres austauschen und unterstützen.

SIA
Das Bettenhochhaus wird nicht abgebrochen, sondern als Covid-19-Zentrum umgenutzt.
24-03-2020

Bet­ten­hoch­haus für den Co­ro­na-Not­fall

Die Schweiz errichtet vorerst keine provisorischen Spitäler. Nun wird in Frauenfeld das ehemalige Bettenhochhaus zum Zentrum für Covid-19-Patienten umgenutzt.

Gesundheitsbauten

Werbung

Erreichen gebrauchte Bauteile oder Baustoffe durch Umwandlung eine eindeutig höhere Qualität und/oder Nutzungskategorie, spricht man von Upcycling.
24-03-2020

Ge­dan­ken zum Up­cy­cling

In diesem neuen Buch erzählen sechs Autoren die Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung – und ebenso viele beschäftigen sich mit der Frage nach der Wieder- und Weiterverwendung der Geschichte.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Polier José Fonseca arbeitet mit dem Tachymeter.
23-03-2020

Die Tü­cken der Di­gi­ta­li­sie­rung: Teil 1

Digitalisierung heisst auch probieren, improvisieren und so neue Probleme lösen. Der erfahrene Strassenbau-Polier José Fonseca hat das bei der ersten «gläsernen Baustelle» von Walo Bertschinger in Küsnacht ZH miterlebt. Was er dabei lernte, erzählt er im Interview.

Digital
Homeoffice
23-03-2020

Wir blei­ben dran

Trotz Corona-Krise am Puls der Baubranche: Wir berichten über die Situation in den Planungsbüros, bieten Inhalte für das Homeoffice und blicken in die Zukunft.

In eigener Sache
COVID-19
Mimimimi
19-03-2020

Die Gret­chen­fra­ge

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Everett Clinic Seattle 2
19-03-2020

Di­gi­tal vor am­bu­lant vor sta­tio­när

In Nordeuropa und den USA begann man vor 30 Jahren die Spital­landschaft umzubauen. Ein möglicher Ansatz ist die prozessorientierte Lean-Methode, die in der Everett Clinic in Seattle umgesetzt wird. Wann zieht die Schweiz nach?

Gesundheitsbauten
TEC21
Heftansicht 7/2020
19-03-2020

Ge­sund­heits­bau­ten in der Schweiz

Auf welchem Weg ist die Schweizer Spitallandschaft? Waren die jüngsten Entwicklungen die richtigen? Wie wird die Schweiz den aktuellen Stresstest bestehen?

Gesundheitsbauten
TEC21

Werbung

Rang 1 «strata»: kreuzungsfreie Zufahrt der Räumfahrzeuge in den extensiv bepflanzten Sammler und ruhige Ansichten der Brücken.
19-03-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Neu­ge­stal­tung Bon­do

Unterhalb von Soglio – laut Giovanni Segantini «die Schwelle zum Paradies» – liegt Bondo, das nach dem Bergsturz von 2017 in Teilen eher einer Hölle glich. Für den Wiederaufbau setzte man auf einen selektiven Wettbewerb. Wird sein Ergebnis paradiesische Zustände schaffen?

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi