Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

568fe09e228dc.jpg
05-01-2016

Neu­es Me­tron The­men­heft er­schie­nen

Im neuen Themenheft wird das Thema Grenzen aus architektonischer, planerischer, kultureller, prozessualer und philosophischer Sicht beleuchtet.

05-01-2016

Stei­ni­ger Weg zu na­tür­li­che­ren Ge­wäs­sern

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes stellte das Eidgenössische Parlament die Weichen für naturnähere Gewässer.

Die auf Kartons und die Rückseiten von Schokoladenverpackungen gezeichneten, rhythmisch strukturierten Zeichnungen von Kirchen stammen von Benjamin Bonjour (1917–2000). Er stammte aus Bex VD und begann mit dieser Tätigkeit im Alter von 60 Jahren.
23-12-2015

Ar­chi­tek­tur jen­seits der Ver­nunft?

Architektur ist Nutzen, Regeln und Normen unterworfen – anders in der Biennale der Art Brut in Lausanne zum Thema «Architekturen».

Aussenansicht, November 2015.
22-12-2015

Neu­bau: Wohn­haus von Her­zog & de Meu­ron in Us­ter

Der erste Wohnungsbau von Herzog & de Meuron im Kanton Zürich – ein achtgeschossiger Betonbau – steht im Zellweger Park in Uster.

Beton
Andreas Meyer Primavesi.
21-12-2015

Mi­ner­gie: Neue Stra­te­gie, neue Na­men

Stabwechsel beim Verein Minergie: Ab 2016 übernimmt Energiefachmann Andreas Meyer Primavesi die Geschäftsleitung.

Werbung

18-12-2015

Drei Merk­blat­t­ent­wür­fe

Drei neue Merkblattentwürfe kommen zur Vernehmlassung.

SIA
18-12-2015

Geo­lo­gen re­vi­die­ren ih­re Ord­nung

Die Revision der SIA 106 «Ordnung für Leistungen und Honorare der Geologinnen und Geologen» wurde gestartet.

SIA
18-12-2015

Nor­men: ver­stärk­ter Dia­log mit Ös­ter­reich

Am 28. Oktober wirkten SIA-Vertreter an einer Informationsveranstaltung im österreichischen Parlament mit.

SIA

Werbung

Besucher des Films «The Wounded Brick» im Stadtkino Basel.
18-12-2015

Sek­tio­nen er­mög­lich­ten Film­tour­nee

SIA
Die markante Halle 1 definiert den zentralen Eingangsbereich der Swissbau. Hier findet auch 2016 wieder der «Swissbau Focus» statt, der dieses Jahr der Fragestellung «Rettung durch Technik?» nachgeht.
18-12-2015

Ta­ge des Bau­ens

Ab dem 12. Januar öffnet die Swissbau ihre Tore und informiert über die wichtigsten Bautrends.

Swissbau
Der «organische» Steg wurde in Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Stadtarchitekten entwickelt. Er weist ein möglichst offenes Lochmuster auf und bleibt zugleich statisch effizient.
17-12-2015

Ei­ne ma­te­ri­al­tech­no­lo­gi­sche Pre­mie­re

Die Rad- und Fussgängerbrücke Martinet in Lausanne ist schweizweit die erste Brücke aus Ultrahochleistungs-Faserbeton.

Trennung von Metallrückständen aus KVA-Schlacke (Deponie Häuli, Lufingen ZH).
17-12-2015

Ent­sor­gungs­kon­zept wird Pflicht

Ab 2016 verlangt die revidierte Technische Verordnung über Abfälle ein Entsorgungskonzept für Baustellen sowie die Verwertung von mineralischen Bauabfällen.

Das Aktiv-Stadthaus, Blick von der Speicherstrasse.
17-12-2015

Eu­ro­päi­scher So­lar­preis geht an Ak­tiv-Stadt­haus in Frank­furt

Das grösste Effizienzhaus-Plus Deutschlands erhielt den Europäischen Solarpreis 2015 in der Kategorie Architektur und Stadtentwicklung.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Prototyp eines «better Shelter» mit Einzelteilen.
17-12-2015

Flücht­lin­ge be­zie­hen Ikea-Häus­chen in Zür­cher Mes­se­hal­le

Um die steigende Anzahl Flüchtlinge unterbringen zu können, sind unkonventionelle Lösungen gefragt.

5665a14acbd5c.jpg
17-12-2015

Mies van der Ro­he. Das kunst­lo­se Wort

Längst ein Klassiker der Architekturtheorie: Fritz Neumeyers im Jahr 1986 veröffentlichtes Werk zur Ideenwelt von Ludwig Mies van der Rohe.

Bücher
Messeimpressionen.
17-12-2015

Wei­ter­bau­en für die Zu­kunft

Das 21. Herbstseminar hatte Siedlungs- und ­Arealentwicklung mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Thema.

Nachhaltiges Bauen
5671f2fcb9f2e.jpg
17-12-2015

Zeit zum Durch­at­men

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Innenleben der instandgesetzten Rheinbrücke.
17-12-2015

«Äl­te­re Schwes­ter» in neu­em Kleid

Nach zweijähriger Instandsetzung wurde die erste Brücke über den vereinigten Rhein bei Reichenau GR feierlich wiedereröffnet.

Die Aussicht aus dem Wohnzimmer fokussiert auf die fernen Berge und blendet die direkte Umgebung aus. Das vermittelt ein Gefühl von erhabener Einsamkeit.
16-12-2015

Be­arth & De­pla­zes Ar­chi­tek­ten: Neu­bau in Mer­go­s­cia

Festung gegen die Hässlichkeit

TEC21

Werbung

Ein Ferienhaus am Lago Maggiore, aufgeständert wie ein Bootshaus: Der Entwurf von Conradin Clavuot aus Chur fügt sich raffiniert in den dicht genutzten Ort ein.
16-12-2015

Cla­vuot Ar­chi­tek­ten: Er­satz­neu­bau in San Naz­z­aro, Gam­ba­ro­g­no

Bootshaus am Lago Maggiore

Holzbau
TEC21
Bauten am Hang in Brissago TI: Die Sicht auf den Lago Maggiore ist bezaubernd, der Blick auf die Siedlung weniger.
16-12-2015

Der Preis der Schön­heit

Die Architektur von Ferienhäusern inszeniert die sie umgebende Idylle – zerstört sie aber oft auch.

TEC21
Fassade zum kleinen Platz, der den oberen und den unteren Dorfteil verbindet: Verändert wurde wenig, auch das Madonnenbild aus dem 17. Jahrhundert blieb erhalten.
16-12-2015

Ser­gi­son Ba­tes Ar­chi­tects: Um­bau in Mon­te, Cas­tel San Pie­tro

Vertraut und verfremdet

TEC21
56718d2895eb4.jpg
16-12-2015

Tes­si­ner Träu­me

Das Ferienhaus – ein zwiespältiger Bautypus.

TEC21
Ausschnitt des Covers von archi 5/2015
16-12-2015

Ver­dich­ten heisst nicht, den Be­bau­ungs­in­dex er­hö­hen

«...Eine Stadt muss ihren Menschen Sicherheit und Glück zugleich bieten.» (Camillo Sitte, 1889)

Verdichtung
Patrick Gmür ist seit 2009 Direktor des Amts für Städtebau in Zürich.
16-12-2015

«Für die­sen Wett­be­werb braucht es gleich­wer­ti­ge Part­ner»

Warum ist ein Investorenwettbewerb im selektiven Verfahren für das Hardturm-Areal die beste Lösung? Patrick Gmür steht Rede und Antwort.

Wettbewerbe

Werbung

15-12-2015

AKW Müh­le­berg: ENSI de­fi­niert Rück­bau­fahr­plan

In vier Jahren soll das AKW Mühleberg vom Netz gehen. Bis dahin hat die Betreiberin, die BKW, noch einige Hausaufgaben zu erledigen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi