Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bern

<- Alle Beiträge ansehen
Optisch wird der schmale Innenhof des Siegerprojekts «Huebergass» von den mit Kletterpflanzen bewachsenen Holzstrukturen geprägt sein.
25-01-2018

Sied­lung statt To­ma­ten

Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.

Wettbewerbe
23-01-2018

Mehr Holz in die Städ­te!

Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.

Holzbau
Swissbau
3-D-Rendering zur Erdbebenertüchtigung
15-01-2018

Erd­be­ben­in­stand­set­zung ei­nes be­stehen­den Ge­bäu­des

Best of Bachelor
Situationsplan zur Sanierung der Umfahrungsstrasse Thierachern
04-01-2018

Aus­ar­bei­tung An­ge­bot im Ver­kehrs­we­ge­bau

Best of Bachelor
Flâneur d'Or 2017, Hauptpreis: Schüssinsel (Ile-de-la-Suze): In einem Stadtquartier im Umbruch mitten in Biel konnte im Frühling 2017 mit der Schüssinsel (Ile-de-la-Suze) ein neuer öffentlicher Park in Betrieb genommen werden. Die grüne Insel mit einer Fläche 53'500 m2 lädt mit ihrem Wegenetz zu Spaziergängen entlang der Flussufer ein.
01-12-2017

Fuss­ver­kehrs­preis «Flâ­neur d’Or 2017» für die Schüss­in­sel in Biel

Der Hauptpreis des Flâneur d’Or 2017 geht an die Stadt Biel. Acht weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung geehrt, vier erhielten eine Erwähnung.

Auszeichnungen

Werbung

Podiumsdiskussion an der Abschlussveranstaltung des NFP 66 in Bern.
20-11-2017

Ab­schluss­ver­an­stal­tung NFP 66

In Bern fand die Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms Ressource Holz (NFP 66) statt – mit spannenden und vielfältigen Resultaten.

Holzbau
5a0757cff075d.jpg
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: In­dus­trie­bau «Fach­Werk», Os­ter­mun­di­gen BE

Mit dem «FachWerk», dem Holzneubau für die Produktion der Firma Beer, ist ein Bau entstanden, der in mancher ­Hinsicht wegweisend ist.

Holzbau
5a0e9180779b6.jpg
17-11-2017

Heil­päd­ago­gi­sche Schu­le, Lyss BE

Beton und Holz prägen den architektonischen Ausdruck des Neubaus der Heil­pädagogischen Schule in Lyss.

Holzbau
In mehreren Layern, von Glas über dichte bis zu leichten Vorhangstoffen, lassen sich einzelne Bereiche im Büro stufenweise isolieren. Eigens an­gefertigte Vorhangstangen markieren die räumliche Struktur in den offenen Bereichen.
20-10-2017

Be­weg­li­che Gren­zen

Für die Neugestaltung des Headquarters von Ernst & Young (EY) in Bern haben die Innenarchitekten von «daskonzept» ein Grossraumbüro mit Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.

Büro
59e870f11a32f.jpg
20-10-2017

Créa­ti­on Bau­mann in der «Wel­le 7»

Um die Räumlichkeiten flexibel nutzen zu können, bedarf es äusserst anpassungsfähiger sowie funktionaler Textillösungen für Raumgestaltung, Akustik, Blend- und Wärmeschutz.

Büro
Die Brücke zieht sich in moderater Höhe über den Entwicklungsschwerpunkt Thun Nord. Die Höhe über der Uttigenstrasse beträgt rund 10 m, diejenige über der Aare bei normalem Wasserstand rund 15 m.
19-10-2017

Teil ei­nes Kon­ti­nu­ums

Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.

TEC21
Beton
Buol &amp; Zünd: Blick in den Innenhof.
13-09-2017

Stadt­mor­pho­lo­gi­sches Ent­wer­fen

Die HIG Immobilien Anlage Stiftung haben gemeinsam mit der Denkmalpflege Bern einen Studienauftrag für eine Neukonzeption des alten Kino Capitol ausgeschrieben.

Wettbewerbe
Wie können Autoverkehrsflächen gerechter verteilt werden? Bundesplatz, Berlin (2015).
04-08-2017

Öf­fent­li­che Räu­me: Ge­dan­ken zur zu­künf­ti­gen Nut­zung und Ge­stal­tung

Viele Debatten, die sich darum drehen, wie wir in Zukunft in unseren Städten leben wollen, kulminieren in Fragen, die den öffentlichen Raum betreffen.

Öffentlicher Raum

Werbung

Das Treppenhaus in der neuen Primarschule von La Neuveville erlaubt Sichtkontakte zu den verschie­denen Ebenen. Die grossen Fenster bieten Durchblicke in die idyllische Landschaft am Bielersee.
29-06-2017

Frei­ge­spielt

Nachdem sie 2007 den Wettbewerb gewonnen hatten, entwickelten die Architekten Kuhlbrodt Peters und Beat Aeberhard die Primarschulanlage in La Neuveville BE zu einem überzeugenden Ensemble.

TEC21
Beton
Das Bistro zur Entstehungszeit. Das transparente Erdgeschoss vermittelt als öffentliche Zone zwischen Strasse (auf der rechten Seite, nicht im Bild), dem Innenhof (links) und dem dahinter liegenden Saal.
09-06-2017

In­stand­set­zung Fa­rel­haus, Biel: «Der Nut­zer passt sich dem Haus an»

Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.

TEC21
Umbau
Erweiterte Kraftwerksanlage Hagneck am Bielersee: Ansicht der Wehrstufe
07-06-2017

Fra­gi­le Ba­lan­ce im Land­schafts­schutz

Die Erneuerung des Kraftwerks Hagneck am Bielersee wird ökologisch und landschaftsarchitektonisch gelobt. Die Anlage ist nun Wahrzeichen der mit einem Preis bedachten Energielandschaft.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen
Der auskragende Trakt vom Neubau ist mit einer transparenten Glasfassade versehen. In diesem stehen die Silos, welche mit dem Trockengranulat befüllt werden. Der untere geschlossene Betonteil beinhaltet die Anlagen zur Schlammtrockung und weiteren Verfahrenseinrichtungen.
02-06-2017

Ver­netz­te Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge

Zeitgemässe Abwasserreinigung heisst auch Energie für sich und andere zu erzeugen.

Experiment im Schilfgürtel
17-05-2017

Um­klei­de­ka­bi­ne auf Stel­zen

Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
Die Wehrbrücke verläuft nicht konventionell oben auf den Pfeilern, sondern rund 3 m tiefer.
19-04-2017

Schö­ner Strom

Im Rahmen einer Reihe stellen wir Ihnen die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Wasserkraftwerk Hagneck.

Auszeichnungen

Werbung

Das Siegerprojekt «Flow» von Waldrap überzeugte die Jury auch durch die Werkhalle mit justierbarer Deckenhöhe.
31-03-2017

Platz für In­no­va­ti­on

In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.

Wettbewerbe
Die Holzbauten des Siegerentwurfs «Hole #19» fügen sich mit ihren Proportionen und ihrer Materialisierung selbstverständlich in die Umgebung ein. Die Fassaden wechseln zwischen offenen und geschlossenen Flächen.
24-03-2017

Zwi­schen Ober­land und Süd­see

L2A Architekten gewinnen den Wettbewerb für ein neues Clubhaus mit einer zeitlosen Interpretation vernakulärer Typologien.

Wettbewerbe
Die Strassenfassade nach der Instandsetzung: Profile, Aussenplatten und Fenster wurden für einen neuen Lebenszyklus gereinigt, gestrichen und repariert.
16-03-2017

Das Wun­der von Biel

Private Bauträger sind mit dem Farelhaus in Biel, einem wertvollen Bau der Nachkriegszeit, angemessen umgegangen.

Beton
Eckkabinett im ersten Obergeschoss mit barocker Vertäfelung und Würfelparkett in der Liegenschaft Junkerngasse 58. Die Auszeichnung ging an die Bauherrschaft Gebäudeversicherung Bern für den Erhalt der historischen Substanz und das Wiederherstellen der Wohnnutzung. Anerkannt wurde zudem die Leistung von Architekt Rolf Mühlethaler für seine Suche nach denkmalpflegerisch und architektonisch optimalen Lösungen. Der Preis ging auch an Antikschreiner Max Büchi für die sorgfältige Arbeit an den historis
22-02-2017

Drei aus­ge­zeich­ne­te Re­no­va­tio­nen

Alle zwei Jahre würdigt der Dr. Jost Hartmann-Preis Handwerker, Architekten, Eigentümer und Unternehmen für ihre Leistung in der Berner Altstadt.

Umbau
Auszeichnungen
Innenarchitektur
Bestvariante mit neuer Brücke, Überführung Bahn und Tunnel.
07-01-2017

Ge­mein­de Trub­schach­en, Er­schlies­sungs­stras­se Stein­bach mit Que­rung SBB und Il­fis

Best of Bachelor
Der Siegerentwurf «Thales» stellt der Kirche mit ihrem experessiven Trapez­grundriss ein präzise gesetztes Volumen gegenüber, das zwischen Fauggersweg und Kirchplatz vermittelt und das zurückgesetzte Grundstück gleichzeitig zum Strassenraum hin öffnet.
16-12-2016

Re­spekt­voll frei­ge­spielt

Die Resonanz und das Interesse am Wettbewerb waren gross. Das sorgfältige Projekt von Huber Waser Mühlebach Architekten überzeugte die Jury am meisten.

Wettbewerbe

Werbung

583db68ba73da.jpg
29-11-2016

Zu­rück in die Samt­ses­sel

Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.

Umbau
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi