Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

International

<- Alle Beiträge ansehen
Blick vom Innenhof auf die neue Passage und die Joan-Oliver-Bibliothek. Die Fassade mit ihren Stahllamellen erlaubt ein Wechselspiel zwischen dem Bibliotheksnutzer und der Umgebung.
05-05-2017

Pas­sa­ge zur Stadt­oa­se

Öffentlich zugängliche Innenhöfe sind in Barcelona nicht üblich. RCR Arquitectes haben einen solchen Hof zu einem idyllischen Lebensmittelpunkt im Quartier aufgewertet.

TEC21
Stahl
Auszeichnungen
Bell-Lloc-Weingut: Nördlich der spanischen Stadt Palamós liegt das Weingut Bodega Brugarol. Arbeitsräume und das Labor liegen oberirdisch an der Waldgrenze. Zur unterirdischen Weinlagerung und Verkostung gelangt man über ein Gangsystem, dessen Wände aus aneinandergereihten Stahlplatten bestehen. Zwischen den Platten kann Licht eintreten, was eine aussergewöhnliche, diffuse Stimmung erzeugt. Die rötlich-braune Stahloberfläche harmoniert mit der braunen Farbe der Erde, was die Bauten optisch mit dem u
05-05-2017

Pritz­ker-Preis 2017: Ge­er­de­te Meis­ter

Das Büro RCR Arquitectes im katalanischen Olot erregt Aufsehen mit Bauten, die im lokalen Kontext verwurzelt sind, deren Ausstrahlung jedoch weit darüber hinausreicht.

TEC21
Auszeichnungen
Stahl
Das Nutzungskonzept spiegelt sich in der Architektur wider: Der Grundriss gleicht einem Stern, in dessen vier Zacken die jeweiligen Fachbereiche untergebracht sind.
11-04-2017

Ein Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­park

Der «Navitas Park» ist ein «Zentrum für Bildung, Forschung und Energietechnik» und derzeit das grösste Niedrigenergiegebäude Dänemarks.

Der Golestankomplex mit seinen Gärten, liegt mitten im Stadtzentrum gegenüber dem Bazar. Die Bauten dienten für Staatsgeschäfte und waren Wohnort unter anderen der Kadscharenkönige. Im Marmorthron-Gebäude wurde auch der Schah Reza Pahlavi und sein Sohn Mohammed Reza Pahlavi gekrönt.
07-04-2017

Te­he­ran im Win­ter

Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.

Schmidt Hammer Lassen erstellte das gewaltige Multimedia-Center «Dokk 1» am südlichen Ende der Hafenanlagen als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
05-04-2017

Bau­ten der Kul­tur­haupt­stadt 2017: Mul­ti­me­dia-Cen­ter «Dokk 1»

Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.

Werbung

58d90bcd69345.jpg
27-03-2017

Stu­den­ten­wohn­heim Nord­havn – das neue Aar­hus

Einer der frühen Neubauten im Hafenareal: ein energieneutrales Studentenwohnheim.

Der Küchenblock in der Musterwohnung ist als Treffpunkt konzipiert – gekocht wird hinter den Kulissen.
24-03-2017

Kaf­ka oder Wag­ner

Der Hotspot der Hochkultur inspiriert zu theatralischen Gesten – ganz im Sinn oder aber gegen die Gestalt der Elbphilharmonie.

Innenarchitektur
58d3e3ac94eef.jpg
24-03-2017

Kraft­fluss für die Mu­sik

Die Aufstockung der Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher A ist ein Ingenieurbauwerk sondergleichen. Zum Tragen gebracht haben es Schnetzer Puskas Ingenieure.

TEC21
Stahl
Innenansicht des grossen Konzertsaals: Die Sitzreihen sind wie ein Weinberg rund um die Bühne angeordnet. Die Vertikalität des Raumeindrucks wird durch die sich zeltartig nach oben stülpende Deckenkonfiguration noch gesteigert. Aus ihrer Mitte senkt sich das Volumen des Akustikpilzes herab. In diesem Reflektor verbirgt sich auch das Fernwerk der Orgel. Das Hauptwerk der Orgel beherrscht den Saal mit seinem Prospekt nicht, wie man es aus anderen Konzertsälen kennt, sondern ist auf überzeugende Weise far
24-03-2017

Von Wel­le und Klang

Die vom Wellenschlag geprägte Formensprache der Elbphilharmonie setzt auch im Innern Akzente. Aufwendige Computersimulationen sollen den Klang optimieren.

TEC21
Die Elbphilharmonie besteht aus dem siebenstöckigen Speichergebäude von 1963 und dem darüberliegenden achtzehnstöckigen Aufsatz von Herzog &amp; de Meuron. Dazwischen, auf Höhe der Fuge zwischen Sockel und Aufbau, liegt die öffentlich zugängliche Plaza.
23-03-2017

Fuss ge­fasst und ab­ge­ho­ben

Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.

TEC21
58d23b38c9010.jpg
23-03-2017

Son­ne­s­ga­de 11 – das neue Aar­hus

Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.

Luftansicht des Lake Oroville: Links ist derjenige Teil des Damms erkennbar, der als Überlauf ausgebildet ist, der Hang darunter ist teilweise stark erodiert. In der Bildmitte die Hochwasser-Notentlastung mit beschädigter Schussrinne.
16-03-2017

Nach der Dür­re kommt die Flut

Am Oroville Dam in Kalifornien haben sowohl der Abflusskanal als auch die Hochwasser-Notentlastung versagt. Es drohte die Überflutung ganzer Städte.

Die Bestseller Firmenzentrale am Hafen ist eines der Projekte, mit denen Aarhus seinen Einwohnern Arbeitsplätze in moderner skandinavischer Umgebung bieten möchte.
16-03-2017

Best­sel­ler – das neue Aar­hus

Im zweiten Teil unserer Aarhus-Serie: die dänische Firmenzentrale von C. F. Møller Architects für die Modekette Bestseller.

Werbung

Der gletscherweisse «Iceberg» ist schon jenseits des alten Containerhafens von Weitem zu sehen.
07-03-2017

«Ice­berg» – das neue Aar­hus

Auftakt unserer kleinen Aarhus-Serie: Mit «Iceberg» begann die rege Bautätigkeit am Hafen der derzeitigen europäischen Kulturhauptstadt.

Der Zürcher Entwurf bringt das geforderte Raumprogramm in einem lang gestreckten gläsernen Kubus unter, der städtebaulich den Bezug zum Reichstag sucht.
03-03-2017

Park oder Po­li­tik?

Markus Schietsch Architekten bauen das neue Zugangsgebäude zum Berliner Reichstag.

Wettbewerbe
58a5b04e6f8f2.jpg
16-02-2017

Al­tru­ist

Sieht so die Zukunft aus? Weil Architekten zu Forschern wurden und ein Gebäude zum ­selbstlosen Energieversorger, entstanden allerlei technische ­Neuerungen.

TEC21
Solares Bauen
Wim Eckert arbeitet seit 1997 als selbstständiger Architekt. 2001 gründete er das Büro E2A mit Piet Eckert. Nach seinem Studium an der ETH Zürich arbeitete er 1996–1997 bei OMA in Rotterdam. 2009–2011 war er Gastprofessor an der HafenCity Universität Hamburg, seit 2014 ist er Gast­professor an der Università della Svizzera italiana, Mendrisio.
03-02-2017

«Ei­ne Rei­se ins Un­ge­wis­se hält le­ben­dig»

Für die WerkBundStadt Berlin reichten E2A Architekten aus Zürich auf den ihnen zugelosten Parzellen interessante Entwürfe ein.

TEC21
Gebäudeentwurf von E2A Architekten: Strassenraumperspektive.
02-02-2017

Ar­che­ty­pisch den­ken

WerkBundStadt Berlin: Die Schweizer Büros jessenvollenweider und E2A Architekten fallen durch anregende und polarisierende Projektvorschläge auf.

TEC21
Der Entwurf zur WerkBundStadt in Berlin.
19-01-2017

Dis­kurs als Stra­te­gie

Das Projekt WerkBundStadt schlägt einen ungewöhnlichen Weg ein. Was ist das Besondere an diesem Entwicklungsprozess?

TEC21

Werbung

Paul Kahlfeldt führt seit 1992 mit Petra Kahlfeldt ein Architekturbüro in Berlin. Er studierte Architektur an der TU Berlin. Von 1999 bis 2005 war er Professor für Baukonstruktion an der TU Kaiserslautern, 2004 promovierte er an der TU Delft. Seit 2005 ist er Professor für Theorie und Grundlagen der Baukonstruktion an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.
19-01-2017

«Das gan­ze Pro­jekt ist ein Ex­pe­ri­ment»

Gespräch mit Paul Kahlfeldt, Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Mitverantwortlicher des Projekts WerkBundStadt.

Visualisierung Siegerprojekt von Markus Schietsch Architekten mit Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur &amp; Städtebau
16-01-2017

Mar­kus Schietsch Ar­chi­tek­ten bau­en Be­su­cher­zen­trum in Ber­lin

Das Schweizer Architektenteam wird das Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestags in Berlin bauen.

Von aussen präsentiert sich das Broad Museum in Los Angeles als einfache Box mit perforierter Hülle, die an zwei Ecken aufgeschnitten wurde. Auffällig ist der sogenannte Okulus, eine grosse dezentrierte Einbuchtung in der Hauptfassade.
05-01-2017

Schlei­er und Ge­wöl­be

Der Kunstmäzen Eli Broad hat sich von Diller Scofidio + Renfro neben die glänzende Walt Disney Concert Hall in Downtown Los Angeles eine Schatztruhe bauen lassen.

TEC21
Museen
Der Anbau des SFMoMA von Snøhetta orientiert sich mit seinen Öffnungen und der Terrasse im 7. Geschoss vorrangig zur entgegengesetzten Seite der Stadt hin. Vom Botta-Gebäude ist auf dieser Seite nichts zu sehen, da es vom Anbau verdeckt wird.
05-01-2017

Tan­zen mit Ma­rio Bot­ta

An einen postmodernen Museumsbau anzubauen ist schwierig. Die norwegischen Architekten Snøhetta haben ein eigenständiges Volumen als Hintergrundkulisse erstellt.

TEC21
Museen
Impressionen aus der Ausstellung &quot;Hot to Cold&quot; im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt.
23-12-2016

Der Ar­chi­tekt und das Kli­ma

Eine Ausstellung im Frankfurter DAM zeigt, wie sich die Arbeiten des dänischen Büros BIG mit Klimaszenarien auseinandersetzen. Das ist beeindruckend und autistisch zugleich.

Prof. Konrad Bergmeister berichtet von der Planung des 64 km langen Brennertunnels.
20-12-2016

Holz­bau-Fo­rum mit viel­fäl­ti­gem The­men­spek­trum

Vom 7. bis 9. Dezember 2016 fand in Garmisch-Partenkirchen das 22. Internationale Holzbau-Forum statt.

Werbung

Raumschatulle: Die hölzerne Hülle im Innern der Kirche vermittelt dem Besucher ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mit seiner neuen Ausrichtung ist der Sakralraum nun dem Licht zugewandt, die bestehenden Kirchenfenster erhalten eine neue Bedeutung.
16-12-2016

Ein Ge­fäss für vie­le Nut­zun­gen

Der Verkauf des Gemeindehauses ermöglichte einer protestantischen ­Kirchgemeinde, ihre Kirche umzubauen und umzunutzen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi