Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Zukünftige BIM-Anwendung: erweitertes Informationsmodell und Formen der Datenverarbeitung und -darstellung.
27-09-2017

Wie kön­nen Pla­ner von BIM pro­fi­tie­ren?

In den letzten Jahren ist BIM vor allem als dreidimensionale Planungsmethode bekannt geworden. Die Methode geht aber weit über diesen Bereich hinaus, wie eine Analyse möglicher Anwendungen zeigt.

BIM
Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben präsentierten den partizipativen Kunst-am-Bau-Beitrag, den sie für die Genossenschaft «Mehr als Wohnen» in Zürich Nord betreuen.
26-09-2017

Die Zu­kunft des öf­fent­li­chen Raums

Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.

SIA
Das Füllen der Lücken im SIedlungsgebiet ist ein politischer Auftrag - und auch ökonomisch interessant. Ansicht aus dem Dorfkern von Entlebuch LU.
26-09-2017

Ver­dich­tung als neus­ter Markt­schrei?

Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität

Baukultur
Die 420 m lange Fassade aus Glasfaserbeton der Serviceanlage Herdern flankiert das Gleisfeld vor der Einfahrt in den Zürcher Hauptbahnhof.
22-09-2017

Plas­ti­sche Mas­ke aus Be­ton­scha­len

Die neue Serviceanlage Herdern steht mitten in Zürich und dient der Wartung von bis zu 400 m langen Zügen.

Beton
Vergleich der Schwindmasse zweier Betonsorten ohne und mit schwindreduzierendem Betonzusatzmittel. Die Messungen erfolgten bei zwei Laboren. Jedes Labor gab zwei Messungen je Versuch ab. Die rote Linie entspricht den Durchschnittswerten aller Messungen.
22-09-2017

Ziel: das Schwin­den ver­schwin­den las­sen

Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.

Beton

Werbung

21-09-2017

Bas­ler Plät­ze di­gi­tal

Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.

SIA
Basel
Das jüngst vollendete Wohnensemble «Am Lokdepot» des Büros Robertneun in Berlin-Schöneberg.
21-09-2017

Ex­kur­si­on nach Ber­lin

Welche Lösungen finden Architekten und ­Stadtplaner für die drängenden Aufgaben einer wachsenden Grossstadt? Eine Studienreise nach Berlin.

SIA
21-09-2017

Für je­des Haus ein in­di­vi­du­el­les Kon­zept

An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäude­erneuerung».

SIA

Werbung

Die Guillermaux-Brücke nach er­folgter Instandsetzung. Das neue statische Konzept: Das Scheitelgelenk des ehemaligen Dreigelenkbogens wurde blockiert, die eingebaute Platte aus be­wehrtem UHFB ist in die neuen Schleppplatten eingespannt. Sie wirkt als Zuggurt und schützt gleichzeitig die unterliegende Konstruktion vor Umwelteinflüssen.
21-09-2017

Hoch­fest wei­ter dank UHFB

Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der ­denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.

TEC21
Beton
Der Spinnereiplatz soll bei Bedarf Hochwasser zurückhalten können und besitzt deshalb durchlässige Bodenbelägen für eine möglichst optimale Versickerung von Regenwasser.
21-09-2017

Im­pres­sio­nen aus Green­ci­ty

Auf dem Gelände der einst grössten Spinnerei von Zürich entsteht ein grosses Wohn- und Arbeitsquartier. Ein privater Investor holt Baugenossenschaften ins Boot.

Nachhaltiges Bauen
59c2538de6395.jpg
21-09-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Beton als Verbundbaustoff hat eine lange Ahnenreihe. Heute gibt es vielerlei mögliche Vorspannungen, Bewehrungen und Schalungen. Zwei unterschiedliche Anwendungen im Fokus.

TEC21
Beton
21-09-2017

Nach­wuchs­man­gel un­ter den Bau­in­ge­nieu­ren

Die Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften ist in der Schweiz ­grösser denn je. Woran liegt das? Und was können Ingenieure und Berufsverbände tun?

SIA
59c3c9841ecce.jpg
21-09-2017

Stol­ze Schaum­schlä­ger

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Wettbewerbsprojekt Wohnanlage Magdolna-város, Budapest. Olgyay + Olgyay, Béla Sámsondi Kiss, 1946 (nicht realisiert). Zur Herstellung wurden grossformatige Gipsnegative vorgesehen, die Decken haben eine Zellenstruktur.
21-09-2017

Uto­pie mit Sys­tem

In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.

TEC21
Beton
Rechts der alte Verwaltungsbau von Hertig Hertig Schoch Architekten links der Neubau von jessenvollenweider mit der davor liegenden Dachlandschaft.
21-09-2017

Ver­voll­stän­di­gung durch Er­wei­te­rung

In einem Studienauftrag für das Gemeindehaus Wallisellen komplettieren jessenvollenweider mit Studio Vulkan den Bestand durch einen rücksichtsvoll eingefügten Erweiterungsbau.

Wettbewerbe
Sieger Kategorie Showbeleuchtung 2017: St. Jodern Kellerei, Visperterminen
15-09-2017

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2018

Die Auszeichnung prämiert jährlich Projekte für herausragendes Lichtdesign. Die Eingabefrist läuft noch bis Ende September.

Auszeichnungen
59bbb30b71afe.jpg
15-09-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Pas­se­rel­le über den See­damm Mel­i­de

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Im Wittenberger Stadtpark verschmilzt der Pavillon fast mit dem umgebenden Grün.
15-09-2017

Pro­phe­zei­ung

Anlässlich des 500-jährigen Reformations-jubiläums gestalteten Christ & Gantenbein einen Pavillon, der die Geschichte der Schweizer Reformation am Wirkungsort Martin Luthers in Wittenberg, präsentiert.

Pavillon
Teambeitrag Diener & Diener, Basel mit Vogt Landschaftsarchitekten + GRUNER AG, Basel
15-09-2017

Test­pla­nung kly­beck­plus Ba­sel

BASF und Novartis unterzeichneten mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung der Werkgebiete im Norden von Basel. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.

Basel

Werbung

Bahnhof der Metrolinie L9
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Bahn­hof Me­tro­li­nie L9

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Biblioteca Joan Maragall (2014)
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Bi­blio­te­ca Jo­an Ma­ra­gall

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Bloque de Pescadores (1951/2015)
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Blo­que de Pe­s­ca­do­res

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Das neu mit einer gerippten Holzfassade eingekleidete WSL-Hauptgebäude mit angrenzendem später gebautem Eingangsbereich.
14-09-2017

Die Idee des Ar­chi­tek­ten

Das Verwaltungsgebäude der WSL ist erneuert worden. Obwohl im Wettbewerb keine Vorgaben gemacht wurden, haben konstruktive Entwurfsentscheide zur Gebäudezertifizierung beigetragen.

59b7f10ea8016.jpg
14-09-2017

Ein we­nig mehr En­tro­pie

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
59b7f0323eeac.jpg
14-09-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Bauen im Bestand ist ein Abenteuer. Die Geschichte eines Hauses soll sichtbar bleiben, seine Nutzung trotzdem ideal an heutige Lebensvorstellungen angepasst werden.

TEC21

Werbung

Vor der Gartenfassade der Villa Bonaria breitet sich eine grosszügige Kiesfläche aus. Von diesem Freisitz führt eine repräsentative Treppe in den Garten. Abgesehen von den notwendigen Sanierungsarbeiten wurde äusserlich kaum etwas am Haus verändert.
14-09-2017

Licht und Far­be

RBA Architekten renovierten in Olten eine stattliche Industriellenvilla aus den 1920er-Jahren und konzentrierten sich dabei auf Interventionen im Innern. Aussen ist von diesen Eingriffen wenig zu sehen.

TEC21
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi