25-01-2018 Siedlung statt Tomaten Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.
23-01-2018 Mehr Holz in die Städte! Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.
01-12-2017 Fussverkehrspreis «Flâneur d’Or 2017» für die Schüssinsel in Biel Der Hauptpreis des Flâneur d’Or 2017 geht an die Stadt Biel. Acht weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung geehrt, vier erhielten eine Erwähnung.
20-11-2017 Abschlussveranstaltung NFP 66 In Bern fand die Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms Ressource Holz (NFP 66) statt – mit spannenden und vielfältigen Resultaten.
17-11-2017 Bauten in Kürze: Industriebau «FachWerk», Ostermundigen BE Mit dem «FachWerk», dem Holzneubau für die Produktion der Firma Beer, ist ein Bau entstanden, der in mancher Hinsicht wegweisend ist.
17-11-2017 Heilpädagogische Schule, Lyss BE Beton und Holz prägen den architektonischen Ausdruck des Neubaus der Heilpädagogischen Schule in Lyss.
20-10-2017 Bewegliche Grenzen Für die Neugestaltung des Headquarters von Ernst & Young (EY) in Bern haben die Innenarchitekten von «daskonzept» ein Grossraumbüro mit Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.
20-10-2017 Création Baumann in der «Welle 7» Um die Räumlichkeiten flexibel nutzen zu können, bedarf es äusserst anpassungsfähiger sowie funktionaler Textillösungen für Raumgestaltung, Akustik, Blend- und Wärmeschutz.
19-10-2017 Teil eines Kontinuums Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.
13-09-2017 Stadtmorphologisches Entwerfen Die HIG Immobilien Anlage Stiftung haben gemeinsam mit der Denkmalpflege Bern einen Studienauftrag für eine Neukonzeption des alten Kino Capitol ausgeschrieben.
04-08-2017 Öffentliche Räume: Gedanken zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung Viele Debatten, die sich darum drehen, wie wir in Zukunft in unseren Städten leben wollen, kulminieren in Fragen, die den öffentlichen Raum betreffen.
29-06-2017 Freigespielt Nachdem sie 2007 den Wettbewerb gewonnen hatten, entwickelten die Architekten Kuhlbrodt Peters und Beat Aeberhard die Primarschulanlage in La Neuveville BE zu einem überzeugenden Ensemble.
09-06-2017 Instandsetzung Farelhaus, Biel: «Der Nutzer passt sich dem Haus an» Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.
07-06-2017 Fragile Balance im Landschaftsschutz Die Erneuerung des Kraftwerks Hagneck am Bielersee wird ökologisch und landschaftsarchitektonisch gelobt. Die Anlage ist nun Wahrzeichen der mit einem Preis bedachten Energielandschaft.
02-06-2017 Vernetzte Abwasserreinigungsanlage Zeitgemässe Abwasserreinigung heisst auch Energie für sich und andere zu erzeugen.
17-05-2017 Umkleidekabine auf Stelzen Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.
19-04-2017 Schöner Strom Im Rahmen einer Reihe stellen wir Ihnen die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Wasserkraftwerk Hagneck.
31-03-2017 Platz für Innovation In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.
24-03-2017 Zwischen Oberland und Südsee L2A Architekten gewinnen den Wettbewerb für ein neues Clubhaus mit einer zeitlosen Interpretation vernakulärer Typologien.
16-03-2017 Das Wunder von Biel Private Bauträger sind mit dem Farelhaus in Biel, einem wertvollen Bau der Nachkriegszeit, angemessen umgegangen.
22-02-2017 Drei ausgezeichnete Renovationen Alle zwei Jahre würdigt der Dr. Jost Hartmann-Preis Handwerker, Architekten, Eigentümer und Unternehmen für ihre Leistung in der Berner Altstadt.
07-01-2017 Gemeinde Trubschachen, Erschliessungsstrasse Steinbach mit Querung SBB und Ilfis
16-12-2016 Respektvoll freigespielt Die Resonanz und das Interesse am Wettbewerb waren gross. Das sorgfältige Projekt von Huber Waser Mühlebach Architekten überzeugte die Jury am meisten.
29-11-2016 Zurück in die Samtsessel Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.