Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
11-12-2024

SIA-Men­to­ring-Pro­gramm: Mit­glie­der für Mit­glie­der

Im Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren ihre beruflichen Herausforderungen. Das Angebot stösst auf grosse Nachfrage, deshalb geht es bereits in die sechste Runde.

SIA
Gerry Schwyter (links) und Laurent Chassot (rechts) präsidieren die SIA-Berufsgruppe Architektur.
03-12-2024

«Wir er­gän­zen uns wirk­lich gut»

Es ist ein Novum innerhalb des SIA: Noch nie wurde eine Berufsgruppe im Co-Präsidium geführt. Doch genau das machen Gerry Schwyter und Laurent Chassot seit einigen Monaten für die Berufsgruppe Architektur. Sie sagen: «Wir tasten uns noch an die Aufgabe heran.»

SIA
(v.l.n.r.): Sandra König, Dipl. Ing. Architektin HDK SIA BSA SWB, ist Partnerin des Büros AMJGS Architektur in Zürich; Kadri Tamre, Architektin MA,  ist Projektleiterin im Büro Bauzeit Architekten in Biel; Lucio Crignola, MSc Arch. ETH/SIA, ist Mitinhaber von CRRA Studio, Architekturbüro SIA in Zürich.
27-11-2024

«Ein­fach mit­ma­chen»

Das SIA-Mentoring-Programm versteht sich als Wegbereiter für junge Talente. Zum Start der sechsten Durchführung sprechen wir mit vier ­Teilnehmenden des vergangenen Zyklus – der Mentorin Sandra König und ihren Mentees Kadri Tamre, Lucio Crignola und Camille Schneider.

SIA
symbolbild-baustelle-geruest-telli
15-11-2024

Pla­nungs­sek­tor: Nach­fra­ge- und Ar­beits­kräf­te­man­gel neh­men ab

Die Planungsbüros beurteilen laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober die gegenwärtige Geschäftslage ähnlich positiv wie im Juli. Auch die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind insgesamt solide.

SIA
Normen-SIA-451-System-Informationsaustausch
14-11-2024

Start Ver­nehm­las­sung SIA 451 «Be­reit­stel­lung u. Nut­zung von Da­ten im Bau­pro­zess»

Die Norm SIA 451 ist aus der Bau- und Planungsbranche nicht wegzudenken: Zahlreiche Softwareanwendungen stützen sich auf das in der Norm festgelegte Datenaustauschformat. Nun wurde die Norm revidiert und befindet sich aktuell in der Vernehmlassung.

SIA
Normen

Werbung

Über 200 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz waren für die Tagung nach Bern gereist.
13-11-2024

Pro­jekt­alli­an­zen: Kul­tur­wan­del jetzt

Am 5. November lud der SIA in den Berner Kursaal an eine Tagung zum neuen Merkblatt SIA 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen». Das gut besetzte Referenten- und Teilnehmerfeld war sich einig: Der Kulturwandel hin zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist unumgänglich.

SIA
06-11-2024

Kor­rigen­da zur Norm SIA 267/1:2013 «Geo­tech­nik – Er­gän­zen­de Fest­le­gun­gen»

Die SIA-Kommission für Tragwerksnormen (KTN) hat die Korrigenda SIA 267/1-C1:2024 zur Norm SIA 267/1:2013 «Geotechnik – Ergänzende Festlegungen» genehmigt und zur Publikation freigegeben.

SIA
Normen
Barbara Sintzel ist Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Neben ihrer Tätigkeit als Professorin engagiert sie sich mit ihrem Büro NASKA beim SIA, unter anderem als Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU) sowie als Vizepräsidentin der Zentralkommission für Normen (ZN).
31-10-2024

«Eta­blier­te, nach­hal­ti­ge Bau­wei­sen sind nicht teu­rer»

Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), über die Aufgaben der Kommission, die Ziele des SIA-Aktionsplans, wo sie den grössten Hebel zur Treibhausgasreduktion sieht und warum nachhaltiges Bauen wirtschaftlich sein kann.

SIA
Nachhaltiges Bauen
09-10-2024

Prä­si­di­um der Kom­mis­si­on SIA 111 zu be­set­zen

Die Norm SIA 111 «Modell Planung und Beratung» stellt den Phasenablauf für rein planerische Vorhaben dar. Angesichts brisanter Herausforderungen wie dem Umgang mit der Klimaveränderung hat die Bedeutung der Norm stark zugenommen. Für die anstehende Revision sucht die Kommission eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten.

SIA
Jakob Schneider
02-10-2024

«Der SIA-Ak­ti­ons­plan Kli­ma, En­er­gie und Res­sour­cen wird Spu­ren hin­ter­las­sen»

Der SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen ist von der Berufsgruppe Architektur (BGA) initiiert worden. Im Interview spricht der Mitinitiator Jakob Schneider, Ratsmitglied der BGA, über die Herausforderungen bei dessen Umsetzung und warum der Plan über den Verein hinaus Einfluss haben wird.

SIA
Ingenieurbau-lehrmittel-cover.
06-09-2024

Po­ten­zi­al zum Nach­schla­ge­werk: Neue Lehr­mit­tel für den In­ge­nieur­bau

Im Rahmen der Einführung der neuen Bildungsverordnung hat ein ­Projektteam ein nationales Lehrmittel in drei Sprachen erarbeitet: «Planung im Ingenieurbau» ist das Grundlagenwerk für Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Ingenieurbau in der Ausbildung.

SIA
Bücher
Programm für die Einführung der Eurocodes 2nd Generation in der Schweiz.
05-09-2024

Ein­füh­rung der Eu­ro­codes 2nd Ge­ne­ra­ti­on in der Schweiz

Die Schweiz führt bis 2027 die Eurocodes 2nd Generation ein. Schweizer Fachleute haben an der Revision mitgewirkt und damit eine hohe Konvergenz mit den SIA-Tragwerksnormen erreicht. Die Eurocodes 2nd Generation sind daher als neue Schweizer Tragwerksnormen geeignet.

SIA
Normen
Eurocodes
Die SIA-Vorstandsmitglieder Urs Rieder, Präsident des Fachrats Klima und Energie, und Barbara Wittmer, Präsidentin des Fachrats Raumplanung, erklären, warum Biodiversität für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum wichtig ist, und warum sie und weitere Interessen früh im Planungsprozess abzuwägen sind.
05-09-2024

«Wer sich nicht für Bio­di­ver­si­tät ein­setzt, ver­hin­dert lang­fris­tig Wirt­schaft­lich­keit und Le­bens­qua­li­tät»

SIA
Biodiversität

Werbung

Symbolbild-Bagger
20-08-2024

Be­schäf­ti­gungs­auf­bau im Pla­nungs­sek­tor

Laut den Ergebnissen der KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2024 schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage seit der letzten Befragung unverändert stabil ein. Erfreulicherweise nimmt die Beschäftigtenzahl deutlich zu

SIA
20-08-2024

Kor­rigen­da zur Norm SIA 266/2:2012 «Na­tur­stein­mau­er­werk»

SIA
Normen
SIA-Biodiversitaetsinitiative-Sarah-Schalles.jpg
07-08-2024

«Schüt­zen, was wir brau­chen»

Der SIA unterstützt die Biodiversitätsinitiative. Mit Vorstandsmitglied Sarah Schalles hat er über die Wichtigkeit der Biodiversität gesprochen: Wie sie das Ästhetikbewusstsein verändert und inwiefern sie Zielkonflikte und Chancen für Planende darstellt.

SIA
Risikoabwägungen bilden die Grundlage für jede sinnvolle Massnahmenplanung – die Teilnehmenden des Kurses «Reise zum akzeptierten Risiko» beschäftigen sich eingehend damit.
24-07-2024

Wet­ter­ex­tre­me vor un­se­rer Haus­tür

Die jüngsten Unwetter in der Schweiz und deren Folgen werfen kritische Fragen auf: Was hätten wir vorsorglich tun können? Und wie viel Schutz ist sinnvoll?

SIA
Naturgefahren
20 Jahre Frau und SIA: Alexa Bodammer, Salome Hug-Meier Beatrice Aebi
16-07-2024

20 Jah­re «Netz­werk Frau und SIA»

Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Netzwerk Frau und SIA für die Frauen in der Planungs- und Baubranche ein. Die Co-Präsidentinnen Paola di Romano und Alexa Bodammer, Gründungsmitglied Beatrice Aebi sowie SIA-Vorstandsmitglied Salome Hug-Meier berichten über ihre Erfahrungen im Netzwerk und dessen Wichtigkeit.

SIA
Das Netzwerk Frau und SIA engagiert sich seit 20 Jahren für Diversität und Gleichstellung.
08-07-2024

Viel­sei­tig und re­le­vant: zwan­zig Jah­re Frau und SIA

Das Netzwerk Frau und SIA wurde 2004 von Fachfrauen in der Deutschschweiz und der Romandie mit dem Ziel gegründet, die Sichtbarkeit, Repräsentation und Kompetenzen von Frauen in der Planungs- und Baubranche zu stärken. Die Bilanz nach zwanzig Jahren Aktivitäten ist vielseitig, durchwachsen und vorzeigbar zugleich.

SIA

Werbung

DISPO, Nidau, Forschungsprojekt/Entdeckungsreise/Zwischenraum
27-06-2024

Wo Un­or­te zu Or­ten wer­den und Kin­der zu Ex­per­ten

Auch ein Parkplatz ist Teil der Baukultur und verdient es, differenziert betrachtet zu werden. Es lohnt sich deshalb, genau hinzuschauen. Die Webplattform baukulturschweiz.ch fördert diese Auseinandersetzung mit dem gestalteten Lebensraum. Auf der Plattform können nun alle, auch Kinder, Projekte bewerten

SIA
24-06-2024

Heinz Kon­rad Rich­ter (1964–2024) – ein Nach­ruf

Am 9. Juni ist Heinz Konrad Richter im Alter von 60 Jahren überraschend verstorben. Der SIA gedenkt seinem verdienten Kommissionsmitglied, das das Ordnungswesen stark geprägt hat.

SIA
18-06-2024

Fünf neue Nor­men, ein Rück­zug

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 6. Juni 2024 zum zweiten Mal in diesem Jahr getagt. Sie hat zwanzig Beschlüsse gefasst. Unter anderem hat sie fünf Normen zur Publikation freigegeben. Bei drei Schlussentwürfen hat sie die Publikationsfreigabe erteilt und einen Rückzug aus dem Normenwerk genehmigt.

SIA
Normen
11-06-2024

Über die Fach­grup­pe und ih­re an­de­ren ­Werk­zeu­ge zur Er­hal­tung von Bau­wer­ken

SIA
06-06-2024

Ein neu­es Prä­si­di­um für die SIA-Kom­mis­si­on für Ge­bäu­de­tech­nik- und En­er­gie­nor­men

Für die Leitung der Kommission für Gebäudetechnik- und Energienormen (KGE) sucht der SIA eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten. Was macht den Reiz dieses Amtes aus?

SIA
VKF-Hagel-SIA-Revision-Hagelschlag-3.jpg
04-06-2024

Wi­der­stands­fä­hi­ge­re Bau­tei­le ge­gen grös­se­re Ha­gel­ge­fähr­dung

Die Häufung von Hagelschlägen mit grösseren Körnern erfordert eine Revision des Kapitels «Hagel» der Norm SIA 261/1 «Einwirkung auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen». Die Revision zielt darauf ab, vereinfacht und risikobasiert eine nachhaltige Bauweise zu fördern.

SIA

Werbung

31-05-2024

En­gi­neers4Eu­ro­pe: Um­fra­ge für In­ge­nieur:in­nen

Engineers4Europe führt noch bis zum 15. Juni eine Umfrage für ausgebildete und angehende Ingenieurinnen und Ingenieure durch. Das Ziel ist, eine «European Engineering Skills Strategy» zu formulieren.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi