Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die geplanten Freiraumtypen für das neue Hochschulgebiet: (1) Gloriapark, (2) Parkschale, (3) Gloriakaskade, (4) Kulturmeile, (5) Sternwartkaskade, (6) Sternwartstrasse, (7) Stadtbalkone und Gartensequenz.
25-10-2018

Stadt­pla­nung als Ge­biets­ma­nage­ment

Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.

Planung HGZZ
23-10-2018

Mo­va­ble House: Ein­fach mo­bil

Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.

Nachhaltiges Bauen
Norman Foster Solar Award: Montagehalle der Pilatus Flugzeugwerke in Stans; Bauherrschaft / Architektur: Flugzeugwerke Stans; PV-Planung: BE Netz Ebikon LU
23-10-2018

Pro­duk­ti­ve Bau­ten, ei­ni­ge auch schön

Die Solaragentur Schweiz hat drei Dutzend Hochbauten mit integrierter Photovoltaikanlage prämiert. Dennoch fragt sich: Können auch Energie produzierende Häuser die Umwelt verschandeln?

Auszeichnungen
Solares Bauen
Staumauer Punt dal Gall mit dem See von Livigno, der grösstenteils auf italienischem Gebiet liegt, aber die Abflüsse des Inns im Unterengadin beeinflusst.
18-10-2018

Ein Glied in der Ket­te

Der Neubau des ­Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.

TEC21
Photovoltaikfassade der Copenhagen International School: funktional und schön.
18-10-2018

Fas­sa­den­ma­te­ri­al bie­tet mehr als nur Wit­te­rungs­schutz

Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?

SIA

Werbung

5bc88edd5a6b3.jpg
18-10-2018

Fisch im Strom, Strom im Netz, Fisch im Netz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Das neue IKEA-Bürogebäude in Spreitenbach entspricht den hohen Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl schweizerischer als auch internationaler Gebäudelabel.
18-10-2018

Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung und Re­cy­cling

IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
«Vita hortus», Blick in den Innenhof.
18-10-2018

Ge­ni­us Lo­ci

Mit einem verblüffenden Vorschlag gewinnen Morger Partner Architekten den Wettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten in Riehen. Ihr Gebäude ist flexibel, einfach zu erweitern und umschliesst einen grosszügigen Gartenhof.

Wettbewerbe

Werbung

5bc7265931fb0.jpg
18-10-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Gross­projekte wie der Bau des GKI bergen mitunter allerhand Tücken. Bis die Turbinen ihren Betrieb aufnehmen können, dauert es nun etwa zwei Jahre länger als anfänglich geplant.

TEC21
Ansicht nach der Erneuerung der Cité du Grand Parc in Bordeaux; Architektur: Lacaton & Vassal
18-10-2018

Lehr­stü­cke für den sanf­ten Um­gang mit dem, was ist

Das Transformationspotenzial von Bauten als Experimentierfeld für die Architektur.

5bc83e6f44126.jpg
18-10-2018

Neue Nor­men prSIA 181 und prSIA 282

Der SIA unterbreitet die Entwürfe zur Norm prSIA 181 und zur Norm prSIA 282 zur Vernehmlassung.

SIA
Visualisierung des Wehrs Ovella. Im Hintergrund der unterste Teil der 650 m hohen Felsflanke, die für erhebliche Komplikationen sorgte.
18-10-2018

Ver­strom­ter Schwall

Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll einmal 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Allerlei Tücken verzögern den Start jedoch um etwa zwei Jahre auf 2020.

TEC21
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Adrian Altenburger, Mitorganisator des nationalen Gebäudetechnik-Kongresses, SIA-Vizepräsident und Professor an der Hochschule Luzern, in der Begrüssungsansprache in Luzern
15-10-2018

Die! Ge­gen­wart! ist! schon! di­gi­tal!

Was macht die Digitalisierung aus der Gebäudeplanung? Einige erkennen darin die Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Andere warnen vor Risiken oder dem Verlust sozialer Qualitäten.

Digital
Gebäudetechnik Kongress
Impressionen der Jurysitzung 2018
11-10-2018

DAM Ar­chi­tec­tu­ral Book Award 2018

Aus 238 Einsendungen aus der ganzen Welt hat die Jury die zehn besten Architekturbücher des Jahres ausgewählt und weitere zehn für die Shortlist nominiert. Drei der Gewinner und fünf aus der Shortlist kommen aus der Schweiz.

Auszeichnungen
Bücher
10-10-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #11: Eli­sa­beth und Mar­tin Boesch

Ob es sich um eine Sanierung, eine Renovation oder eine Erweiterung handelt – jede Veränderung muss sich auf eine vorhandene Wirklichkeit beziehen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Trübe Aussichten? Gemäss em Weltklimarat soll der Ausstoss von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen bis 2050 gestoppt werden.
10-10-2018

Das gros­se De­kar­bo­ni­sie­ren be­ginnt erst

Die nationale Energiestrategie schneidet, gemessen an den jüngsten Erkenntnissen der Klimaforschung, ungenügend ab.

5bb4c07438e1c.jpg
04-10-2018

Hin­ter der Fas­sa­de

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Das neue Dach der Erweiterung beherbergt die gesamte Gebäudetechnik, die somit komplett innerhalb des Wärmedämmperimeters liegt und die Dachaufsicht frei hält.
04-10-2018

Luft im Dach

Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.

Basel

Werbung

Ein gelungener Aussenraum: Quartier Ellenmatt, Basel.
04-10-2018

Mehr­wert Aus­sen­räu­me

Verdichtete Bauweisen treffen auf eine ­hetero­gene Gesellschaft. Die Anforderungen an unseren Lebensraum steigen. Eine Herausforderung für die interdisziplinäre Planung.

SIA
04-10-2018

Neue We­ge in die Öf­fent­lich­keit

Die Diskussion darüber, wie wir unseren Siedlungs- und Landschaftsraum gestalten, gehört in die breite Öffentlichkeit. Mit dem SIA-Award will der SIA diesen Diskurs lancieren.

SIA
Die aktuelle Erweiterung macht die St. Jakobshalle im Strassen­raum sichtbar. Die Haupterschlies­­sung erfolgt neu von der St. Jakobs-Strasse aus.
04-10-2018

Sach- und Dach­ge­schich­ten

Die Basler St. Jakobshalle wurde instand gesetzt und erweitert. Dabei gelang der ARGE Degelo Architekten / Berrel Berrel Kräutler mehr als eine zeitgenössische Neuinterpretation.

Basel
Aufgrund der Erdbebengefährdung Basels wurde das Bürohochhaus Roche Bau 1 für ein speziell analysiertes Starkbeben ausgelegt.
04-10-2018

Über die Norm hin­aus­ge­dacht

Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.

Auszeichnungen
Kernkraftwerk Leibstadt: Einbau neuer Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer.
04-10-2018

Wie wol­len wir Kern­kraft­wer­ke rück­bau­en?

Die Tagung im Kernkraftwerk Leibstadt hat Akteure, Fachleute und Interessierte des Atomkraftwerk-Rückbaus zusammengebracht. Das erklärte Ziel der Veranstaltung: Kompetenzen aufbauen.

SIA
Etappenweises Betonieren des Hängedachs aus Leichtbeton. Rechts der Dachkranz aus herkömmlichem Beton, links oben der in der Dachmitte angeordnete Dilatationsträger.
03-10-2018

1974: Die St. Ja­kobshal­le im Bau

Mitte Oktober wird die St. Jakobshalle nach dem Umbau wieder eröffnet. 1974 dokumentierte Ingenieur Albert Schmid das aussergewöhnliche Hängedach in der Schweizerischen Bauzeitung.

Basel
TEC21

Werbung

03-10-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #10: Ma­ri­na Ote­ro Ver­zier

Das niederländische Projekt versucht ein neues Paradigma zu schaffen: eine Gesellschafts- und Stadtplanung, die auf Freizeit und Kreativität und nicht mehr auf Produktivität und Arbeit basiert.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi