Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Holzpark Klybeck
23-10-2017

Area­le ur­ba­ner Trans­for­ma­ti­on in Ba­sel

Urbaner Erkundung, die eine andere Perspektive auf den Stadtraum werfen: Die Mittagsführungen sind eines von mehreren Veranstaltungsformaten, mit denen die Stiftung Architektur Dialoge den öffentlichen Dialog über Baukultur fördert.

Basel
Sieger des Gesamtplanerwettbewerbs: Neubau Kantonsbahnhof Uri in Altdorf.
23-10-2017

Ei­ne Bank mit Gleis­an­schluss

Ausstellung der vier rangierten und fünf nicht prämierten Wettbewerbsbeiträge im Zeughaus Altdorf.

Das Solarhaus «NeighborHub» des Schweizer Teams, eine Konstruktion aus Holz, Metall und Solarzellen.
23-10-2017

Schwei­zer So­lar­haus holt ers­ten Preis in den USA

Das Solarhaus «NeighburHub» wurde am Labor für intelligentes Wohnen im Rahmen der Blue Factory Freiburg im Üechtland entwickelt.

Solares Bauen
Auszeichnungen
1. Preis: Schulgebäude von Brand
20-10-2017

Aus­zeich­nun­gen für nach­hal­ti­ges Sa­nie­ren und Bau­en in den Al­pen ver­lie­hen

Aus 261 Eingaben kürte eine internationale Jury die Preisträger und vergab vier Hauptpreise und sieben Anerkennungen.

Auszeichnungen
In mehreren Layern, von Glas über dichte bis zu leichten Vorhangstoffen, lassen sich einzelne Bereiche im Büro stufenweise isolieren. Eigens an­gefertigte Vorhangstangen markieren die räumliche Struktur in den offenen Bereichen.
20-10-2017

Be­weg­li­che Gren­zen

Für die Neugestaltung des Headquarters von Ernst & Young (EY) in Bern haben die Innenarchitekten von «daskonzept» ein Grossraumbüro mit Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.

Büro

Werbung

59e870f11a32f.jpg
20-10-2017

Créa­ti­on Bau­mann in der «Wel­le 7»

Um die Räumlichkeiten flexibel nutzen zu können, bedarf es äusserst anpassungsfähiger sowie funktionaler Textillösungen für Raumgestaltung, Akustik, Blend- und Wärmeschutz.

Büro
Die Erweiterung des Kunstmuseums Basel von Christ & Gantenbein.
20-10-2017

Fünf Schwei­zer Bü­ros prä­miert

Eine Brücke, eine Villa, ein Hochhaus und zwei Museumsbauten werden mit dem American Architecture Prize 2017 ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Die Leuchten entfalten ihre Wirkung durch eine Hängung, die das Raster der Gebäudestruktur unterstreicht.
20-10-2017

Licht als Ord­nungs­prin­zip

Architektur und Lichtlösung gehen beim Brose-Verwaltungs­gebäude in Bamberg eine gelungene Symbiose ein Die Architektur spiegelt so die Unternehmensgrundsätze wie Qualität, Offenheit und Transparenz wider.

Büro

Werbung

Vorläufiger Endzustand: Alte Möbel kommen im Empfang an der Zweierstrasse zu neuen Ehren.
20-10-2017

Nie mehr durch die Wand

Der lange Weg vom Zellenbüro in eine offene Büroetage, dokumentiert anhand des Umzugs der Redaktionen von TEC21 und espazium.ch sowie des Verlags espazium von Wiedikon West nach Wiedikon Nord.

Innenarchitektur
Büro
Stationen an den internen Wegen fördern die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen.
20-10-2017

Vier­mal stär­ker

Kunst, Kultur, Medien und innovative Unternehmen haben sich im Basler Dreispitzareal niedergelassen. Mittendrin die neuen Büroräumlichkeiten der Firma Rapp mit dem Büromöbelprogramm von Lista Office LO.

Büro
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Heiko Stahl ist Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich. Der Leitgedanke des Unternehmens ist es, mit Gestaltern Produkte und Konzepte für Arbeits- und Wohnräume sowie Verkaufsflächen und öffentliche Bereiche zu entwerfen. Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein sind Produktion, Verkauf, Sammlung und Museum in spektakulären Bauten untergebracht.
20-10-2017

«Es geht um Or­te der Kol­la­bo­ra­ti­on»

In Fragen der zukünftigen Konzeption von Arbeitsplätzen verändert sich momentan viel. Der Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich, Heiko Stahl, gibt Einblick in die neue Arbeitswelt und sagt, wie Vitra darauf reagiert.

Büro
Innenarchitektur
«spaces», Rotterdam (NL).
20-10-2017

​Ar­beit im Fluss

Ein grosser Teil der Arbeit hat seine starre Form verlassen und sich mit allen Vor- und Nachteilen als fluider Teil des Lebens etabliert.

Büro
59e852dc690f7.jpg
19-10-2017

Ab­gas­skan­dal oder Rest­was­ser­pro­ble­ma­tik?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

59e750d67f0c6.jpg
19-10-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Die beiden Brücken, die in diesem Heft vorgestellt werden, gingen respektive gehen 2017 in Betrieb und sind wirklich neu – im Sinn von «neu an einem neuen Platz».

TEC21
Beton
Punt Val Mulinaun in der Surselva: Die Stützen sind für Unterhaltsarbeiten mit einem Durchgang für die Begehung des Bogens versehen. An den Kämpfern ist die Bogen­normalkraft weitgehend in der Bogenplatte konzentriert und wird so in die Fundation abgegeben. Am Scheitel werden die Rippenwände über einen Bereich von 10 m mit dem Fahrbahnträger verbunden.
19-10-2017

In der Bau­tra­di­ti­on der Bünd­ner Bo­gen­brü­cken

Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.

Beton
Prof. Adrian Altenburger, Dipl. HLK-Ing. HTL/MAS Arch. ETH/SIA, Vizepräsident des SIA, Instituts- und Studiengangsleitung für Gebäudetechnik und Energie IGE an der Hochschule Luzern.
19-10-2017

Mehr­wert in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Pla­nung

Forscher und Praktiker näher zusammenzubringen und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 voranzutreiben – das waren Ziele des Gebäudetechnik Kongresses 2017.

SIA
1. Rang: «Tendenza». Die durchgehende Führung des torsionssteifen Trägers – gewunden bei den Treppenanlagen und verbindend über die Brückenfelder – erläutert das Tragverhalten des Gesamtwerks eindrücklich.
19-10-2017

Po­ten­zi­al ei­nes schlich­ten Ent­wurfs

Eine neue Personenüberführung bildet künftig die Verbindung der zwei Ortsteile Rotkreuz und Risch im Kanton Zug.

Wettbewerbe
Rathausplatz Basel – das Beleuchtungs­konzept akzentuiert die Randbebauung.
19-10-2017

Stol­zer Mit­tel­punkt des Ge­mein­we­sens

Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für ­unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.

SIA

Werbung

Die Brücke zieht sich in moderater Höhe über den Entwicklungsschwerpunkt Thun Nord. Die Höhe über der Uttigenstrasse beträgt rund 10 m, diejenige über der Aare bei normalem Wasserstand rund 15 m.
19-10-2017

Teil ei­nes Kon­ti­nu­ums

Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.

TEC21
Beton
59d76e51e2b59.jpg
18-10-2017

Hand­buch: Back­stein­mau­er­werk

Vom Backsteinsortiment und von Er­gänzungsprodukten über Materialeigenschaften und Planungsgrund­lagen bis zu Konstruktionsdetails und Kennwerttabellen ist alles auf rund 230 Seiten bereitgestellt.

Backstein
Christian Menn diplomierte 1950 an der ETH Zürich. Drei Jahre war er danach als Ingenieur in verschiedenen Büros in Zürich und Chur sowie in einer Bauunternehmung in Bern tätig. Ab 1953 war er Assistent an der ETH Zürich bei Professor Dr. Pierre Lardy und promovierte 1956. Bei der Bauunternehmung Société Dumez in Paris und einem Ingenieurbüro in Bern sammelte er weitere Erfahrungen in der Praxis. 1957 gründete er sein eigenes Ingenieurbüro, und ab 1954 bildete er eine Bürogemeinschaft mit Prof. D
18-10-2017

«Ei­ne ist be­son­ders gut»

Der Schweizer Bauingenieur Christian Menn ist Mitte Juli im Alter von 91 Jahren gestorben. In seinem letzten Interview mit TEC21 erzählt er, was gute Brücken ausmacht

Baukultur
Dialma Jakob Bänziger diplomierte 1951 an der ETH Zürich. Er arbeitete nach dem Studium bei Locher + Cie in Zürich und von 1955 bis 1958 im Ingenieurbüro Eichenberger, ebenfalls in Zürich. Es folgte ein Jahr bei der SBB Kreis III in der Sektion Brückenbau. Danach gründete er zusammen mit Edy Toscano das Ingenieurbüro D. J. Bänziger & E. Toscano in Zürich, das er ab 1962 selbstständig weiterführte. Ende 2004 ging er in den aktiven Ruhestand.
18-10-2017

«Et­was Neu­es ein­brin­gen»

Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.

Baukultur
Industriestrasse 11a: Ansicht von Südwesten
15-10-2017

Noch 13 Ar­chi­tek­tur­bü­ros kon­kur­rie­ren um Bau an Lu­zer­ner In­dus­trie­stras­se

Im Architekturwettbewerb für die Entwicklung des Areals Industriestrasse Luzern hat der zuständige Genossenschaftsverband eine zweite Auswahl getroffen. Der definitive Entscheid fällt im nächsten Sommer.

Wie sieht die städtebauliche Zukunft der französischen Hafenstadt Marseille aus?
13-10-2017

Mar­seil­le – viel Neu­es im Nord­wes­ten

Das Zentrum am Mittelmeer wächst – und setzt dabei seine Einzigartigkeit aufs Spiel.

Werbung

Mischwälder wie hier im Zürcher Tösstal sollten in Zukunft vermehrt gefördert werden, um Risiken zu verteilen und zu mindern.
12-10-2017

Bäu­me im Treib­haus

Höhere Temperaturen und Trockenheit stellen die Waldwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Welche Entwicklungen sind zu erwarten, und wie kann sich die Branche darauf vorbereiten?

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi