Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Energie

<- Alle Beiträge ansehen
MTQ0NDMxNjMwNC0zNjc1ODk1MTUwLTEzNzk3LTE2.png
20-08-2015

«Die Träg­heit löst hier ei­ni­ge Pro­ble­me»

An der ETH Hönggerberg benötigen 10.000 Personen jährlich 27 GWh Wärme und 16 GWh Kälte. Das Anergienetz wird seit 2013 ausgebaut.

TEC21
Das Pilot- und Demonstrationsprojekt NEST der Empa testet neue Materialien und Systeme auf ihre Markttauglichkeit.
06-08-2015

SIA: In­no­va­tio­nen im En­er­gie­be­reich

Die Swiss-US Energy Innovation Days bieten der Schweizer und der US-Energieszene vom 19. bis 20. August 2015 in Zürich eine Plattform.

SIA
14-07-2015

Ge­bäu­de­tech­nik mit zu­sätz­li­chem Ef­fi­zi­enz­po­ten­zi­al

Das Bundesamt für Energie erarbeitet eine Studie, wonach die Energieeffizienzpotenziale in der Gebäudetechnik noch lange nicht ausgeschöpft sind. Die Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) hat an ihrem Sommer-Workshop daher beschlossen, das politische Lobbying für ein nationales Förderprogramm «Gebäudetechnik» auszubauen.

16-06-2015

Tie­fen­geo­ther­mie-Pro­jekt im Ju­ra er­hält grü­nes Licht

Das Tiefengeothermie-Projekt in der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne hat eine weitere Hürde genommen: Die jurassische Regierung erteilte die nötigen Bewilligungen.

Im Interview: Beat Kämpfen.
11-06-2015

«Im Grun­de tri­vi­al»

Wenige Schweizer Architekten befassen sich so produktiv mit dem Thema Solararchitektur wie Beat Kämpfen. Welches Potenzial sieht er in gebäudeintegrierter Photovoltaik?

TEC21
Solares Bauen

Werbung

MTQzODMzMTkwNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzkwLTE=.jpg
20-05-2015

ETH Lau­sanne be­zieht künf­tig Strom aus ei­ge­ner So­lar­an­la­ge

Einer der grössten Solarparks der Schweiz ist gestern auf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) eingeweiht worden. Die Anlage entstand in einer Partnerschaft der Hochschule mit Romande Energie.

Solares Bauen
Hybrid zwischen Aussen und Innen: das Gartenzimmer in der Gebäudeecke.
07-05-2015

Trou­vail­le am Zü­rich­see

Beim Mehrfamilienhaus im Küsnachter Wiesengrund gehen Gestaltung, Ökologie und Energieeffizienz Hand in Hand. Der Entwurf verbindet technische Lösungen mit hohen gestalterischen Ansprüchen bei ausgeglichener Energiebilanz.

MTQzODMzMTg2OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzQ1LTEz.png
14-04-2015

En­er­gie­wen­de von A bis Z

Auf der Internetplattform Energyscope können Interessierte Energiezukunftsszenarien für die Schweiz erstellen. Daneben wird ein Online-Kurs in 27 Modulen geboten, der das für das Verständnis der Energiewende notwendige Hintergrundwissen vermitteln soll.

MTQzODMyODUzMS0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDMtMA==.jpg
26-03-2015

Ver­zicht ist auch ei­ne Form der Re­duk­ti­on

Nicht die innovativste Technologie, sondern der Verzicht auf eben diese soll dem Hunziker-Areal zur Nachhaltigkeit verhelfen. Ökonomisch und ökologisch mag das funktionieren.

TEC21
Im Gespräch (v.l.n.r.): Prof. Dr. Achim Geissler, Adrian Altenburger und Robert Uetz.
19-03-2015

SIA: «Be­triebs­op­ti­mie­run­gen kön­nen al­le Schwei­zer Kern­kraft­wer­ke über­flüs­sig ma­chen»

In der aktuellen Session wird der Ständerat über die Energiestrategie 2050 befinden. Der SIA spricht mit den Experten Achim Geissler, Robert Uetz und Adrian Altenburger über realistische Ziele der Schweizer Energiepolitik und die kommenden Herausforderungen.

SIA
19-03-2015

St. Gal­len: Erd­gas er­setzt Erd­wär­me

Die Energieversorgung der Stadt St. Gallen ist auf zusätzliche fossile Quellen angewiesen. Zwei neue Erdgasblockheizkraftwerke und der Ausbau der KVA-Fernwärme werden bis 2050 gebraucht.

MTQzODMzMTg0OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzMxLTg=.jpg
17-03-2015

Spe­cial zum The­ma Atom­kraft auf SRF

Ist Atomenergie in der Schweiz in Zukunft Vergangenheit? Was geschieht mit dem strahlenden Erbe? Wohin mit dem Atommüll? Vom 18. Bis 22. März 2015 beleuchtet SRF die aktuelle Haltung in Politik und Gesellschaft sowie den Stand der Atomforschung in diversen Sendungen und mit einem Online-Special.

10-03-2015

Al­piq grün­det Un­ter­neh­men zum Ab­bruch von Atom­kraft­wer­ken

Der Energiekonzern Alpiq stösst in ein neues Geschäftsfeld vor: Die Stilllegung und den Abbruch von Atomkraftwerken. Mit der Swiss Decommissioning AG hat Alpiq eine neue Tochter gegründet, mit der man sich frühzeitig auf dem Markt positionieren will.

Werbung

Eine organische Hülle umschliesst den Iridium-Metallkern und beschützt ihn innerhalb der LEC. Die chemische Struktur der Hülle erlaubt es den Forschenden, die Farbe des emittierten Lichts zu verändern.
10-03-2015

Bas­ler For­scher: Fort­schrit­te bei neu­er Leucht­mit­tel-Ge­ne­ra­ti­on

Forscher der Universitäten Basel und Valencia sind bei der Entwicklung einer neuen Generation von Leuchtmitteln vorangekommen. Sie fanden ein Verfahren, um die Lebensdauer sogenannter LEC zu verlängern; diese sind einfacher herzustellen als LED.

Forschung
10-03-2015

Ein­blick in en­er­ge­tisch sa­nier­te Lie­gen­schaf­ten

Am 14. März führt das Energie-Coaching der Stadt Zürich eine öffentliche Besichtigung von sanierten Liegenschaften durch.

MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTY=.png
09-03-2015

«Pee Power»: Beim Pin­keln Strom er­zeu­gen

Forscher der University of the West of England testen ein Klo, das aus Urin Strom erzeugen kann. Die Erfindung soll künftig in Flüchtlingslagern eingesetzt werden.

Forschung
MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTI=.jpg
04-03-2015

Schwei­zer So­lar­preis: Jetzt teil­neh­men!

Im Herbst werden zum 25. Mal die Schweizer Solarpreise und zum sechsten Mal die Solarpreise für die besten PlusEnergieBauten und der Norman Foster Solar Award für die ästhetischsten PEB vergeben.

Solares Bauen
Im Blick auf den Erdwärmespeicher und das Gebäude zeigen Isothermenflächen den Temperatureinfluss des Wärmespeichers auf die Umgebung. (Abb.: Gruner Böhringer AG)
26-02-2015

Da­mit die Lin­ke weiss, was die Rech­te tut

Die getrennte Betrachtung des Gesamtsystems aus Gebäude, Geologie und Grundwasser vernachlässigt deren Wechselwirkungen. Ein inter­disziplinäres Team der Gruner-Gruppe widmete sich dieser ­Problematik und ­entwickelte ein Plugin, um die einzelnen Simulationen zu koppeln.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Erdwärme als Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Die Sonden sind aber vermehrt zur Regeneration des Untergrunds einzusetzen.
26-02-2015

Erd­wär­me­son­den im Dich­te­stress

Der weitere Ausbau der Energienutzung aus dem Untergrund droht raumplanerische und geophysikalische Grenzen auszureizen. Für die oberflächennahe Geothermie sind daher eine nachhaltige Neuordnung und angepasste Nutzungskonzepte im Gespräch.

TEC21

Werbung

26-02-2015

Geo­ther­mie­pro­jekt He­ris­au-Gos­sau wird nicht wei­ter­ver­folgt

Von der Umsetzung eines Geo­thermie-Heizkraftwerks inklusive Fernwärmeversorgung im Raum Gossau-Herisau wird abgesehen. Den Entscheid begründen Vertreter des verantwortlichen Konsortiums damit, dass aufgrund der komplexen geologischen Verhältnisse an diesem Standort hohe Risiken in Kauf genommen werden müssten.

Bohrplatz in St.?Gallen: Die Rig 23 der ITAG Tiefbohr GmbH ist eine der wenigen Bohranlagen, die die Anforderungen des Geothermieprojekts erfüllen. Sie verfügt über eine Hakenlast von mehr als 450 Tonnen.
26-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

Werte aus dem Monitoring (2013/2014) und den Simulationen zum Anergienetz Suurstoffi: Die Temperaturen im Erdwärmespeicher (grüne Kurve) haben sich aufgrund des zu geringen Wärmeeintrags in das Anergienetz um 1°C gesenkt (zwischen 5/2013 und 5/2014).
26-02-2015

Un­ter­grund­spei­cher oh­ne De­fi­zit­ga­ran­tie

Energienetze für Areale puffern Wärmeüberschüsse häufig mit einem Erdwärmespeicher ab. Ein reibungsloser Betrieb dieser Systeme ist oft nur mit einem sorgfältigen Monitoring zu erreichen.

TEC21
Thomas Mégel ist Geophysiker, Dr. sc. nat. ETH und Geschäftsleiter Geowatt AG; tätig in Planung, Dimensionierung und Überwachung von Erdsondenanlagen und Erdspeichersystemen. (Foto: privat)
26-02-2015

«Nut­zungs­gren­zen im Un­ter­grund»

Geothermische Energiesysteme sind – anders als konventionelle ­Wärmequellen – in die Gebäudeplanung einzubeziehen. Thomas Mégel sammelt seit Langem Erfahrungen im Umgang mit Erdsondenfeldern.

TEC21
Hat es genug Platz für weitere Erdwärmesonden? Die geothermische Nutzung des oberflächennahen Untergrunds wird konfliktfrei verdichtet werden können, wenn die bestehenden rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Im Bild: Bohrkopf und Bohrgestänge für eine Erdwärmesonde.
25-02-2015

Erd­wär­me: First co­me, first ser­ve?

TEC21
MTQzODMzMTgyMi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEy.jpg
19-02-2015

Das Geo­ther­mie­pro­jekt He­ris­au-Gos­sau wird nicht wei­ter­ver­folgt

Von der Umsetzung eines Geo­thermie-Heizkraftwerks inklusive Fernwärmeversorgung im Raum Gossau-Herisau wird abgesehen. Den Entscheid begründen Vertreter des verantwortlichen Konsortiums damit, dass aufgrund der komplexen geologischen Verhältnisse an diesem Standort hohe Risiken in Kauf genommen werden müssten.

Werbung

MTQzODMzMTgyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEx.jpg
19-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi