17-01-2016 Bauen für die Zukunft – Beton und Holz Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?
17-01-2016 Bauen für die Zukunft – Beton und Holz Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?
14-01-2016 Basel – eine Stadt im trinationalen Raum Die Stiftung Architektur Dialoge Basel und espazium – Der Verlag für Baukultur versammelten Experten, die über die grenzüberschreitende Entwicklung Basels diskutierten.
16-12-2015 «Für diesen Wettbewerb braucht es gleichwertige Partner» Warum ist ein Investorenwettbewerb im selektiven Verfahren für das Hardturm-Areal die beste Lösung? Patrick Gmür steht Rede und Antwort.
11-12-2015 Veränderte Bauweisen für neue Wohnformen Aus Anlass der 20. Wohntage in Grenchen wagte das Bundesamt für Wohnungsbau im November einen Blick in die Zukunft.
11-12-2015 Workshop 2015 – die Regeln des fairen Wettbewerbs Anfang November nahmen rund 70 Architekten, Auftraggeber und Wettbewerbsorganisatoren am Workshop zur Wettbewerbspraxis teil.
10-12-2015 (K)eine zweite Röhre Der Gotthard hat seinen festen Platz im historischen und emotionalen Inventar der Schweiz. Nun steht er erneut im Fokus der Diskussion.
10-12-2015 Sichere Fähre statt zweiter Röhre Raumplaner und Architekt Hugo Wandeler plädiert für die rollende Strasse über die Dauer der Sanierung hinaus.
10-12-2015 «Alle rationalen Argumente sprechen für unser Konzept» Astra-Direktor Jürg Röthlisberger gehört zu den vehementesten Befürwortern einer Parallelröhre für den Gotthard-Strassentunnel.
10-12-2015 «Eine verpasste Chance» Bauingenieur Christian Menn lehnt die derzeit diskutierten Varianten zur Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels ab. Seine Gedanken zum Thema.
03-12-2015 MFH Habsburg: Hausbewohner helfen mit Ein Performance Gap kann auftreten, wenn keiner weiss, wie er zu beheben wäre. Die Bewohner dieses Hauses in Zürich haben sich informiert.
03-12-2015 «Wichtig ist die Verantwortlichkeit» Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.
26-11-2015 «Ein Anstoss von aussen» Was motivierte die Rhätische Bahn, einen Wettbewerb zu lancieren? Hält die historische Hinterrheinbrücke den künftigen Belastungen stand?
16-11-2015 «Stadtplanung ist hochpolitisch» Drei Experten diskutieren über aktuelle Fragen in der städtebaulichen Entwicklung und die grossen Herausforderungen in der Planungspraxis.
05-11-2015 SIA: Architekten als Trendscouts? Wir diskutierten die Rollen der Akteure am Markt und die Perspektive des Bau- und Immobiliensektors mit den Konjunkturexperten und Beratern Felix Brill und Stefan Fahrländer sowie SIA-Präsident Stefan Cadosch und baten sie um ihre Einschätzung der Lage.
08-10-2015 «Paradigmenwechsel in der Planung» Welche Aufgaben stellen sich den Kantonen und Gemeinden, wenn es gilt, die neuen Siedlungsflächen zu begrenzen? Ein Gespräch mit der Thurgauer Kantonsplanerin Andrea Näf-Clasen.
07-10-2015 «Interdisziplinär statt eigensinnig» Raum für neue Siedlungsflächen oder Biotope gibt nur das Kulturland her. Der Agronom Fritz Zollinger fordert deshalb, die gegensätzlichen Nutzungsinteressen gleichberechtigt untereinander abzuwägen.
07-10-2015 «Man muss sich ins Thema reinknien» Auch im UNO-Jahr wird die Gefährdung des Bodens von der Allgemeinheit kaum beachtet. Der Öffentlichkeitsbeauftragte Urs Steiger will das Interesse aber nicht mit Alarmismus wecken.
10-09-2015 «Wir antworten mit leisen Tönen» Miroslav Šik wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der Analogen Architektur. Er reflektiert, wie das Mischen die Verfremdung ablöste.
01-09-2015 Denkraum für Baukultur «Was braucht es für eine hochstehende Baukultur?» fragte der Fachverlag espazium zum Auftakt der interdisziplinären Denkraumreihe.
01-09-2015 «Baukultur gab früher weniger zu reden» Was ist Baukultur? Ist sie wirklich gefährdet? Was hat sie mit Interdisziplinarität zu tun? Drei Baufachleute der SIA-Spitze im Gespräch.
24-08-2015 Raumplanung: Zuger Baudirektion stellt Gesetzrohling zur Diskussion Die Raumentwicklung bis 2040 soll im Kanton Zug breit diskutiert werden. Die Baudirektion legt jetzt einen Grobentwurf eines neuen Raumordnungskonzeptes (ROK) vor.
20-08-2015 «Die Trägheit löst hier einige Probleme» An der ETH Hönggerberg benötigen 10.000 Personen jährlich 27 GWh Wärme und 16 GWh Kälte. Das Anergienetz wird seit 2013 ausgebaut.
06-08-2015 «Wir Tessiner brauchen eine Vision» Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels rückt näher. Aus Sicht des Architekten Michele Arnaboldi ist die Südschweiz darauf nicht vorbereitet. Er fordert eine umfassende Planung, die in konkrete Projekte mündet.
24-06-2015 «Möglichst einen Kreislauf formen» Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.
23-06-2015 Der Weg zu mehr Raumgeborgenheit Wie muss die Verdichtung des Siedlungsraumes umgesetzt werden, damit die Wohn- und Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt? Dieser Frage ging Ende Mai ein vom VLP-ASPAN organisierter Kongress nach.