16-03-2017 Pro Energiestrategie 2050 Der SIA sieht den Bau als Schlüsselbranche für die Reduktion des Energieverbrauchs und unterstützt deshalb das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes.
16-03-2017 Ursachen der Mehrvergütung Die Vergütung der Bauunternehmer ist eine zentrale Frage der Baupraxis. Das neue Buch von Rainer Schumacher und Roger König behandelt das Thema eingehend und praxisgerichtet.
16-03-2017 Wege, Einblicke, Ausblicke Die Gesamtleistungsstudie zum Neubau des Polizeipostens Aussersihl ist entschieden. Zentrale Herausforderung war es, ihn in den Stadtraum einzubinden und zugleich hermetische Räume zu schaffen.
16-03-2017 Zeitloser Schwung Kurz vor dem 50-jährigen Baujubiläum erstrahlen die Betonschalen des Schalenpioniers Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd in neuem Glanz.
16-03-2017 Zukunft der Ingenieure in Europa SIA und Swiss Engineering (STV) bilden seit Gründung der Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs (FEANI) 1952 deren Schweizer Nationalkomitee.
15-03-2017 «Umsichtig»: Sanierungstrategien für die Cité du Lignon, Genf Bald ist es soweit: Nächste Woche findet die Verleihung von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» statt. espazium.ch präsentiert einen weiteren Gewinner der letzen Auslobung.
13-03-2017 Schweizer Solarhaus im internationalen Wettbewerb Mit dem Projekt «NeighborHub» nehmen rund 50 Studierende aus vier Schweizer Hochschulen am Solar Decathlon 2017 teil.
12-03-2017 Archiv für Oberflächengestaltung geht online In fünfjähriger Arbeit hat das Haus der Farbe Materialien und Techniken der Oberflächengestaltung am Bau erforscht.
11-03-2017 Publikation über Baukultur ausgezeichnet «Raum Zeit Kultur. Anthologie zur Baukultur» aus dem Triest Verlag ist eines der schönsten Schweizer Bücher 2016.
10-03-2017 Paris Haussmann Im Pavillon de l’Arsenal in Paris ist derzeit die Ausstellung «Paris Haussmann» zu sehen. Zur Schau erscheint eine umfassende Publikation bei Park Books.
09-03-2017 Mit Persönlichkeit für Schweizer Holz Im Rahmen der Bafu-Kampagne «Aktion für mehr Schweizer Holz» werden in diesem Jahr rund 20 Skulpturen bekannter Schweizer aus heimischem Holz enthüllt. Jüngster Neuzugang: Lux Guyer.
08-03-2017 Mechanische Lüftungen haben Optimierungsbedarf Ein erheblicher Teil der installierten Lüftungs- und Klimaanlagen hält Effizienzgrenzwerte nicht ein – so das ernüchternde Resultat einer Studie an der Hochschule Luzern.
08-03-2017 «Umsichtig»: Mehrgenerationenhaus Giesserei, Winterthur Ende März verleiht der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017». Bis dahin präsentiert espazium.ch die Gewinner der vorigen Auslobung.
07-03-2017 «Iceberg» – das neue Aarhus Auftakt unserer kleinen Aarhus-Serie: Mit «Iceberg» begann die rege Bautätigkeit am Hafen der derzeitigen europäischen Kulturhauptstadt.
03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
03-03-2017 Erfolgsfaktor Freiräume Am Beispiel des Richti-Areals in Wallisellen ZH geht es in der Reihe «kontour» um Kriterien für die Gestaltung öffentlicher Räume in neuen Quartieren.
03-03-2017 Fachtagung: «Brauchen wir Architektur?» An der Immo-Messe in St. Gallen findet am 24. März zum dritten Mal die von der SIA-Sektion St. Gallen initiierte Tagung «Bauen und Gesellschaft» statt.
03-03-2017 Gute Stimmung bei den Planern Der Projektierungssektor steht im Vergleich zu anderen Branchen gut da. Dennoch lauern insbesondere im Immobilienmarkt beträchtliche Risiken.
03-03-2017 Park oder Politik? Markus Schietsch Architekten bauen das neue Zugangsgebäude zum Berliner Reichstag.
03-03-2017 Wege zur Reindustrialisierung Europas Die industrielle Zukunft Europas sowie Aufgaben und Legitimation eines internationalen Ingenieurverbands waren Themen an der Jahresversammlung der europäischen Ingenieurorganisationen FEANI.
02-03-2017 Eine Winterreise durch den Iran Auf den Spuren der präislamischen, islamischen und persischen Baukunst – unterwegs per Auto und Bus von Shiraz nach Teheran.
02-03-2017 Es geht langsam voran Nach dem letztjährigen Zubau um 25 % sind in der Schweiz aktuell 380 Megawatt Windkraft installiert – da ist noch reichlich Potenzial nach oben.
02-03-2017 Lehmarchitektur entwickeln Soll Lehm zum Baumaterial der postfossilen Gesellschaft werden, müssen Normen entwickelt und Industrie, Handwerk und Ausbildung unterstützt werden.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.
02-03-2017 Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramon Vilalta sind die Pritzker-Preisträger 2017 Ihre Entwürfe vereinen Landschaft und Architektur zu Bauwerken, die eine enge Bindung mit Ort und Zeit eingehen.