21-08-2017 Bauen ausserhalb der Bauzonen als Zankapfel Der Bund will den Kantonen mehr Freiheiten bei Ausnahmebewilligungen gewähren. Landschafts- und Planerverbände wehren sich gegen das «unausgegorene» Ansinnen.
18-08-2017 Architekturpreis Beton 17 verliehen Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Churer Architektin Angela Deuber. Der Förderpreis für Jungarchitekten geht an das Atelier Scheidegger Keller.
17-08-2017 Kérés Pavillon für die Serpentine Gallery Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.
16-08-2017 Whatsalp – zu Fuss von Wien nach Nizza Vor 25 Jahren erkundeten zwei Schweizer Geografen den Alpenbogen. Nun wollen sie dokumentieren, wie sich Leben und Landschaften seither verändert haben.
14-08-2017 Hochperron der Arth-Rigi-Bahn wiedereröffnet 120 Jahre nach seinem Bau ist die Restaurierung des Stahlbauwerks abgeschlossen worden. Ästhetisch ist die Neunutzung jedoch missglückt.
11-08-2017 Baukultur an Volksschulen Der Verein Spacespot baut eine Onlineplattform für Unterrichtsmaterialien auf. Das Echo seitens der Schulen ist ermutigend.
11-08-2017 Das Reptil am Stadtrand Was lange währt …: Das neue Naturmuseum in St. Gallen von Meier Hug Architekten und Armon Semadeni Architekten bietet neue Möglichkeiten für die beeindruckende Sammlung des Hauses.
11-08-2017 Ein Schaulager für Krieg und Frieden Wie attraktiv und publikumsträchtig ist eine historische Waffensammlung? Der Kanton Solothurn wagt mit der Erneuerung des Zeughauses eine inhaltliche Auffrischung der Ausstellung.
11-08-2017 Europäisches Kulturerbejahr 2018 Unter dem Motto «Sharing Heritage» findet 2018 ein europäisches Kulturerbejahr statt.
11-08-2017 Inspiration und Effizienz Wie kann ein Neubau in prominenter Seelage einen Mehrwert für die Stadt schaffen? Roger Diener und Michael Roth gaben beim Dîner Baukultur einen Einblick in ihr Werk Swiss Re Next.
11-08-2017 Lokale Museen: Raum und Inhalt Um die Zukunft der Museumslandschaft Schweiz muss man sich angesichts hoher Besucherzahlen und kuratorischer Bemühungen kaum Sorgen machen.
11-08-2017 Neutrale Instanz in ortsbaulichen Fragen Verträgt sich das geplante Gebäude mit dem Ortsbild? Der unabhängige Gestaltungbeirat der SIA-Sektion Thurgau berät seit 15 Jahren Gemeinden bei Bauvorhaben mit gestalterischem Konfliktpotenzial.
11-08-2017 Verbindend oder identitätsstiftend Die Psychiatrie Baselland will ihren Campus in Liestal um zwei Gebäude für Alterspsychiatrie und Krisenintervention erweitern.
11-08-2017 Wettbewerbe im Gespräch Die Kommission SIA 142/143 für Wettbewerbe und Studienaufträge veranstaltet gemeinsam mit dem Kanton und der Stadt Zürich einen Workshop zur Wettbewerbspraxis.
11-08-2017 «Auf Augenhöhe mit der Architektur» Der Szenograf des Museums Altes Zeughaus Solothurn erklärt, welche Struktur- und Wahrnehmungsebenen die Realisierung einer Ausstellung erschweren können.
10-08-2017 Frische Ideen für alten Bestand Damit bauliche Zeitzeugen nicht gänzlich verschwinden, muss man sie erhalten und ab und zu Neues und Altes verbinden. Die Gekürten des FEB-Preises 2017 zeigen hierzu Möglichkeiten auf.
10-08-2017 Vielfältige und dichte Museumslandschaft Schweiz In jeder vierten Gemeinde steht ein Museum; das Ausstellungsangebot ist breit gestreut und wird gut besucht.
09-08-2017 Öffentliche Plätze 4.0 Eine Tagung von SIA und Schweizerischem Städteverband zu Trends und Perspektiven für die Nutzung und Planung öffentlicher Plätze.
09-08-2017 Um Durchgang wird gebeten Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
04-08-2017 Öffentliche Räume: Gedanken zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung Viele Debatten, die sich darum drehen, wie wir in Zukunft in unseren Städten leben wollen, kulminieren in Fragen, die den öffentlichen Raum betreffen.
02-08-2017 Tessiner Baukultur: Warum umnutzen? Die aktuelle Ausgabe unserer Schwesterzeitschrift Archi widmet sich der städtebaulichen und architektonischen Transformation.
02-08-2017 Was kann eine freie Schule für Architektur? Am Abschlusssymposium des ersten Semesters diskutierten Studenten der «Free School of Architecture» Los Angeles über Chancen und verpasste Möglichkeiten.
28-07-2017 Die besten Bauten aus dem Tessin Der «Ticino Guide» versammelt rund 140 Bauten aus Architektur und Ingenieurwesen der letzten 15 Jahre.
28-07-2017 Regelung für digitale Planungsinhalte Die Zentralkommission für Ordnungen hat die neue Präsidentin der Kommission SIA 142/143 bestätigt und die Mitglieder der Kommission SIA 118 gewählt.