Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Danielle Fischer

in-situ-Ackersteinstrasse-Giebeldaecher.jpg
04-06-2025

Um­bau: Aus 1 mach 3

Baubüro in situ sanierte ein im Jahr 1937 erstelltes Einfamilienhaus in Zürich. Ergänzt mit einem Anbau ergaben sich daraus drei neue, sehr unterschiedliche Wohnungen.

TEC21
Umbau
holzbau-beruehren-stapferhaus
16-04-2025

Holz­bau re­vi­si­ted: Das Stap­fer­haus in Lenz­burg

Wie bewähren sich Holzbauten im Alltag – auch Jahre nach ihrer Fertigstellung? Im Rahmen der Reihe «Stadt aus Holz» besuchen wir Holzbauten, die wir in früheren Publikationen besprochen haben, erneut. Wir wollen wissen: Wie erleben Nutzerinnen und Nutzer die Gebäude heute? Wie altert das Holz – und wie das ganze Bauwerk? Zum Auftakt werfen wir einen neuen Blick auf das Stapferhaus in Lenzburg von pool Architekten.

Holzbau
Durch das filigrane Dachtragwerk aus Holz mit Sheds gelangt viel Tageslicht ins Innere des Gebäudes.
10-03-2025

Lehm und Holz prä­zi­se ver­eint

Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
Holzlehmbauten TEC21
05-03-2025

Holz­lehm­bau­ten

In diesem Heft stellt TEC21 zwei Bauten vor, die kaum unterschiedlicher sein könnten: ein eleganter Firmensitz für 300 Mitarbeitende, der Holz und Lehm kunstvoll in Szene setzt, und ein bescheidenes Mehrgenerationenhaus, geprägt von Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeit.

TEC21
Lehm
Das Siegerteam um pool Architekten schafft durch neue, siebenstöckige Kopfbauten räumliche Hierarchien. Sie passen sich sowohl formal als auch in ihrer Materialisierung an die bestehende Baustruktur an. Durch die Höhenentwicklung bringen die Kopfbauten Veränderung ins Quartier.
06-02-2025

Er­neue­rung Stamm­sied­lung BBZ, Zü­rich

Ein Wettbewerbsprogramm ist auch Ausdruck der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Notwendigkeiten seiner Zeit. Noch vor wenigen Jahren wäre das von der Zürcher Baugenossenschaft Brunnenhof für seine Stammsiedlung ausgeschriebene Programm undenkbar gewesen, denn die Frage nach dem Umgang mit dem Bestand nimmt erst Fahrt auf.

Wettbewerbe

Werbung

Links: Die Erschliessung des Bestandsgebäudes aus den 1940er-Jahren erfolgte über den grünen Zwischenraum. Rechts: Nach dem Umbau befindet sich der Eingang an der Strasse. Erker und Anbauten erweitern die Wohnfläche.
05-12-2024

Wah­re und gu­te Grün­de

Die neuen An- und Aufbauten verwandelten die Erscheinung eines typischen Mehrfamilienhauses aus den 1940er-Jahren grundlegend. Die Gründe für dessen Gestaltung sind vielfältig.

Fassade
Holzbau berühren: Neues Anthroposophisches Heilmittellabor und Baustelle Klinikgebäude
30-10-2024

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Arle­sheim

Die siebte Exkursion der Reihe «Holzbau berühren» führte am 19. Oktober 2024 ins Heilmittellabor der Klinik Arlesheim. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besichtigten unter Führung der Architekten Philipp Betschard von BSS Architektur und Yaike Dunselman von 9grad architektur das Laborgebäude aus Massivholz.

Holzbau
agora zürich nord kilgapopp baumberger stegmeier
24-10-2024

Trans­for­ma­ti­on Ago­ra Zü­rich-Nord

Der selektive Wettbewerb «Agora Nord» für das interreligiöse Zentrum Saatlen auf dem Zürcher Dreispitz schliesst an die Diskussion um die sich wandelnde Rolle der Kirchen an – auch im Zusammenhang mit einem städtischen Verdichtungsgebiet, das sich demografisch verändert.

Wettbewerbe
TEC21
Die für junge Familien konzipierten  Reihenhäuser von EMI Architekt*innen am Stadtrand von Baden sind Holz-Beton-Hybride.
17-10-2024

Sied­lung Stock­matt­stras­se Ba­den

EMI Architekt*innen bauten zwölf Reiheneinfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise und Beton. Die turmartige, feingliedrige und prägnante Gestalt fügt sich gut in das heterogene Quartier am Stadtrand Badens ein.

Holzbau
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21
Nachhaltige Holzbauten Stadt aus Holz BAFU
04-10-2024

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz»

In der zehnten Ausgabe liegt ein Schwerpunkt auf den Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mit­halten können – ein weiteres wichtiges Argument für Holz.

Holzbau
TEC21 Kreislaufwirtschaft Veloblitz Yves Ebnöther
03-10-2024

Kreis­lauf­wirt­schaft: Fak­tor Mensch

Die Gegenstände des Designers Yves Ebnöther und der Einbau der neuen Veloblitz-Zentrale in eine denkmal­geschützte Halle haben auf den ­ersten Blick Aspekte wie Design for Disassembly, Recyclingmaterialien oder Re-use-Bauteile gemeinsam. Wenn man genauer hinschaut, fällt aber auch die innovative Produktions- und Bauweise auf.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Stadt aus Holz Nr. 10: Wohnbauten aus Holz – nachhaltig finanziert
03-10-2024

Wohn­bau­ten in Holz, nach­hal­tig fi­nan­ziert

Seit 10 Jahren berichten wir in der Reihe «Stadt aus Holz» über Entwicklungen im Holzbau. Im Laufe der Zeit hat sich das Baumaterial im städtischen Kontext etabliert und es sind viele moderne Holzbauten entstanden. In dieser zehnten Ausgabe liegt nun ein Schwerpunkt auf den Baukosten.

Holzbau

Werbung

Thomas Richter, Professor Real Estate Management, ZHAW School of Management, lehrt und forscht zu Real-Estate-Investment, -Financing und -Markets. // Thomas Fedrizzi, Kulturingenieur ETH mit Master in Finance und Gründer von Timber Finance; Beratungen zur Dekarbonisierung von Portfolios und Holzimmobilien.
03-10-2024

«Bau- und Fi­nanz­bran­che müs­sen en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten»

Der Finanzplatz Zürich ist ein internationaler Hub für Sustainable Finance und soll es auch für Carbon Finance werden. Dazu müssen die Bau- und Immobilienbranche neue Instrumente entwickeln – auch für den Holzbau.

Holzbau
Caroline Spirig, Mitbegründerin Raumreaktion; lic. phil., Psycho­login FSP Supervisorin & Coach bso. / Anika Müller, Mitbegründerin Raumreaktion; Innenarchitektin,  BFA Interior Design, vsi.asai. (v.l.n.r.).
24-09-2024

In­nen­ar­chi­tek­tur und Räu­me zum Ler­nen

Die Innenarchitektinnen Caroline Spirig und Anika Müller von Raum­reaktion erzählen im Interview über ihre Erfahrung bei der Innenraumplanung von Schulhäusern.

Innenarchitektur
TEC21
19-09-2024

In­nen­ar­chi­tek­tur in­ter­dis­zi­pli­när

In dieser Ausgabe präsentiert TEC21 zwei Projekte, die zeigen, wie vielfältig allein die Gestaltung von Räumen für didaktische Zwecke sein kann.

TEC21
Innenarchitektur
Holzbau berühren: Liceo cantonale Lugano, scuola dell'infanzia Cassarate, Holzbau berühren
24-08-2024

«Holz­bau be­rüh­ren» Ex­kur­si­on ins Tes­sin

Im Rahmen der Exkursion «Holzbau berühren» führten die Redaktorinnen und Redaktoren unserer Schwesterzeitschrift Archi Anfang Juni durch zwei Bildungsbauten aus Holz in Lugano.

Holzbau
Zwischen Schirmakazien und anderen Bäumen steht das Simba-Vision-­Schulhaus der Africa Amini Alama.
26-07-2024

Nach­hal­ti­ger Schul­bau in Tan­sa­nia

In der nördlichen Savanne Tansanias auf 1000 m ü. M. steht das unkonventionelle Schulhaus «Simba Vision». Seine Architektur regt dazu an, darüber nachzudenken, was man zum Lernen, Leben und Lehren wirklich braucht – sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz.

Nachhaltiges Bauen
Lehm
Schulen
Die Lehrer und Lehrerinnen Elinuru Mbise, Jeremia Ogada, Judika Gidion und Martin Musa Simon. Lucas Masangwa, der von Mwanza aus am Gespräch teilnahm, ist nicht im Bild.
26-07-2024

«Ein Dach, das kei­nen Lärm macht»

Die Lehrerschaft der aussergewöhnlichen, zweistöckigen Simba-Vision-­Schule bei Arusha, in der Massai-Kinder in regulären und in Montessori-­Klassen unterrichtet werden, hat erste ­Erfahrungen mit dem neuen Gebäude gesammelt. Wir sprachen mit ihnen und den beteiligten Architekten Gunter Klix und Wolfgang Rossbauer.

Lehm
TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Simba Vision School Arusha TEC21
24-07-2024

Sim­ba Vi­si­on: Ein Schul­haus in der Sa­van­ne

In der nördlichen Savanne Tansanias steht das unkonventionelle Schulhaus «Simba Vision». Seine Architektur regt dazu an, darüber nachzudenken, was man zum Lernen, Leben und Lehren wirklich braucht – sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Das Allenmoos-Quartier in Zürich, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Danielle Fischer.
11-07-2024

Lieb­lings­or­te: Ein­fach ein frei­er Blick

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Danielle Fischer, Redaktorin Architektur.

Architekturfuehrer Marseille
28-05-2024

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Mar­seil­le: Jen­seits der Post­kar­ten­mo­ti­ve

Ein faszinierendes Patchwork aus verschiedenen Epochen und Stilen: Marseille fordert den Blick immer wieder heraus, sowohl für Erstbesucher als auch für Kennerinnen. Dieser neue Architekturführer lädt ein, die Stadt zu entdecken und sich dabei auf Ungewisses einzulassen.

Bücher
Um die Baumwurzeln nicht zu beschädigen, verzichtete der Architekt auf einen erweiterten Aushub des Kellers und stellte die Rückseite mit den Balkonen zum Teil auf Pfahlfundamente.
28-05-2024

Von Häu­sern und Bäu­men

In einem Aarauer Wohnquartier steht ein Mehrfamilienhaus aus ­Massivholz inmitten mächtiger Bäume. Sie zu erhalten und mit einem ­stimmigen Neubau zu ergänzen war das Ziel von Frei Architekten. Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, ein Grundstück mit gewissen ­Einschränkungen optimal auszunutzen, ohne die Bäume zu fällen.

Holzbau
3000 Holzdübel halten die Fassadenschichten zusammen. Die umlaufende Laube schützt den Pavillon vor der Witterung.  Die diagonalen Streben der Struktur können als «A» für Albert Anker interpretiert werden.
19-04-2024

Ei­chen für An­ker

Das historische Wohnhaus von Albert Anker in Ins BE wurde renoviert und ergänzt. Für die reiche Hinterlassenschaft des Künstlers baute der Architekt Marcel Hegg im Garten einen Pavillon. Die massiven, mit Holzdübeln verbundenen Wände erfüllen alle energetischen Auflagen ganz ohne Isolation.

TEC21
Holzbau
19-04-2024

Voll Holz!

Der ungenutzte Holzanteil der Wälder ist gross: Rund 1.5 Millionen Tonnen jährlich sind minderwertig. Doch bauen lässt sich gut mit diesem Holz.

TEC21
Holzbau

Werbung

Die Unendlichkeit durch 5000 LED.
05-03-2024

Ver­lo­sung: Zwei Ti­ckets fürs WOW Mu­se­um

In andere Welten eintauchen und Räume und Menschen darin so wahrnehmen, wie sie nicht sind – oder eben doch? Ein Besuch im Zürcher WOW Museum ermöglicht das. Wir verlosen dafür zwei Tickets.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi