Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wohnungsbau

<- Alle Beiträge ansehen
Teaser-Abriss-ETH-Wohnforum
18-07-2022

Der Um­bau der Stadt

Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand.

vita volta
02-06-2022

Stadt­bau­stein Vol­taN­ord - Bau­feld 5, Ba­sel

Für das Wohnbauprogramm «1000+» sollen im Basler Entwicklungsgebiet VoltaNord preisgünstige Wohnungen entstehen. Der Wettbewerbsbeitrag der ARGE Jonger Waeger setzt sich mit einem soliden Lärmschutzkonzept, einer effizienten Erschliessung und einer überzeugenden Architektur durch.

Wettbewerbe
TEC21
tapis
13-01-2022

Are­al De­pot Deut­weg, Win­ter­thur

Das Areal Depot Deutweg in Winterthur wird durch Wohnungen und Gewerbe erweitert. Einige Eingaben überraschen und verleiten zum Nachdenken über Darstellung, Sprache und Umgang mit dem Bestand bei Wettbewerbsprojekten.

Wettbewerbe
TEC21
clou
15-12-2021

Bau­be­reich B3 Geist­lich-Are­al, Schlie­ren

Auf beiden Seiten des Bahnhofs Schlieren wird die Stadt umgebaut. Nördlich der Gleise entsteht aus ehemaligen Industriearealen das neue Quartier «am Rietpark». Für das zentrale Baufeld B3 geht das Projekt von Clou Architekten mit Wohn- und Gewerbenutzungen als Sieger hervor.

Wettbewerbe
TEC21
Krokodil_Winterthur-Innenhof2
07-12-2021

Ein Kro­ko­dil schluckt 1500 Men­schen

In Winterthur steht ein riesiges Krokodil: Es ist ein Bauwerk auf dem Areal der «Lokstadt» und trägt seinen Namen in Erinnerung an die bis 2010 hier gebauten Lokomotiven der SBB, darunter auch das legendäre Modell Krokodil. Spuren der einstigen Industrienutzung sind noch vorhanden, aber das Neue präsentiert sich selbstbewusst und mit einer Tragkonstruktion aus Holz.

Holz

Werbung

la fleur
11-11-2021

Ei­ne neue Blu­me im Bie­ler Gur­zelen­quar­tier

Das Projekt «La Fleur – sie blüht» von Luna Productions gewinnt den Architekturwettbewerb auf dem Bieler Gurzelenplatz. Es überzeugt mit der Vision einer Wohnsiedlung voller Freiräume für Menschen, Begegnung, Kreativität und Natur.

Wettbewerbe
tartaruga
04-11-2021

Pro­jekt­wett­be­werb Wohn­sied­lung Salz­weg

Die Stadt Zürich will wachsen und ihren CO2-Ausstoss senken. Für die Politik heisst der Zirkelschluss daraus: mehr Ersatzneubau. Die Jury des Architekturwettbewerbs «Wohnsiedlung Salzweg» äusserte jedoch Zweifel, ob das Tabula-rasa-Prinzip wirklich nachhaltig ist.

Wettbewerbe
TEC21
Grencher-Wohntage-2021
13-09-2021

Le­ben im Ho­me­of­fice

«Wohnen und Arbeiten – Hand in Hand» hiess die Fachtagung der diesjährigen Grenchner Wohntage. Doch die beiden Bereiche lassen sich nicht immer so harmonisch verbinden. Welche Lehren für den Wohnungsbau anstehen, gab viel zu diskutieren.

COVID-19
kranich
09-09-2021

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung Neu­wie­sen, Zü­rich Schwa­men­din­gen

Die Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) nutzt die Einhausung der A1 zwischen Schwamendingen und Saatlen, um die Siedlung Neuwiesen durch eine neue Wohnüberbauung zu ersetzen. BS + EMI Architektenpartner gewinnen den Wettbewerb mit einem überzeugenden Entwurf aus hohen und niedrigen Zeilen.

Wettbewerbe
Visu
02-09-2021

Stu­di­en­auf­trag Are­al Ri­gi­stras­se, In­wil / Baar

Viele der nach 1945 entstandenen Wohnsiedlungen in der Schweiz sind in Fertigteilbauweise erstellt. Neben Fragen des Erhalts und der ­Weiternutzung geht es bei diesen Bauten auch um den Umgang mit einem Teil unserer (Bau-)Kulturgeschichte. Beim Studienauftrag für das Areal Rigistrasse in Inwil hat die Jury diese Themen diskutiert.

Wettbewerbe
frau holle
08-06-2021

Hol­li­ger O1, Bern

Der von der Eisenbahner Baugenossenschaft ausgeschriebene Projektwettbewerb für das Baufeld O1 im Quartier «Holliger» beschert der Stadt Bern das erste Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Den ersten Rang belegt das Projekt «Frau Holle» vom Büro Jaeger Koechlin Architekten aus Basel.

Wettbewerbe
Aussenansicht La Gradelle in Cologny, Genf
08-06-2021

Les Jard­ins de la Gra­del­le

Selten ergreifen private Investoren die Gelegenheit, sich über die Konventionen des Wohnungsbaus hinwegzusetzen. Die Bauherrschaft von «Les Jardins de la Gradelle» in Cologny (GE) hat es getan und auf räumliche Grosszügigkeit gesetzt.

Siedlung-Hornbach-Zuerich-Aussensicht
03-06-2021

Bun­te Zau­ber­burg

Die Siedlung Hornbach in Zürich-Seefeld ist das grösste kommunale Wohnbauprojekt der letzten Jahre. Die von Knapkiewicz & Fickert Architekten realisierten Bauten zeigen, wie eine höhere Dichte städtebaulich und sozial verträglich sein kann.

TEC21

Werbung

Codha-Rhone
03-06-2021

Der Art­a­mis-Ar­chi­pel

Das neue Genfer «Ecoquartier Jonction» liegt zentral in der Stadt und an der Rhone. Das Architekturbüro Dreier Frenzel zeichnete verantwortlich für drei Neubauten, von denen einer besonders hervorsticht: Die Codha – ein genossenschaftliches Projekt – lotet mit Partizipation eine grosse Bandbreite an Möglichkeiten aus.

TEC21
Dreifamilienhaus-Pully-Aussensicht
30-04-2021

Die Ra­tio­na­li­tät der frei­en Form

«Plein comme un œuf» heisst es auf Französisch von einem vollgestopften Behälter. Tatsächlich eiförmig ist die Grundfläche eines Wohnhauses von Localarchitecture in Pully. Das Projekt wirkt verspielt, folgt aber auch einer nüchternen ökonomischen Logik: Es resultiert aus den Bauvorschriften und maximiert die Ausnützung des Grundstücks.

Innenarchitektur
TEC21
vue-socle-activités-cover
28-04-2021

Woh­nen wie Doh­len

Der Neubau von MPH architectes in Lausanne ist dicht wie ein Stadtteil und schroff wie ein zerklüfteter Fels. Doch die grosse, von der Topografie des Orts geprägte Struktur bietet eine Vielfalt von Räumen, in denen sich das Leben einnistet – und schafft eine urbane, selbstbewusste Identität für das Quartier.

TEC21
Innenarchitektur
Best of 2021: Ersatzneubauten Siedlung «Grossalbis», Zürich Friesenberg
07-04-2021

Er­satz­neu­bau­ten Sied­lung «Gross­al­bis», Zü­rich Frie­sen­berg

Die historische Gartenstadt gerät unter Erneuerungs- und Verdichtungsdruck. EMI Architekten gewinnen einen Wettbewerb im Zürcher Friesenbergquartier. Doch die Ordnung ihres Entwurfs ist dieselbe wie im fast hundert Jahre alten Bestand.

Wettbewerbe
LMI-Eingang
25-03-2021

Die zwei­te Tür

Bereits seit einigen Jahren punkten vor allem Genossenschaften mit Alternativen zu klassischen Wohnungsgrundrissen. Die aktuelle Pandemie befeuert die Forderung nach innovativen Typologien noch. Einen diskussionswürdigen Vorschlag liefern dabei die Logements à mixité intégré (LMI) in Genf.

COVID-19
Büro
Heftansicht 8-9 2021
24-03-2021

Der elas­ti­sche Grund­riss

Corona hinterlässt Spuren: Büros stehen leer, die Nachfrage nach Eigentum, am liebsten mit Garten, hat zugenommen. Bis vor Kurzem war Verdichtung das ökologische Gebot der Stunde. Mit der Pandemie hat sich das geändert.

TEC21
Innenarchitektur

Werbung

Casa-agli-orti-1
12-03-2021

Mo­der­nes Woh­nen im Tes­sin

Drei aktuelle Beispiele beweisen, dass der Begriff des Wohnens im Tessin eine erweiterte Bedeutung gewinnt. Mit unterschiedlich grossen Mehrfamilienhäusern greifen Remo Leuzinger, Inches Geleta und Studio Buzzi in bestehende Wohngegenden ein und bieten Räume für Kommunikation.

TEC21
Wohnueberbauung-Radico-Massagno
12-03-2021

Zu­sam­men­rü­cken

Im Tessin manifestiert sich zunehmend Handlungsbedarf, der Zersiedelung der Landschaft neue Ideen des Wohnens entgegenzustellen. Die Chefredaktorin von Archi beobachtet die Entwicklung seit Jahren. Welche Hebel werden in Gang gesetzt, und wo fehlt es noch an Engagement?

TEC21
Gilbert & George
11-02-2021

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung «Im Gut», Bau­fel­der A und D, Zü­rich-Wie­di­kon

Für die Ersatzneubauten auf den Grundstücken A und D entschied sich die Zürcher Genossenschaft im Gut für den Vorschlag «Gilbert & George». Das in Typus und Erscheinung gleichartige Gebäudepaar überzeugt durch die sorgfältig erarbeiteten, offen und flexibel nutzbaren Wohnungen.

Wettbewerbe
Cover_Zusammenhalt-braucht-Raeume
07-01-2021

Ge­mein­schaft­li­ches Woh­nen neu den­ken

«Zusammenhalt kann durch Wohnen befördert werden», und integrative Wohnprojekte seien eine Chance, dies zu erreichen – so zwei Erkenntnisse eines deutschen Forschungsprojekts. Wie dies gut und weshalb es teils weniger gut gelingt, zeigt das Team in Aufsätzen und mit Fallbeispielen.

Bücher
promenadendeck
17-12-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Um­bau Hoch­ber­ger­stras­se 158, Ba­sel

Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zieht in einen Neubau an der Spiegelgasse. Dadurch wird das Bürogebäude an der Hochbergerstrasse frei. In Zukunft soll dort ein innovatives Zuhause für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten entstehen.

Wettbewerbe
neun penzel valier
01-12-2020

«Ver­ti­ka­le Gar­ten­stadt» Über­land­stras­se, Zü­rich

Die Einhausung Schwamendingen bringt in der Zürcher Vorstadt einen Stadtumbau in Gang. Dabei setzt der Wettbewerb zur Überbauung des Amag-Areals mit gut 200 kompakten Wohnungen auf architektonische Qualitäten und die Transformationsfähigkeit der Gartenstadtidee.

Wettbewerbe

Werbung

Gesamtansicht des Vortex-Modells.
29-10-2020

Der Nut­zen von BIM beim Bau des Vor­tex

Während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 wohnten die Athletinnen und Athleten in einem kreisrunden Bau bei Lausanne. Nun werden darin Studierende untergebracht. Dank digitaler Planung konnte der Total­unternehmer die extrem kurze Bauzeit von 900 Tagen einhalten.

BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi