Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

ETH Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
5b05673ad10df.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Das Berg­tor»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Miroslav Šik

SIA Masterpreis Architektur
5b056b5c0e429.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Die wil­de 13»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes

SIA Masterpreis Architektur
5b0563d93c44f.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Idea Store»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Marc Angélil

SIA Masterpreis Architektur
5b055d62b2e5e.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Tower of Know­ledge»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson

SIA Masterpreis Architektur
5b056fc18c7d2.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Wood Food»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Anette Gigon und Mike Guyer

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Andreas Haffters Präsentation legte kompakt und klar die Einflüsse der Digitalisierung auf das Bauwesen dar.
13-04-2018

BIM über al­les?

Studierende der ETH Zürich haben am Lunchkolloquium erfahren, inwiefern die Digitalisierung das Bauwesen dominieren wird.

SIA
5aa6e2d500652.jpg
13-03-2018

Ema­nu­el Christ und Chris­toph Gan­ten­bein wer­den ETH-Pro­fes­so­ren

Der ETH-Rat hat Anfang März acht Professorinnen und Professoren ernannt, darunter die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein.

08-03-2018

Hi­Lo – Be­ton in neu­er Scha­le

Das Dach ist beheizbar, kühlbar und stromerzeugend, sein Tragwerk eine ultradünne Betonschale, freitragend, carbonbewehrt und ohne konventionelle Schalung erstellt: Bemerkenswerte Konstruktionen ent­stehen 2019 in einer Unit des Empa NEST.

TEC21
Beton
5a9eb9dabc5f4.jpg
06-03-2018

Fu­ture Ci­ties La­bo­ra­to­ry

Zum dritten Dialog zwischen Persönlichkeiten der jeweiligen Architekturszene hat die ETH Zürich zwei Architekten eingeladen, die trotz unterschiedlichen Konditionen einen ähnlichen gestalterischen Ansatz erkennen lassen.

Visualisierung Stadtraumkonzept Rämistrasse mit Universität und ETH.
30-01-2018

Vir­tu­al Rea­li­ty im Uni­quar­tier?

Die Planung für das Zürcher Uni­versitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.

Planung HGZZ
Meinung
Prof. Dr. Lino Guzzella (Präsident der ETH Zürich, ganz links) und Prof. Dr. Sarah M. Springman (Rektorin der ETH Zürich, ganz rechts) mit der Ehrendoktorin und den Ehrendoktoren: Prof. Dr. Kip S. Thorne, Prof. Dr. Françoise Brochard-Wyart, Dr. Richard Henderson, Fabio Reinhart und Prof. Bruno Reichlin.
22-12-2017

Eh­ren­dok­to­ren­ti­tel für zwei Ar­chi­tek­ten

Ehrung für Bruno Reichlin und Fabio Reinhardt

Auszeichnungen
The Robotic Pavilion, Zürich
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: The Ro­bo­tic Pa­vi­li­on, Zü­rich

«House 4178» ist ein zweistöckiger Holzpavillon, der von Studierenden im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MAS in Architecture and Digital Fabrication an der ETH Zürich entwickelt und aus­geführt wurde.

Holzbau
Pavillon
Robotik am Bau
Bei der Erweiterung für die Glasgow School of Art (2014) setzte Steven Holl auf transluzente Materialien als Kontrast zum Bestand von Charles Rennie Mackintosh.
09-11-2017

Licht im Zen­trum

Die Gewinner des ersten Velux Daylight Award an der ETH Zürich. Ihre Ansätze erweisen sich als recht unterschiedlich.

Auszeichnungen
Tageslicht

Werbung

Studie von Thomas Boga für einen internen Wettbewerb zur Gestaltung des gta-Hauptbereichs an der ETH Zürich, Hönggerberg, 1976.
06-10-2017

For­schen, Leh­ren, Ar­chi­vie­ren und Pu­bli­zie­ren

Die ETH Zürich hat vor 50 Jahren das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur eröffent.

597088b39303d.jpg
18-07-2017

Herz­stück Ba­sel – Plan­ma­te­ri­al

Planmaterial zur trinationalen S-Bahn Basel und Details zur geplanten Erweiterung des Bahnhofs Basel SBB und den geplanten unterirdischen Haltepunkten Basel-Mitte und Klybeck.

Basel
Computergenerierte Visualisierung des DFAB HOUSE auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf. Es ist das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und gebaut wird.
29-06-2017

Bau­en mit Ro­bo­tern und 3-D-Dru­ckern

Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.

Robotik am Bau
Siedlung «Gofa», 2012.
15-06-2017

So­zia­ler Woh­nungs­bau in Äthio­pi­en

Die politisch-ökonomischen Mechanismen des Wohnungsbaus in Schwellen- und Entwicklungsländern sind ein Forschungsthema am ETH-Lehrstuhl von Prof. Marc Angélil.

Forschung
58f90f32982ee.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «An Ar­chi­tec­tu­re School for Zu­rich»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson

SIA Masterpreis Architektur
58f913a2b1576.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Aus­stel­lungs­haus für Ar­chi­tek­tur und Städ­te­bau am See»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

58f90ce28b0d1.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Die Brü­cke, der Rei­ter, das Quar­tier – Naht­stel­len in Ba­sel»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes

SIA Masterpreis Architektur
58f99ce0e0963.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Ma­nu­fak­tur und Lehr­werk­stät­te Kunst­schmie­de»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Annette Gigon / Mike Guyer

SIA Masterpreis Architektur
58f91663049a4.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Zü­rich Alt­stet­ten – Woh­nen in ei­nem Quar­tier am Stadt­rand»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Dietmar Eberle

SIA Masterpreis Architektur
Rémy Cottin, Elias Rama, «Saint-André-le-Haut, continuité et rupture», Ecole polytechnique fédérale de Lausanne.
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: Ver­un­si­che­rung und neue Ba­lan­ce

Die prämierten Entwürfe zeigen. Die Schulen spüren die Unsicherheiten der Praxis und entwickeln als Reaktion unterschiedliche Haltungen.

SIA Masterpreis Architektur
Auszeichnungen
58f99e2f9310d.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Ma­nu­fak­tur und Lehr­werk­stät­te»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Annette Spiro

SIA Masterpreis Architektur
Route du Simplon, 2008 (aus der Serie «Paysage A»).
20-04-2017

Zu­pa­cken statt ab­war­ten

Mit dem Projekt «Die Schweiz 2050» erarbeitet der SIA eine Vision für einen qualitätsvollen Lebensraum. Der interdisziplinäre Ansatz ist aussergewöhnlich.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Neue Räume für Stadt und Topografie eröffnen sich, wenn die gegebene Oberfläche der Stadt hinterfragt wird. (Ewha Womans University, Séoul, Korea; Dominique Perrault, Paris)
13-04-2017

Auf­bau­en oder spren­gen

Konventionen können Orientierung bieten, aber auch Grenzen setzen. Beim ETH Forum Wohnungsbau 2017 wurden Überlegungen zur Bedeutung dieses Begriffs für das Wohnen und Bauen in der Gegenwart angestellt.

Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi