Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Gleichberechtigung

<- Alle Beiträge ansehen
Das Netzwerk Frau und SIA engagiert sich seit 20 Jahren für Diversität und Gleichstellung.
08-07-2024

Viel­sei­tig und re­le­vant: zwan­zig Jah­re Frau und SIA

Das Netzwerk Frau und SIA wurde 2004 von Fachfrauen in der Deutschschweiz und der Romandie mit dem Ziel gegründet, die Sichtbarkeit, Repräsentation und Kompetenzen von Frauen in der Planungs- und Baubranche zu stärken. Die Bilanz nach zwanzig Jahren Aktivitäten ist vielseitig, durchwachsen und vorzeigbar zugleich.

SIA
cover-care-arbeit
11-04-2023

Ca­re-Ar­beit räum­lich den­ken

Wie unsere Welt aussehen würde, wenn Frauen sie stärker mitgestalten würden, davon handelt dieser Band. Die These ist, dass eine Haltung des «Caring» andere Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und Haushaltens hervorbringen. Und dass diese wiederum andere institutionelle, gebaute und räumliche Strukturen nach sich ziehen.

Bücher
cover-denise-scott-brown
23-03-2023

De­ni­se Scott Brown: Zwi­schen Witz und Wut

Die Stadtplanerin und Autorin Denise Scott Brown glaubte an Teamwork – und an die Kraft der Architektur. Bis heute kämpft sie beharrlich um Anerkennung. Dabei unterstützt sie u.a. die Forscherin Frida Grahn mit einem umfangreichen und vielschichtigen Sammelband.

Bücher
Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
02-02-2023

Bea­te Schnit­ter (1929-2023)

Die Schweizer Architektin Beate Schnitter ist am 25. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Schnitter war eine Pionierin, die eine neue und weibliche Sicht auf den Raum in die Architektur einbrachte.

Die an der ETH Zürich gegründete Parity Group erhält den diesjährigen Prix Meret Oppenheim.
02-02-2023

Prix Me­ret Op­pen­heim 2023

Zum 23. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus. Dieses Jahr sind das der Kunsthistoriker und Architekturexperte Stanislaus von Moos, der Künstler Uriel Orlow und das Kollektiv Parity Group.

Werbung

Portraet-Bodammer-diRomano-SIA
20-04-2022

«Ein Vor­teil des Co-Prä­si­di­ums ist, dass wir Kom­pro­mis­se fin­den müs­sen»

Alexa Bodammer und Paola di Romano treten gemeinsam in die Fussstapfen von Beatrice Aebi und präsidieren neu das «Netzwerk Frau und SIA». Im Gespräch betonen sie, dass sie die Koordination und den Austausch zwischen den Regionalgruppen und mit dem SIA verstärken wollen.

SIA
Hela-von-Tscharner-Bauingenieurinnen-1
21-12-2021

Die Ers­te ih­res Fachs

Hela von Tscharner schloss 1933 als erste Schweizerin ihr Bauingenieurstudium an der ETH Zürich ab. Spuren, die mehr über sie erzählen, sind rar. Mit Geduld lassen sich einige Fragmente zusammentragen.

TEC21
Raphaela-Hettlage-Diversity-ETH-Bauingenieurinnen
21-12-2021

«Wir müs­sen auf die Be­rufs­rol­len fo­kus­sie­ren»

In den technischen Berufen fehlen auch heute noch die Frauen. Die Diskussionen ähneln sich seit Jahren: Was sind die Gründe? Wie kann die Situation verbessert werden? Eine Bestandsaufnahme mit Raphaela Hettlage, Teamleiterin Diversity der ETH Zürich.

TEC21
Forschungsprojekt-Bauingenieurinnen
17-12-2021

Saf­fa-For­schungs­pro­jekt

TEC21
Inspirierende-Vorbilder-Gleichberechtigung-Ingenieurinnen
16-12-2021

In­spi­rie­ren­de Vor­bil­der

Lange Zeit war die Bezeichnung Ingenieur eng mit dem Militär verbunden. Frauen waren von der höheren Bildung ausgeschlossen, und traditionelle Geschlechterrollen taten ihr Übriges, damit der Ingenieurberuf ein männlicher wurde. Wo waren die Frauen? Einige haben sich nach vorn gewagt.

TEC21
Interview-Nicole-Zahner-Bauingenieurinnen-Portrait
16-12-2021

«Wir zei­gen un­se­ren tol­len Be­ruf und die gross­ar­ti­gen Frau­en, die ihn aus­üben»

Die Ausstellung «Queens of Structure» zeigt zwölf Frauen, die mit ihren Projekten die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder des Bauingenieurwesens repräsentieren. TEC21 hat mit Nicole Zahner, einer der Initiatorinnen, über die Ausstellung gesprochen.

TEC21
VDM-Women-In-Design-Charlotte-Perriand-Chaise-longue-basculante-1929
04-10-2021

Da sind sie: Frau­en im De­sign

Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designerinnen-Geschichte vor.

FrauMünsterhof
08-09-2021

Frau­Müns­ter­hof

Zur Feier von 50 Jahren Schweizer Frauenstimm- und wahlrecht bespielt der Verein créatrices an den Aktionstagen «FrauMünsterhof21» vom 8. bis 13. September den Zürcher Münsterhof.

Veranstaltungen

Werbung

Frauen-bauen-stadt
27-07-2021

Hör­tipp: Frau­en bau­en Stadt

Unsere Städte und Architekturen sind durch den männlichen Gestaltungswillen dominiert. Aber daran wird gerade gefeilt – so auch die Radiosendung «Frauen bauen Stadt» des Vereins dérive aus Wien.

Skizzen-Hauptfassaden-Kirchen-Jeanne-Bueche
12-07-2021

Die Kir­chen von Jean­ne Bue­che

Jeanne Bueche (1912–2000) war die erste Schweizer Architektin, die Kirchen baute, und eine der ersten Architektinnen aus der Romandie, die an der ETH Zürich diplomierten. Mit ihren zahlreichen neuen, umgebauten oder renovierten Kirchen schuf sie einzigartige Gesamtkunstwerke aus Architektur, Glasmalerei und Bildhauerei.

Cover-Frauen-in-der-Architektur
09-07-2021

Frau­en in der Ar­chi­tek­tur

Warum erhalten Architektinnen nicht die Anerkennung, die ihr Werk verdient? Die neue Publika­tion «Frauen in der Architektur» ist ein Manifest für die grossartigen Leistungen von Frauen in der Ar­chitektur.

Bücher
Berta-Rahm-Pavillon-1
08-07-2021

Ber­ta-Rahm-Pa­vil­lon: Ver­schol­le­ner Schatz, wie­der­ent­deckt

Die Geschichte von Entstehung, Bau und schliesslich Rettung des Berta-Rahm-Pavillons von 1958 liest sich wie ein Krimi. Dabei wird klar: Der vorläufige Erhalt des Baus erfolgte durch glückliche Fügung und überdurchschnittliches Engagement von Privaten.

TEC21
Ausstellung-Frau-Architek
08-07-2021

Die ewi­ge Bau­stel­le

Auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts und 40 Jahre nach der Verankerung der Gleichstellung in der Verfassung sind Frauen im Schweizer Bauwesen noch immer unterrepräsentiert. Während die Architekturpionierinnen mit handfesten rechtlichen ­Benachteiligungen zu kämpfen hatten, sind die Hürden auf dem Weg nach oben heute vielschichtiger. Eine Spurensuche.

TEC21
Leaky-Pipeline-Grafik
08-07-2021

«Le­aky Pipe­line» an Schwei­zer Hoch­schu­len

Der Begriff «Leaky Pipeline» beschreibt das Phänomen, dass mit steigender akademischer Postion der Anteil der Frauen sinkt und jener der Männer steigt. Je steiler die beiden Kurven verlaufen, desto grösser ist der Unterschied zwischen den Aufstiegschancen, die dem Nachwuchs des jeweiligen Geschlechts offenstehen.

TEC21

Werbung

Cover-Frauen-erneuern-Havanna
07-07-2021

Frau­en er­neu­ern Ha­van­na

Das Buch stellt Architektinnen und Ingenieurinnen und ihre Bauwerke vor. Die zwölf Frauen geben zudem Einblick in ihre Arbeitswelt und ihre Arbeitsweise – illustriert durch viele Bilder und Pläne. Mitmachen und gewinnen: Wir verlosen ein Exemplar dieser Publikation.

Bücher
Flyer-WIA-Festival-2021
29-06-2021

«Wir ha­ben di­cke Bret­ter zu boh­ren»

In Berlin findet aktuell das WIA Women in Architecture Festival 2021 statt. Auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Baukultur treffen sich Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und der Baubranche zum längst überfälligen Umbau des Berufsbilds.

SIA
Umbau-Kurtheater-Baden-Sachs-Foyer
18-06-2021

Kur­thea­ter Ba­den: Neu ge­dacht und aus­ta­riert

Das Kurtheater Baden von Lisbeth Sachs ist eine Schweizer Architekturikone der 1950er-Jahre. Der aktuelle Umbau von Boesch Architekten schenkt dem Gebäude nicht nur dringend notwendige Fläche, sondern bringt das Volumen durch präzise Eingriffe ins Gleichgewicht.

TEC21
Umbau
24-03-2021

50 Jah­re Frau­en­stimm­recht – 50 Por­träts

Im Jubiläumsjahr der Annahme des Frauenstimmrechts gibt es bei der Gleichstellung noch Luft nach oben. Die Zürcher Sektion von «frau und sia» möchte daher Berufsfrauen in einer Porträtreihe besser sichtbar machen.

Portraet Lina Bo Bardi
10-03-2021

Gol­de­ner Lö­we für Li­na Bò Bar­di

Ehre für Lina Bò Bardi: Die 1992 verstorbene Architektin ist posthum für ihr Lebenswerk mit einem Goldenen Löwen der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig ausgezeichnet worden.

Auszeichnungen
Architekturbiennale
Ausstellung Saffa-Pavillon
08-03-2021

Aus­stel­lung: Ber­ta Rahms Saf­fa-Pa­vil­lon

Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich widmet der Architektin Berta Rahm eine Ausstellung. Im Fokus steht ihr kürzlich geretteter Pavillon, der ursprünglich für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit von 1958 gebaut wurde.

Veranstaltungen
Pavillon

Werbung

Projekt Baustelle_Solange_1
09-02-2021

Bau­stel­len ge­sucht...

Eine Baustelle wird zweckmässig durch ein Staubschutznetz abgehängt. Doch dieses Netz kann mehr als nur schützen: Es kann eine wichtige Botschaft transportieren, es kann eine Baustelle zum Kunstwerk machen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi