07-02-2018 DAM-Preis 2018 Der DAM-Preis geht 2018 an die Wohnanlage «wagnisART» in München, von Bogevischs Büro und SHAG Schindler Hable. Die Jury hat das Projekt mit 7:2 Stimmen gewählt.
07-02-2018 Prix Acier Student Award 2017 Im Rahmen der Swissbau in Basel wurden zum zweiten Mal die Siegerprojekte präsentiert und prämiert.
07-02-2018 The Melnikov House Seit vergangenem Jahr kann das Melnikov-Haus in Moskau besucht werden. Der Band versammelt Dokumente zur Entstehung und Nutzung des Hauses, das zu seinem Schutz zwar in ein Museum umgewandelt wurde.
07-02-2018 Über Städte und Architekturen Ursprünglich für die Veröffentlichung in Tageszeitungen gedacht, handelt es sich bei den hier versammelten Texten eher um lebendige Ortsbeschreibungen und erst in zweiter Linie um Architekturbetrachtungen.
06-02-2018 Álvaro Sizas Archiv online verfügbar Der portugiesische Architekt Álvaro Siza stiftete 2014 sein umfangreiches persönliches Archiv an drei Institutionen. Ein Teil davon ist nun online verfügbar.
06-02-2018 As Found Die über drei Standorte verteilten Schulräume der aargauischen Gemeinde Birrwil sollen hinter der Mehrzweckhalle in einem Neubau zusammengeführt werden.
06-02-2018 Bauen im Bestand fordert Handwerkskunst Das Architektursymposium an der appli-tech Luzern, 1. Februar 2018, stand unter dem Motto: «Weiterbauen – Weiterdenken».
06-02-2018 Resonanzkörper der Architektur Die Lage des S AM ist dramatisch – gemessen daran war das öffentliche Interesse an der Pressekonferenz bedauerlich schwach.
05-02-2018 Ungleiches Paar Norman Foster Architects und Küchel Architects ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen. Mittels 3-D-Holzbearbeitungs-Techniken entstand eine architektonisch anspruchsvolle Free-Flow-Form.
02-02-2018 SIA sagt Nein zu «No Billag» Der Verein ist in Sorge um das durch das Schweizer Radio und Fernsehen SRF dokumentierte kulturelle Erbe der Schweiz.
02-02-2018 SOS Brutalismus – rettet die Monster! Das Deutsche Architekturmuseum ruft in einer Ausstellung zur Rettung der Betonmonster auf, die zwischen 1950 und 1970 weltweit aus dem Boden gestampft wurden.
01-02-2018 Der zweite Blick Für den neuen Standort der Galerie Berinson in einer versteckten Berliner Wohnung präsentieren Gonzales Haase AAS ein starkes Konzept.
01-02-2018 Signature or Collaborative Architecture & Engineering: alle zusammen oder jeder für sich? Auf der Suche nach Lösungsansätzen für dieses Dilemma hat die Plattform für Baukultur «Architektur Dialoge» drei Referenten dazu eingeladen, ihre Idee von Kollaboration zu beschreiben.
31-01-2018 Seismic Award 2018 Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.
30-01-2018 Virtual Reality im Uniquartier? Die Planung für das Zürcher Universitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.
29-01-2018 Prix Lumière 2018 Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG schreibt den 6. Prix Lumière aus. Der Preis wird für herausragende Lichtlösungen im Innenraum verliehen.
28-01-2018 Petition zur Rettung des Gewerbegebäudes Tribschen in Luzern Ein bedeutender Pionierbau der frühen Moderne ist vom Abbruch bedroht. Die Fachverbände der Zentralschweiz – BSA, SIA, SWB sowie IHS und SHS – setzen sich für die Erhaltung und die Sanierung ein.
25-01-2018 Atlas Mehrgeschossiger Holzbau Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieurinnen und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik.
25-01-2018 Hoch bauen mit Holz Die Publikation erläutert die Eigenschaften von Holz, die Verbindungstechniken, die verschiedenen Konstruktionssysteme, und dokumentiert 13 gebaute Beispiele.
25-01-2018 Holzbauten in Vorarlberg Vorarlberg als traditioneller Region des Holzbaus kommt in dieser Disziplin eine Vorreiterrolle zu. Aus dem ländlichen Holzbauernhaus oder der Holzscheune hat sich eine differenzierte Holzbauarchitektur entwickelt.
25-01-2018 Manifest in Farbe Die Inititative des Bürgermeisters der albanischen Hauptstadt, Strassenzüge farbig zu streichen, löste vor zehn Jahren eine Bewegung aus.
25-01-2018 Raumnutzung transformieren Wie lassen sich ehemalige Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?
25-01-2018 Siedlung statt Tomaten Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.
25-01-2018 Tag the Town! Die Autoren der facettenreichen Bilder und Tags von Marseille – Künstler, Touristen, Gesellschaftskritiker, waghalsige Akrobaten – erzählen eine informelle Geschichte der Stadt, an der täglich neu geschrieben wird.
25-01-2018 Urban Colouring: zwischen Kunst und Vandalismus Was passiert, wenn die Bevölkerung einer Stadt oder eine grosse Gruppe Farbe extensiv und scheinbar planlos einsetzt? Spaziergänge durch Marseille und Tirana beleuchten das Phänomen.