Holz­lehm­bau­ten

Editorial TEC21 5/2025

Publikationsdatum
05-03-2025

Emissionsarmes Bauen mit natürlichen Materialien wie Lehm und Holz wird immer wichtiger. Lange Zeit Baustoff der Armen, ist Lehm in der Schweiz mittlerweile ein Luxusgut, was vor allem an den hohen Stunden­löhnen der Verarbeitenden liegt. Zudem braucht es zusätz­liche ­Erkenntnisse aus der Forschung und weitere praktische Erfahrung, um Lehm effizient einzusetzen. Holz hingegen ist ein alter Bekannter und in der Schweiz ausreichend vorhanden. 

Doch auch in der gut entwickelten Industrie gibt es noch Nachholbedarf – Holz könnte noch vorteilhafter genutzt werden als bisher. Die Kombination der beiden Materialien ergibt ein kon­geniales Paar: Während Holz die statischen ­An­forderungen übernimmt und einfach zu verarbeiten ist, bringt Lehm die nötige Masse für die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. 

In diesem Heft stellen wir zwei Bauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite der repräsentative Firmensitz für 300 Mitarbeitende, der die filigrane Schönheit der hölzernen Konstruktion und die erdige Ruhe der Lehmwände zelebriert. Auf der anderen Seite ein Mehrgenerationenhaus in Altendorf, das bescheidener daherkommt. Hier wurden die Entscheidungen beim Bau stets im engen Rahmen von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit getroffen.

Trotz unterschiedlichen Ausgangslagen basieren beide Bauten auf einem selbstbewussten Umgang mit den Naturbaustoffen und zeigen, was heute schon möglich ist.

Publikation bestellen

Verwandte Beiträge