Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Salk Institute in La Jolla, Kalifornien (1959-1965).
20-03-2013

Der Bau­kunst­meis­ter Lou­is I. Kahn

«Ich interessiere mich zunehmend für die Architektur des Wassers, die Architektur der Luft und die Architektur des Lichts.» (Louis I. Kahn, 1962)

Der neue Besuchergang in der Energiezentrale Forsthaus.
20-03-2013

Er­öff­nung En­er­gie­zen­tra­le Forst­haus

Am 22. März 2013 wird die neue Energiezentrale Forsthaus des Berner Energieversorgers Energie Wasser Bern (ewb) eingeweiht. Obwohl teilweise im Wald verborgen, fällt das über 300m lange Bauwerk mit dem 70m hohen Kamin auf.

Atelier Bow-Wow bei der Stadtanalyse für die Studie «Made in Tokyo».
19-03-2013

Ate­lier Bow-Wow

In der ETH Zürich Zentrum läuft zurzeit die sehenswerte Ausstellung des Atelier Bow-Wow. Sie präsentiert neben wissenschaftlichen Studien und gebauten Werken eine Installa­tion der japanischen Architekten.

Impression der Schlussveranstaltung auf dem Sportplatz Spiegelfeld.
18-03-2013

Licht­spek­ta­kel in Bin­nin­gen

Ueber 5000 Besucher haben am 16. März 2013 am Lichtspektakel «Binningen Enlighted» teilgenommen. Die Performance bestand aus einem Parcours mit rund 25 Lichtinstallationen sowie einem zentralen Schlussteil.

Bannwald von Gluringen VS. Dank gezielten Eingriffen über die letzten 30 Jahre weist er heute eine gute Struktur mit stabilen Baumgruppen auf.
15-03-2013

Vom Bann­wald zum Schutz­wald

Die Betriebsgemeinschaft «Forst Goms» im Oberwallis erhält den Binding Waldpreis 2013. Damit wird die langjährige und pionierhafte Schutzwaldpflege im Goms ausgezeichnet.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen

Werbung

Ausschnitt des Covers von TEC21 12/2013.
12-03-2013

Na­del­öhr Ci­ty­ring Lu­zern

Topografische 3D-Visualisierung der erwarteten jährlichen CO2-Emissionen von Gebäuden in der Stadt Zürich (Grafik: Jan Halatsch, ETH Zürich)
11-03-2013

Klu­ge Pla­nung für schö­ne­re Städ­te

Im Rahmen des europäischen Climate-KIC Projekts «Smart Urban Adapt» wird ein neues System erarbeitet, um Behörden bei der Stadtentwicklung zu unterstützen.

Skulptur von Urs P. Twellmann aus Astholz am Skulpturenweg Sur En (Gemeinde Sent, Graubünden), 2005
06-03-2013

Die Zu­kunft, die wir wol­len

Der Kongress zur Messe «Natur 2013» in Basel fordert, den notwendigen Wandel zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft ohne Zeitverlust anzugehen.

Werbung

Diese Konfiguration zeigt einen dreispurigen Tunnel mit je einer Spur pro Richtung und einer Servicespur, die auch als Kurzzeitlager verwendet werden kann.
06-03-2013

Gü­ter­ver­kehr un­ter die Er­de

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer mehr Verkehr. Ein vom Bund mitfinanziertes Projekt prüft nun die Verlagerung des Güterverkehrs unter die Erde.

Mystisch: Caplutta Sogn Benedetg oberhalb Somvix.
05-03-2013

Bünd­ner An­sich­ten

Malerische Landschaften, einsame Berghütten oder filigrane Brückenkonstruktionen: Bilder aus 150 Jahren Architekturfotografie im Kanton Graubünden zeigt die Ausstellung «Ansichtssache» im Bündner Kunstmuseum Chur.

Ausschnitt des Covers von TEC21 11/2013
05-03-2013

Par­ti­zi­pa­ti­on als Zau­ber­wort

Verdichtung
04-03-2013

Der SIA zur An­nah­me des neu­en Raum­pla­nungs­ge­set­zes

Nach dem Ja zum Raumplanungsgesetz sind nun Behörden und Planungsfachleute gleichermassen gefordert. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ist bestrebt, seinen Beitrag zu einer hochwertigen räumlichen Entwicklung zu leisten.

SIA
MTQzODMzMTQ4My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTEzLTEx.jpg
04-03-2013

Volk spricht sich für schär­fe­res Vor­ge­hen ge­gen Zer­sied­lung aus

In der Raumplanung kommen strengere Regeln auf die Kantone zu. Das Stimmvolk stellt sich mit 62.9% Ja-Stimmen hinter das revidierte Raumplanungsgesetzes.

So wird es aussehen: Die beiden Baukörper aus Lehm sind mit einem lichten Foyer aus Holz und Glas verbunden.
01-03-2013

Lehm­bau für Vö­gel und Men­schen

Wie die Vogelwarte Sempach (LU) Ende Februar mitteilte, soll im Sommer 2013 der Spatenstich für das neue Besucherzentrum am Ufer des Sempachersees stattfinden; die Eröffnung ist für Frühling 2015 geplant.

Lehm
Riehener Naturbad am Schlipf, Stand 2007.
28-02-2013

Plant­schen auf der Tun­nel­de­cke

Die Planungen für ein neues Freibad in Riehen sind eng mit der Geschichte der Zollfreien Strasse zwischen Weil am Rhein und Lörrach verbunden. Die Suche nach geeigneten Standorten und die Geschichte der Wettbewerbe ist lang.

TEC21
Die Zollfreie Strasse liegt am Hangfuss des Tüllinger Bergs.
26-02-2013

Pro­vi­so­ri­sche Er­öff­nung der Zoll­frei­en Stras­se

Die Zollfreie Strasse wird im Juni 2013 provisorisch eröffnet, vorerst in Fahrtrichtung Lörrach – Weil am Rhein, wie das Regierungspräsidium Freiburg am 21.

Zugis.ch: Die Farbe der Dachfläche gibt Auskunft, ob sie sich sehr gut (rot), gut (orange), mässig (gelb) oder schlecht (blau) für die solare Nutzung eignet.
26-02-2013

Stadt Zug: Po­ten­zi­al für So­lar­ener­gie im In­ter­net ab­ruf­bar

In der Stadt Zug können Eigentümer neu online prüfen, ob das Dach ihrer Liegenschaft für Solarenergie geeignet ist. Die Stadt will damit einen zusätzlichen Anreiz für Solaranlagen schaffen.

Solares Bauen
Umweltarena Spreitenbach (ZH): kristalline Dachform mit integrierter Fotovoltaik-Anlage
20-02-2013

En­er­gie­zu­kunft Schweiz

Der Wunsch ist da: Energieeffizienz, Energie einsparen, neue Energien nutzen – ohne Einbusse an Komfort. Das Forum für Universität und Gesellschaft ist in Bern an fünf Veranstaltungen unter dem Titel «Die Kunst der Effizienz» Fragen zu künftigen Energiestrategien in der Schweiz nachgegangen.

«Secondary School» in Gando.
18-02-2013

Afri­ka­ni­scher Vi­sio­när

Der Architekt Diébédo Francis Kéré hat den Global Holcim Award Gold 2012 gewonnen. Bis 28. April 2013 zeigt das Architekturzentrum «arc en rêve» in Bordeaux Arbeiten des Preisträgers.

Auszeichnungen

Werbung

Filmausschnitt
15-02-2013

Für Berg­he­xen und Feu­er­sa­la­man­der

Die Vielfalt an Tieren und Pflanzen ist im Alpenraum besonders gross und wertvoll. Mit einem Kurzfilm zeigt die Internationale Alpenschutzkommission Cipra, wie Gemeinden Massnahmen umsetzen können, damit Lebensräume erhalten und miteinander verbunden bleiben.

Film
Film und Architektur
MTQzODMzMjE5Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE1ODAxLTc=.jpg
14-02-2013

Na­tur-Kon­gress 2013

Erkundungsbohrung - hier durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich im Zürcher Triemli-Quartier.
14-02-2013

TV-Hin­weis: Die Zu­kunft der Schweiz liegt im Un­ter­grund

Einige Infrastrukturbauten oder manche Formen der Energiegewinnung sind nur unter dem Boden möglich. Im Rahmen des EU-Projekts «GeORG» entwickelten Fachleute ein geologisches 3-D-Modell, um Potenziale und Risiken von Bauten im Untergrund besser abschätzen zu können und Geothermie sicherer zu machen.

Prof. Dr. Chen Jie (links) suchte in der Schweiz einen regen Gedankenaustausch mit Fachleuten, um das Projekt der Nachwuchsförderung in China bekannt zu machen.
13-02-2013

Wis­sens­aus­tausch Schweiz - Chi­na

Der boomende Baumarkt in China orientiert sich vermehrt in Richtung Qualität und Nachhaltigkeit. Junge chinesische Ingenieure brauchen entsprechendes Know-how.

TEC21
Salü, Luzern
12-02-2013

Ca­fé olé!

Die Schweizerinnen und Schweizer gehören zu den fleissigsten Kaffeetrinkern der Welt: Pro Kopf trinken sie jährlich mehr als 8 Kilogramm Kaffee – durchschnittlich fast vier Tassen am Tag.

Heimatschutz
Schutzwald oberhalb von Chur.
11-02-2013

Schwei­zer Wäl­der: Knapp die Hälf­te dient dem Schutz

Fast die Hälfte der Schweizer Waldfläche gilt als Schutzwald. So lautet eine der zentralen Folgerungen im Schlussbericht zum Projekt SilvaProtect-CH, den das Bundesamt für Umwelt am 11.

Werbung

Das Migros-Kühllager in Neuendorf.
08-02-2013

Das Kühl­haus als En­er­gie­spei­cher

Im Zusammenhang mit der Energiewende ist vor allem von Stromsparen die Rede. Viel wäre aber schon gewonnen, wenn der im Verlauf des Tages stark schwankende Stromverbrauch durch Laststeuerung ausgeglichen werden könnte.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi