Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wohnungsbau

<- Alle Beiträge ansehen
LMI-Eingang
25-03-2021

Die zwei­te Tür

Bereits seit einigen Jahren punkten vor allem Genossenschaften mit Alternativen zu klassischen Wohnungsgrundrissen. Die aktuelle Pandemie befeuert die Forderung nach innovativen Typologien noch. Einen diskussionswürdigen Vorschlag liefern dabei die Logements à mixité intégré (LMI) in Genf.

COVID-19
Büro
Heftansicht 8-9 2021
24-03-2021

Der elas­ti­sche Grund­riss

Corona hinterlässt Spuren: Büros stehen leer, die Nachfrage nach Eigentum, am liebsten mit Garten, hat zugenommen. Bis vor Kurzem war Verdichtung das ökologische Gebot der Stunde. Mit der Pandemie hat sich das geändert.

TEC21
Innenarchitektur
Casa-agli-orti-1
12-03-2021

Mo­der­nes Woh­nen im Tes­sin

Drei aktuelle Beispiele beweisen, dass der Begriff des Wohnens im Tessin eine erweiterte Bedeutung gewinnt. Mit unterschiedlich grossen Mehrfamilienhäusern greifen Remo Leuzinger, Inches Geleta und Studio Buzzi in bestehende Wohngegenden ein und bieten Räume für Kommunikation.

TEC21
Wohnueberbauung-Radico-Massagno
12-03-2021

Zu­sam­men­rü­cken

Im Tessin manifestiert sich zunehmend Handlungsbedarf, der Zersiedelung der Landschaft neue Ideen des Wohnens entgegenzustellen. Die Chefredaktorin von Archi beobachtet die Entwicklung seit Jahren. Welche Hebel werden in Gang gesetzt, und wo fehlt es noch an Engagement?

TEC21
Gilbert & George
11-02-2021

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung «Im Gut», Bau­fel­der A und D, Zü­rich-Wie­di­kon

Für die Ersatzneubauten auf den Grundstücken A und D entschied sich die Zürcher Genossenschaft im Gut für den Vorschlag «Gilbert & George». Das in Typus und Erscheinung gleichartige Gebäudepaar überzeugt durch die sorgfältig erarbeiteten, offen und flexibel nutzbaren Wohnungen.

Wettbewerbe

Werbung

«Im Friesenberg» von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten rückt städtebaulich nur minimal vom Fussabdruck der bestehenden Siedlung ab.
07-01-2021

Er­satz­neu­bau­ten Sied­lung «Gross­al­bis», Zü­rich Frie­sen­berg

Die historische Gartenstadt gerät unter Erneuerungs- und Verdichtungsdruck. EMI Architekten gewinnen einen Wettbewerb im Zürcher Friesenbergquartier. Doch die Ordnung ihres Entwurfs ist dieselbe wie im fast hundert Jahre alten Bestand.

Wettbewerbe
Cover_Zusammenhalt-braucht-Raeume
07-01-2021

Ge­mein­schaft­li­ches Woh­nen neu den­ken

«Zusammenhalt kann durch Wohnen befördert werden», und integrative Wohnprojekte seien eine Chance, dies zu erreichen – so zwei Erkenntnisse eines deutschen Forschungsprojekts. Wie dies gut und weshalb es teils weniger gut gelingt, zeigt das Team in Aufsätzen und mit Fallbeispielen.

Bücher
promenadendeck
17-12-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Um­bau Hoch­ber­ger­stras­se 158, Ba­sel

Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zieht in einen Neubau an der Spiegelgasse. Dadurch wird das Bürogebäude an der Hochbergerstrasse frei. In Zukunft soll dort ein innovatives Zuhause für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten entstehen.

Wettbewerbe
neun penzel valier
01-12-2020

«Ver­ti­ka­le Gar­ten­stadt» Über­land­stras­se, Zü­rich

Die Einhausung Schwamendingen bringt in der Zürcher Vorstadt einen Stadtumbau in Gang. Dabei setzt der Wettbewerb zur Überbauung des Amag-Areals mit gut 200 kompakten Wohnungen auf architektonische Qualitäten und die Transformationsfähigkeit der Gartenstadtidee.

Wettbewerbe
Gesamtansicht des Vortex-Modells.
29-10-2020

Der Nut­zen von BIM beim Bau des Vor­tex

Während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 wohnten die Athletinnen und Athleten in einem kreisrunden Bau bei Lausanne. Nun werden darin Studierende untergebracht. Dank digitaler Planung konnte der Total­unternehmer die extrem kurze Bauzeit von 900 Tagen einhalten.

BIM
greenriver
01-10-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Sied­lung «Im Rhein­acker», Um­ge­bungs­auf­wer­tung

Zeilenbausiedlungen der 1960er-Jahre sind schweizweit geprägt von tristen Grünflächen. In der Siedlung «Im Rheinacker» soll genau solch ein Rasen nun ökologisch aufgewertet und das gemeinschaftliche Nutzungsangebot ausgebaut werden.

Wettbewerbe
24-06-2020

Dich­te statt En­ge

Der Shutdown war ein Härtetest für den gebauten Lebensraum. Soll er weiter verdichtet werden? Ist Dichte krisentauglich? Ja, argumentieren zwei Experten, wenn sie richtig konzipiert ist. Im Video-Interview sprechen Doris Sfar vom BWO und Dr. Peter Schwehr, Professor an der Hochschule Luzern, mit espazium.ch zum Thema.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
16-06-2020

Fer­tig Dich­te?

Mit der weitgehenden Stilllegung des öffentlichen Lebens fand in den vergangenen Monaten eine drastische Verdichtung des Privaten statt – bis hin zum Dichtestress. Im Online-Think-Tank der HSLU und des BWO diskutierten Ende Mai Expertinnen und Experten, was sich daraus lernen lässt. Die Essenz der Debatte gibts im Video.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand

Werbung

Corona Symbolbild Dichte
09-06-2020

Bau­en nach Co­ro­na: Wie wei­ter?

Drei Monate Shutdown haben unübersehbar aufgezeigt, was in unserem Wohnumfeld funktioniert und was nicht. Welche Lehren ziehen wir daraus? Was braucht es, damit kleine Wohnungen und dichte Quartiere auch in Krisenzeiten lebenswert sind?

COVID-19
Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Bolligen zur Strasse
14-05-2020

Neue Aus­sich­ten

Wohnhäuser in Stahlbauweise zählen eher zu den Exoten in der Schweizer Architekturlandschaft. Die wenigen vorhandenen Beispiele machen eine Assoziation an die «Solothurner Schule» unumgänglich. Aber lassen sich die Lehren und Vorstellungen von damals in unsere Zeit übertragen? Im bernischen Bolligen startete der Architekt Rolf Mühlethaler einen Versuch.

Stahl
TEC21
Chigny mit Pressor
14-05-2020

Ske­lett im Wein­berg

Nicht immer stösst Architektur auf Verständnis. Der Neubau, den dieterdietz.org in Chigny errichtet hat, sticht durch seine Tragstruktur, ein stählernes Exoskelett, aus der ortsüblichen Bebauung hervor. Gemeinsam mit Schnetzer Puskas Ingenieure entwickelten die Planenden ein ausgetüfteltes Tragkonzept aus Holz und Stahl.

Stahl
TEC21
buds
14-05-2020

Stu­di­en­auf­trag Hoch­haus Kris­mer-Are­al, Ba­den

Baden bekommt ein neues Hochhaus: Die Churer Architektin Angela Deuber gewinnt den Studienauftrag für das Wohn- und Geschäftshaus auf dem Krismer-Areal an der Bruggerstrasse.

Wettbewerbe
Heftansicht 13-14
13-05-2020

Wohn­häu­ser in Stahl

Die «Case Study Houses» aus den USA gelten bis heute als Vorzeigemodelle für den Typ des Stahlwohnhauses. In der Schweiz blieben Stahlwohnbauten die Ausnahme. TEC21 stellt zwei neue Wohnbauten vor, die den Versuch wagen, die heutigen Möglichkeiten im Stahlbau auszuloten.

Stahl
TEC21
freiraum
30-04-2020

Ide­en­wett­be­werb Areal­ent­wick­lung Bo­stu­den­zelg, Thun

Den Wettbewerb «Arealentwicklung Bostudenzelg» in Thun gewannen Rykart ­Architekten und Ernst Gerber Architekten + Planer mit ihrem Projekt ­«Freiraum»: Ein von unterschiedlich hohen Gebäuden umgebener Park wird zum Zentrum und Anziehungspunkt für das Quartier.

Wettbewerbe

Werbung

freiraum
09-04-2020

Areal­ent­wick­lung Bo­stu­den­zelg, Thun

Für die Arealentwicklung der Freifläche Bostudenzelg im Thuner Stadtteil Schoren wurde 2019 ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Das erstrangierte Projekt heisst «Freiraum» und stammt von der ARGE Rykart Architekten und Ernst Gerber Architekten + Planer.

Wettbewerbe
suter
02-03-2020

Stu­di­en­auf­trag Li­schen­moos, Gümli­gen Bau­feld D

Das Zentrum von Gümligen soll zum Hauptzentrum der Gemeinde Muri bei Bern werden. Familienfreundliches Wohnen spielt dabei eine zentrale Rolle, so auch auf dem Baufeld D. Im Wettbewerb konnten sich Suter + Partner Architekten aus Bern durchsetzen.

Wettbewerbe
here comes the sun
27-02-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Sied­lung «Hol­li­ger» Bau­be­reich U1

Der Projektwettbewerb der Baugenossenschaft Aare für das Baufeld U1 im neuen stadtbernischen Quartier «Hollliger» zielte ausdrücklich auf Entwürfe von Wohnungen für Familien mit Kindern ab. Das erstrangierte Projekt «Here comes the sun» der Architekten FritschiBeis wartet mit einem achtgeschossigen Turm auf.

Wettbewerbe
amhof imstutz
24-02-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Sied­lung «Hol­li­ger» Bau­be­rei­che O3/U3

Mit klar nachvollziehbaren Absichten warteten die Fambau Genossenschaft und die Baugenossenschaft Brünnen Eichholz bei ihren Wettbewerbsausschreibungen auf. Aus zwölf eingereichten Beiträgen gewannen die Projekte «Amhof + Imstutz» von Arge West und «Domus» von brügger architeken.

Wettbewerbe
19-02-2020

Wie stark dreht sich der Wind?

Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr ­Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen.

Wettbewerbe
stromboli
13-02-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Hol­li­ger Bau­feld U2

Auf dem Baufeld U2 im Holliger Bern plant die AG für nachhaltiges Bauen (npg AG) Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. Das Projekt «Stromboli» von pan m/gud Architekten, Zürich, erhielt den ersten Rang. Die Jury lobt als Erstes das filigrane und doch markante Stahlsystem, das dem Projekt Gestalt verleiht und als verbindendes Element wirkt.

Wettbewerbe

Werbung

triangolo
10-02-2020

Wett­be­werb Bau­feld A1 Li­schen­moos, Gümli­gen

Gümligen bei Bern bekommt sein erstes Hochhaus. Den Wettbewerb konnten Michael Meier und Marius Hug Architekten mit ihrem Projekt «Triangolo» für sich entscheiden.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi