Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Kapazitäten der Infrastrukturen sind erschöpft, die Erreichbarkeit des Lebens- und Wirtschaftsraums Basel ist daher adäquat auszubauen. Am Bahnhof SBB ist der Centralbahnplatz, ebenso wie die Passerelle, sehr stark frequentiert. Die beiden Eingangstore sind zu Stosszeiten eigentliche Nadelöhre. Der Bahnhof SBB hat eine schwierige Lage, weil er sich am Rand des Zentrums mit umständlicher Anbindung an dieses befindet. Dazu kommt, dass es eine klar ausgebildete Rückseite gibt, an die das Gundeldinger
13-07-2017

Glück­li­che Syn­er­gie

In Basel könnten mit dem «Herzstück» – neben verbesserter Infrastruktur und effizienterem Angebot – auch bedeutende Stadtentwicklungspotenziale erschlossen werden.

TEC21
Basel
Hängebrücke in Benutzung.
13-07-2017

Hän­ge­brü­cke er­öff­net neue Per­spek­ti­ven

Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stahl
Der neue Haltepunkt «Basel Mitte» soll über den Ausstieg Spiegelhof das Unispital und die Universität erschliessen.
13-07-2017

Herz­stück auf­ge­gleist

Die Planung für ein trinationales S-Bahn-System in der Metropolitanregion Basel ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Das Projekt ­«Herzstück» wird die drei Basler Bahnhöfe verbinden.

TEC21
Basel
Pierre de Meuron wurde 1950 in Basel geboren und studierte Architektur an der ETH Zürich. 1978 gründete er sein eigenes Büro mit Jacques Herzog. Seit 1994 ist er Gastprofessor in Harvard, seit 1999 Professor an der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des ETH Studio Basel, des Instituts der Stadt der Gegenwart. 2001 erhielt er mit Jacques Herzog den Pritzker-Preis.
13-07-2017

«Ba­sel braucht die­sen wich­ti­gen Schluss­stein»

Das Basler S-Bahn-Projekt hat nicht nur regionale, sondern auch nationale Bedeutung. Pierre de Meuron erläutert den Gewinn für die Stadt- und Raumplanung.

TEC21
Basel
Jean-François Klein, T-engineering intl. (Genf) sind die Erbauer der Bahn- und Strassenbrücke über den Bosporus. Im Bild: Montage der Fahrbahnplatte.
12-07-2017

Wir su­chen Ih­re bes­ten In­ge­nieur­bau­ten!

«Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Gewinner des Publikumspreises: Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus Horw.
07-07-2017

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­kul­tur im Kan­ton Lu­zern ver­lie­hen

Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen der vergangenen elf Jahre. Das Gemeindehaus Horw erhält den erstmals verliehenen Publikumspreis.

Baukultur
Auszeichnungen
595f5c362c7e1.jpg
07-07-2017

Ent­spann­te Kon­takt­pfle­ge bei es­pa­zi­um

Anregende Gespräche, neue Kontakte und ein leckeres Buffet: Zum dritten Mal lud espazium – Der Verlag für Baukultur zum Inserenten-Apéro.

TEC21
Die Firste an der Ortsbrust des neuen Albula-II-Tunnels auf Seite Preda.
06-07-2017

Swiss Tun­nel Con­gress 2017

Vom Tunnelbau ist man Höchstleistungen gewohnt. Am Swiss Tunnel Congress 2017 konnte Stefan Maurhofer, Präsident der Swiss Tunnel Society, am Eröffnungskolloquium über 375 Teilnehmer begrüssen – Rekord.

Werbung

06-07-2017

Tram­de­pot Hard in Zü­rich-West: Stadt plant wie­der

Die Planung für die Wohnsiedlung auf dem Areal des Tramdepots Hard beim Escher-Wyss-Platz in Zürich-West ist wieder aufgenommen worden. Die Stadt Zürich rechnet mit Fertigstellung der rund 200 Wohnungen ab 2024.

»
05-07-2017

For­schen­de ent­wi­ckeln Be­ton aus Holz

Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.

Holzbau
Beton
Forschung
5953c747c4cee.jpg
30-06-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Fürs Erste wirken die Primarschule in La Neuveville im Kanton Bern und jene im freiburgischen Avry ganz unterschiedlich – doch der zweite Blick offenbart Gemeinsamkeiten.

TEC21
59566778b7768.jpg
30-06-2017

Jun­ges Ar­chi­tek­ten­team ge­stal­tet Schwei­zer Pa­vil­lon für Ve­ne­dig

Das Projekt «Svizzera 240» von Alessandro Bosshard, Li Tavor und Matthew van der Ploeg wurde aus 81 Bewerbungen ausgewählt.

Architekturbiennale
Ausschnitt des Leporellos zur SAFFA 1958.
30-06-2017

SAFFA 1958: Zeit­zeu­gin­nen ge­sucht

Für Herbst 2018 ist im Forum Schlossplatz in Aarau eine Schau zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit SAFFA geplant.

Detailansicht des Stadtmodells.
30-06-2017

Wie wol­len wir in Zu­kunft woh­nen?

Wohnen in der Gemeinschaft: Das Vitra Design Museum zeigt zeitgenössische Projekte und deren historische Vorläufer und eröffnet damit eine notwendige Diskussion für die Zukunft.

Der letzte Raum vor der Terrasse ganz zuoberst im Trakt der Frauen.
30-06-2017

Zwi­schen­sai­son am Schwar­zen Meer

Warna war bis 1914 eine Endstation des Orient-Express. Heute kommen Russen und Europäer zum Baden nach Bulgarien. Eindrücke aus einer Touristenstadt am Schwarzen Meer.

Luftansicht der erodierten Landschaft unterhalb des Dammüberlaufs.
30-06-2017

«Et­was ver­wir­rend»

Im Artikel über den Oroville-Damm in TEC21 17/2017 hat sich zu unserem grossen Bedauern eine Begriffsverwechslung eingeschlichen.

Computergenerierte Visualisierung des DFAB HOUSE auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf. Es ist das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und gebaut wird.
29-06-2017

Bau­en mit Ro­bo­tern und 3-D-Dru­ckern

Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.

Robotik am Bau
5954c37cb013c.jpg
29-06-2017

Der Tanz ums Woh­nen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Das Treppenhaus in der neuen Primarschule von La Neuveville erlaubt Sichtkontakte zu den verschie­denen Ebenen. Die grossen Fenster bieten Durchblicke in die idyllische Landschaft am Bielersee.
29-06-2017

Frei­ge­spielt

Nachdem sie 2007 den Wettbewerb gewonnen hatten, entwickelten die Architekten Kuhlbrodt Peters und Beat Aeberhard die Primarschulanlage in La Neuveville BE zu einem überzeugenden Ensemble.

TEC21
Beton

Werbung

1. Preis: EM2N. Perspektive Nordhafenplatz
29-06-2017

Ge­misch­te Zei­le

Das Zürcher Büro EM2N konnte den Wettbewerb zum Teilgebiet Gewerberiegel des Quartiers Heidestrasse in Berlin für sich entscheiden.

Wettbewerbe
29-06-2017

Mit­glie­der ge­sucht

Für die Erweiterung der Kommis­sion 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau sucht der SIA neue ­Mitglieder.

SIA
Umgeben von Weiden: der Neubau der Primarschule in Avry FR. Grosse Fenster holen die Landschaft und den weiten Himmel ins Innere.
29-06-2017

Mo­no­chrom hei­ter

Mit dem Erweiterungsbau der Primarschule Avry gelang den Zürcher Architekten Oeschger Reimann Schermesser ein grosser Wurf: aussen verspielt und innen gewagt.

Beton
29-06-2017

SIA 180: Fra­gen und Ant­wor­ten

Die Kommission SIA 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau hat für die Anwendung der Norm SIA 180:2014 eine Liste mit Fragen und Antworten zusammengestellt.

SIA
29-06-2017

Zahl­rei­che Nor­men und Pro­jekt­starts

Im Juni hat die Zentralkommission für Normen fünf Normen und zwei Merkblätter zur Publikation freigegeben. Zudem stimmte sie vier Projektstarts zu.

SIA
Dank perfektem Wetter konnten die SIA-Firmenmitglieder beim Netzwerken auf der Terassse des ETH-Dozentenfoyers eine grandiose Aussicht geniessen.
29-06-2017

«Füh­rungs­kräf­te – Den­ker der Zu­kunft»

Mit der Digitalisierung verändern sich grundlegende Muster, wie wir miteinander arbeiten. Management-Coach Nicole Brandes gab am SIA-Dinner hat viele Anregungen.

SIA

Werbung

Casino Aarau (Ansicht im Jahr 1869): Hier wurde 1837 der SIA gegründet.
28-06-2017

180 Jah­re SIA: Von Be­ben und Bau­meis­tern

Ein Uhr in der Nacht: drei heftige Erdstösse, kurz hintereinander. Die Erschütterungen reissen die Bevölkerung aus dem Schlaf. Es ist der 24. Januar 1837 – heute wird der SIA gegründet.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi