27-09-2017 Wie können Planer von BIM profitieren? In den letzten Jahren ist BIM vor allem als dreidimensionale Planungsmethode bekannt geworden. Die Methode geht aber weit über diesen Bereich hinaus, wie eine Analyse möglicher Anwendungen zeigt.
26-09-2017 Die Zukunft des öffentlichen Raums Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.
26-09-2017 Verdichtung als neuster Marktschrei? Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität
22-09-2017 Plastische Maske aus Betonschalen Die neue Serviceanlage Herdern steht mitten in Zürich und dient der Wartung von bis zu 400 m langen Zügen.
22-09-2017 Ziel: das Schwinden verschwinden lassen Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.
21-09-2017 Basler Plätze digital Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.
21-09-2017 Exkursion nach Berlin Welche Lösungen finden Architekten und Stadtplaner für die drängenden Aufgaben einer wachsenden Grossstadt? Eine Studienreise nach Berlin.
21-09-2017 Für jedes Haus ein individuelles Konzept An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung».
21-09-2017 Hochfest weiter dank UHFB Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.
21-09-2017 Impressionen aus Greencity Auf dem Gelände der einst grössten Spinnerei von Zürich entsteht ein grosses Wohn- und Arbeitsquartier. Ein privater Investor holt Baugenossenschaften ins Boot.
21-09-2017 In der aktuellen Ausgabe Beton als Verbundbaustoff hat eine lange Ahnenreihe. Heute gibt es vielerlei mögliche Vorspannungen, Bewehrungen und Schalungen. Zwei unterschiedliche Anwendungen im Fokus.
21-09-2017 Nachwuchsmangel unter den Bauingenieuren Die Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften ist in der Schweiz grösser denn je. Woran liegt das? Und was können Ingenieure und Berufsverbände tun?
21-09-2017 Stolze Schaumschläger Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
21-09-2017 Utopie mit System In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.
21-09-2017 Vervollständigung durch Erweiterung In einem Studienauftrag für das Gemeindehaus Wallisellen komplettieren jessenvollenweider mit Studio Vulkan den Bestand durch einen rücksichtsvoll eingefügten Erweiterungsbau.
15-09-2017 Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 Die Auszeichnung prämiert jährlich Projekte für herausragendes Lichtdesign. Die Eingabefrist läuft noch bis Ende September.
15-09-2017 Herausragende Brückenprojekte: Passerelle über den Seedamm Melide Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.
15-09-2017 Prophezeiung Anlässlich des 500-jährigen Reformations-jubiläums gestalteten Christ & Gantenbein einen Pavillon, der die Geschichte der Schweizer Reformation am Wirkungsort Martin Luthers in Wittenberg, präsentiert.
15-09-2017 Testplanung klybeckplus Basel BASF und Novartis unterzeichneten mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung der Werkgebiete im Norden von Basel. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.
14-09-2017 Barcelona baut: Bahnhof Metrolinie L9 Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.
14-09-2017 Barcelona baut: Biblioteca Joan Maragall Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.
14-09-2017 Barcelona baut: Bloque de Pescadores Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.
14-09-2017 Die Idee des Architekten Das Verwaltungsgebäude der WSL ist erneuert worden. Obwohl im Wettbewerb keine Vorgaben gemacht wurden, haben konstruktive Entwurfsentscheide zur Gebäudezertifizierung beigetragen.
14-09-2017 Ein wenig mehr Entropie Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
14-09-2017 In der aktuellen Ausgabe Bauen im Bestand ist ein Abenteuer. Die Geschichte eines Hauses soll sichtbar bleiben, seine Nutzung trotzdem ideal an heutige Lebensvorstellungen angepasst werden.
14-09-2017 Licht und Farbe RBA Architekten renovierten in Olten eine stattliche Industriellenvilla aus den 1920er-Jahren und konzentrierten sich dabei auf Interventionen im Innern. Aussen ist von diesen Eingriffen wenig zu sehen.