SIA-Bench­mar­king-Platt­form – Trans­pa­renz und Ori­en­tie­rung für Pla­nungs­bü­ros

Die SIA-Benchmarking-Plattform ist live und startet mit der Datenerhebung als Basis für fundierte Analysen. Danach bietet die Plattform Auswertungen zu Lohnkosten, Arbeitsstunden und Gemeinkosten, die Einblicke in die Wirtschaftlichkeit des eigenen Planungsbüros erlauben

Publikationsdatum
15-05-2025
Andrea Baumann
Fachspezialistin Informationsmanagement / Projekt­leiterin im SIA

Die Erhebung, Auswertung und Analyse von Daten der Lohn- und Finanzbuchhaltung – etwa Lohn- und Gemeinkosten oder Arbeitsstunden – ist für Planungsbüros eine wertvolle Grundlage zur wirtschaftlichen Standortbestimmung. Mit der neuen SIA-Benchmarking-Plattform erheben der SIA und die teilnehmenden Partnerverbände diese Kennzahlen. Damit fördern sie die Transparenz in Bezug auf Leistungsaufwand und Honorierung in der Planungsbranche.

Diejenigen Mitglieder des SIA und der Partnerverbände, die sich an der aktuellen Datenerhebung der SIA-Benchmarking-Plattform beteiligen, erhalten Zugriff auf die später aufbereiteten Daten und branchenspezifischen Kennzahlen. Diese ermöglichen ihnen, ihre eigenen Werte mit denen des Markts zu vergleichen, und schaffen eine solide Basis für unternehmerische Entscheidungen und die Optimierung interner Prozesse. 

Gegliedert nach Fachbereichen, Funktionen und Geschlecht bietet die Plattform ausserdem wertvolle Einblicke in die Lohnentwicklung der Branche. Das ermöglicht eine realistische Einschätzung marktüblicher Gehälter und unterstützt Planungsbüros dabei, wettbewerbsfähige und faire Löhne zu gestalten.

Grosser Bedarf nach Kennzahlen

Vor einigen Jahren hatte sich der SIA aufgrund der Intervention der Wettbewerbskommission (Weko) in Bezug auf die Honorarkalkulationsformel der Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO) dazu entschlossen, die bis anhin durchgeführte Lohn- und Kennzahlenerhebung einzustellen. Die aus heutiger Sicht veralteten Daten wurden seither nicht mehr publiziert. 

Die regelmässigen Anfragen nach aktuellen Lohndaten und anderen Kennzahlen verdeutlichen das weiterhin grosse Interesse der Planungsbüros an diesen Informationen. Um dem Bedarf gerecht zu werden, rufen der SIA und die beteiligten Partnerverbände eine neue SIA-Benchmarking-Plattform ins Leben. Sie ist eine von vier sich ergänzenden Massnahmen des SIA, die den Planungsbüros Unterstützung für eine faire und transparente Honorarkalkulation bieten. 

Sichtbarmachung von strukturellen Schwächen 

Der Benchmarking-Prozess gliedert sich in zwei Phasen. Zunächst erfolgt die Datenerhebung, die mit der Dateneingabe der Teilnehmenden startet. Diese Daten werden sodann verschlüsselt und anonymisiert der Datentreuhänderin Datahouse übermittelt. Diese plausibilisiert und aggregiert die Daten und pflegt sie in die SIA-Benchmarking-Plattform ein. 

In einem zweiten Schritt können die Teilnehmenden ihre eigenen Daten aus der Lohn- und Finanzbuchhaltung mit denjenigen aus der Branche vergleichen. So werden Abweichungen oder strukturelle Schwächen bezüglich der Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros sichtbar. Dies dient dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Benchmarking ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen aller Branchen, um die eigenen Kosten einzuordnen und gezielt Einsparpotenzial zu erkennen.

Die SIA-Benchmarking-Plattform stellt diese wichtige Orientierungshilfe im ersten Jahr all jenen kostenlos zur Verfügung, die ihre Daten im Rahmen der aktuellen Erhebung eingereicht haben. Im Sinne einer Dienstleistung für die gesamte Branche haben Interessierte aber auch die Möglichkeit, ein Abonnement zu lösen, das ihnen den gleichen Service bietet, sobald die Auswertungen zur Verfügung stehen. Ausserdem können Teilnehmende und Abonnenten die Infrastruktur der SIA-Benchmarking-Plattform ganzjährig für individuelle Auswertungen nutzen. 

Fokus auf Auswertungen zum Durchschnittslohn

Die Grundlage für repräsentative Auswertungen bilden die von den zahlreichen Planungsbüros eingegebenen Daten der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Während der Eingabe dieser Daten setzt der SIA die Entwicklungsarbeiten für die Auswertungen der erhobenen Daten und die nachgelagerten Reports fort.  Basierend auf dem Bedarf der Branche nach aktuellen Lohnzahlen liegt der Fokus als Erstes auf der Auswertung des durchschnittlichen Gesamtlohns. 

Dieser kann unter anderem nach Fachrichtung, Funktion, Alter und Region gefiltert werden. Etappenweise werden weitere Auswertungen zu Löhnen sowie zu betrieblichen Kennzahlen und Arbeitsstunden aufgeschaltet. Die Repräsentativität der Daten in den durch den SIA und die teilnehmenden Partnerverbände vertretenen Branchen und Wirtschaftszweigen wird durch zusätzliche Daten des Bundesamts für Statistik und eine gewichtete Hochrechnung sichergestellt.

Nach Abschluss der ersten Phase der Datenerhebung zu Lohnkosten, Arbeitsstunden und Gemeinkosten definiert der SIA zusammen mit Vertretern aus verschiedenen Fachrichtungen weitere sinnvolle Funktionen, die die Planungsbüros in ihrer geschäftlichen Tätigkeit unterstützen. 

Datenhandling und Datenschutz

Seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes im September 2023 für einen besseren Schutz der persönlichen Daten hatte der Datenschutz die höchste Priorität bei der technischen Umsetzung der SIA-Bench­marking-Plattform. Informationen wie Firmennamen oder Namen von Mitarbeitenden fallen unter den Datenschutz. Diese Daten werden auf der SIA-Benchmarking-Platt­form mit einem durch das an der Erhebung teilnehmende Büro individuell generierten Master Key verschlüsselt. Damit stellt der SIA sicher, dass die Daten jederzeit geschützt sind und ausschliesslich zur vereinbarten Analyse verwendet werden.

Die SIA-Benchmarking-Plattform ist live. Nehmen Sie jetzt an der Erhebung teil und profitieren Sie ab Ende 2025 von einem aussagekräftigen Benchmarking, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Planungsbüros im direkten Vergleich einzuschätzen: 
www.benchmarking.sia.ch

Verwandte Beiträge