Für je­des Haus ein in­di­vi­du­el­les Kon­zept

 Das Werk bietet anwendungsnahe Hilfe für die Planung.

Publikationsdatum
21-09-2017
Revision
21-09-2017

Das Erfolgsrezept einer Gebäudeerneuerung besteht darin, sie als umfassendes Gesamtkonzept anzugehen. Einzelne, unkoordinierte Sanierungsmassnahmen, sei es eine Wärmedämmung oder der Einbau einer neuen Heizungsanlage, laufen ­Gefahr, wesentliche Erneuerungspotenziale zu verschenken oder sich gar kontraproduktiv auszuwirken. Das fehlende Gesamtkonzept ist oft der Grund für mangelnde Qualität und hohe Kosten von Erneuerungen. Statt planerischem Stückwerk sind klug verzahnte, langfristig wirksame Massnahmen gefragt.

Generell gilt: Jedes Gebäude verdient ein langfristiges Entwicklungskonzept, basierend auf einer Gesamtbetrachtung. Dies ist der Leitgedanken des SIA-Merkblatts 2047 Energetische Gebäudeerneuerung, zu dem nun eine 90-seitige Dokumentation mit Planungsbeispielen erschienen ist (D-0249). Sofern vor Beginn der Arbeiten ein Gesamtkonzept erstellt und die Sanierungsetappen aufein­ander abgestimmt wurden, spricht nichts dagegen, Gebäudeerneuerungen in mehreren Schritten durchzuführen.

Acht Fallbeispiele

Die jetzt erschienene Dokumenta­tion D-0249 vermittelt die Leit­gedanken und die Methodik zur energetischen Erneuerung an acht Fall­beispielen, vom Wohnhochhaus bis zum Schulgebäude, allesamt tatsächlich umgesetzte Projekte. Sie soll den Architekten und Ingenieure als fundierter Leitfaden und Entscheidungshilfe bei Erneuerungsprojekten dienen. Die Beispiele repräsentieren eine grossen Teil des Schweizer Gebäudeparks und zugleich ganz unterschiedliche Epochen. Zwei der Bauwerke stehen unter Denkmalschutz. An diesen Bauten wird die Methodik nach Merkblatt SIA 2047 angewendet:

  • Studentenhaus Justinus in Zürich
  • Mehrfamilienhaus Wohnsiedlung Dettenbühl, Wettswil am Albis
  • Mehrfamilienhaus Palazzo Posi­tivo in Chiasso
  • Mehrfamilienhaus Gilamont, Vevey
  • Wohnhaus in Bern
  • Primarschule Maihof in Luzern
  • Gymnasium Yverdon in Cheseaux-Noréaz
  • Bürogebäude Ziegler-/Garten­strasse in Bern

Dem Aufbau des Merkblatts SIA 2047 folgend, werden eingangs die Bedürfnisse der Eigentümerschaft und die Ziele der ener­getischen Erneuerung erläutert. ­Dokumentiert sind nicht nur die ausgeführte Erneuerungsvariante, sondern teils auch verworfene Optionen, sodass der Leser Einblick in die Entscheidungsprozesse der Planer erhält. In einem Erneuerungsdiagramm zu den Fallstudien stellen die Autoren für jedes Beispiel die Lebensdaueranalyse und den Reduktionseffekt der einzelnen Massnahmen hinsichtlich erneuerbarer Primärenergie und der Treib­hausgasemiss­ionen dar. Der Ist- und Soll-Zustand werden in den SIA-Effizienzpfad eingeordnet; damit wird die Effektivität der jeweils gewählten Erneuerungskonzepte bewiesen. Obwohl die Mehrzahl der Beispielprojekte nicht nach den Zielwerten gemäss SIA-Effizienz­pfad geplant wurden, werden diese bis auf eine Ausnahme erreicht.

Lebensdaueranalyse und Erneuerungsdiagramm

Wichtige Elemente des Merkblatts und der Dokumentation sind die Lebensdaueranalyse und das Er­neu­e­rungsdiagramm mit den Er­neue­rungspfaden.

Die Lebensdaueranalyse von Bauteilen und Komponenten erlaubt es, die Funktionstauglichkeit auf einer Zeitachse darzustellen. Somit können Bauherr und Planer auf einen Blick erfassen, was noch langfristig funktionstauglich ist und was nicht sofort, aber bald ersetzt oder zumindest laufend auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden muss (Abb. S. 18).

Das Erneuerungsdiagramm zeigt, wie verschiedene strategische Optionen, vom Ist-Zustand in das Zielfeld des SIA-Energiepfads führen, bzw. ob dieses Zielfeld erreicht wird (vgl. Abb. unten). Infolge des zeitlichen Ablaufs nimmt der Wert der X-Achse von links nach rechts ab. Ausserdem ist ersichtlich, was die einzelnen Massnahmen zur Ziel­erreichung beitragen. Bei einer Etappierung der Arbeiten können somit bewusst Varianten bevorzugt werden, die eine rasche Absenkung der Treibhausgasemissionen mit sich bringen; die Absenkung des Verbrauchs an nicht erneuerbarer Energie wird in diesem Fall in später auszuführende Etappen verlagert.

Die Einordnung der Methodik in den SIA-Effizienzpfad mit Ist- und erneuerten Zustand stellt das Diagramm «SIA-Effizienzpfad» übersichtlich dar. Für alle drei Diagramme stehen Vorlagen unter www.energy­tools.ch kostenlos als Download zur Verfügung.

D-0249 Dokumentation zum Merkblatt SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung» 96 Seiten, 978-3-03732-048-8, 100 Fr. (auch auf Französisch erhältlich)

Merkblatt 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung»,  (2015), 24 S., 100 Fr. Bestellung via www.shop.sia.ch

Form-Kurs: «Erneuerung 4.0: Um- und Weiternutzung von Gebäuden und Arealen», halbtägiger Kurs zu den Themen des Merkblatts 2047, «Energetische Gebäudeerneuerung» und der zugehörigen Dokumentation, am 27.9.2017 in Basel und am 26.10.2017 in Zürich; weitere Info zu den Kursen: www.sia.ch/form

Verwandte Beiträge