Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Vergleich des ausgewählten Projektes (A) mit drei Referenzprojekten nach BKP einstellig (linke Spalte) und BKP zweistellig (rechte Spalte) inkl. Durchschnittswerte.
15-03-2022

SIA Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner von «werk-ma­te­ri­al.on­line»

«werk-material.online» ist eine Datenbank, die Auswertungen von Kostendaten zu Bauten jeder Art erlaubt. Der SIA ist neu Kooperationspartner der Plattform. Sie soll den Mitgliedern Ersatz für die weggefallene Honorarkalkulationsformel bieten – als eine von vier Massnahmen.

SIA
Negrellisteg Zürich
14-03-2022

Ne­grel­li­steg: Der Weg ist auch ein Ort

Veranstaltung im Rahmen der Reihe «Brückenschlag» am 17. März 2022 im Zentrum Architektur Zürich. Mit Referaten von Gianfranco Bronzini und Georg Rinderknecht und moderiert von Clementine Hegner-van Rooden.

Veranstaltungen
Exkursion Holz espazium SIA
12-03-2022

Ex­kur­si­on: Schwei­zer Holz, Low­tech und na­tür­li­che Ma­te­ria­li­en

SIA inForm und espazium laden am 20. Mai 2022 zur Exkursion nach St. Gallen in den Botanischen Garten zum Grünen Pavillon von Tom Munz und nach Salez ins Landwirtschaftszentrum von Andy Senn Architekten.

Veranstaltungen
Holzbau
Verhuellung-Triumphbogen-Paris-Christo-Tragwerkskonzept-1.jpg
11-03-2022

L'Arc de Triom­phe, Wrap­ped

Im Herbst 2021 zog es Tausende nach Paris: Für 16 Tage war der Triumphbogen verhüllt. Um Gewebe und Seile zu befestigen, gegen Windlasten zu sichern und alles so aussehen zu lassen, wie es sich der verstorbene Künstler Christo gewünscht hatte, entwickelten die ­Ingenieurinnen und Ingenieure ein ausgeklügeltes Tragwerks­konzept.

TEC21
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

Werbung

Baukultur-Sulzerareal-Winterthur-D.jpg
11-03-2022

Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft

Das Sulzerareal war die erste grosse Schweizer Industriebrache. Die Stadt Winterthur und zahlreiche Besitzer führen es sicher und ohne Eile in eine neue Ära über. Wo andere Städte sich schwer tun, Entwicklung zuzulassen, ohne den Bestand übereilig zu beseitigen, ist hier eine Balance gelungen. Im rund 22 Hektar grossen, vielfältig belebten Areal entstand eine Koexistenz zwischen Moderne und Industrievergangenheit, die baukulturell beispielhaft ist.

Baukultur: Qualität und Kritik
Pestalozzi-Dachturm-Werkstatt
11-03-2022

«Erst stan­den wir den Wind­tür­men kri­tisch ge­gen­über»

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Teil 3 unserer Artikelserie wirft einen Blick auf Fragestellungen der Denkmalpflege und auf die teils unkonventionellen Lösungen.

Basel
Denkmalpflege
Schulen
Umbau
11-03-2022

«Va­lue app» – mit­ten in der Eva­lua­ti­on

Der SIA und die ETH Zürich arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung der «Value app». Nach einem Test durch SIA-Mitglieder sind insgesamt vier Workshops mit den Testerinnen und Testern durchgeführt worden. Was halten sie von der Applikation, und wie geht es weiter?

SIA
TEC21

Werbung

Baukultur-revitalisierte-emme-1.jpg
10-03-2022

Die Not der Em­me fin­det ein En­de

Mit seiner Erzählung «Die Wassernot im Emmental» löste Jeremias Gotthelf eine eigentliche Wasserbau­offensive in der Schweiz aus. Die Emme selbst wurde vor 150 Jahren in einen ­engen Kanal gezwängt. Nun haben Bern und Solothurn das Korsett entfernt und dem Wasser, der Natur und den Menschen viel Raum zurückgegeben. Das urbane Mittelland erhält einen dynamischen, erlebnisreichen Landschaftsraum.

Baukultur: Qualität und Kritik
Danielle Fischer
10-03-2022

Die Wahl von Da­ni­elle Fi­scher

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Danielle Fischer, Redaktorin Architektur bei TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
TEC21 7/2022
10-03-2022

Hau­te Cou­ture

Ein spektakuläres Ereignis, das ohne Ingenieurwissen nicht umzusetzen gewesen wäre: Im Herbst 2021 konnte man in Paris den verhüllten Triumphbogen besuchen.

TEC21
mosaik
10-03-2022

Saint-Lou­is-Park, Vol­t­aN­ord

Im Gestaltungswettbewerb für den Saint-Louis-Park, VoltaNord, Basel, überzeugt das Projekt «Mosaik» durch eine naturnahe und doch benutzerfreundliche Gestaltung.

Paul Knüsel
09-03-2022

Die Wahl von Paul Knü­sel

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Saut-de-Mouton-Renens-1-de.jpg
09-03-2022

Ent­wir­rung ei­nes Bahn­kno­tens

Artikel von Philippe Morel für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Landkarte-Labels-nnbs
09-03-2022

Land­kar­te Stan­dards und La­bels Nach­hal­ti­ges Bau­en

Zum nachhaltigen Bauen existieren heute zahlreiche nationale und internationale Standards und Labels. Diese hat das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) analysiert und in einer Broschüre zusammengeführt.

Nachhaltiges Bauen
Cover_building-architecture-education
09-03-2022

Über die Ar­chi­tek­tur­schu­le der Zu­kunft

Im Mai 2019 veranstaltete die Hochschule Luzern zum dritten Mal die «Lucerne talks – Architekturpädagogiken», die dieses Mal die Architekturschule von morgen zum Thema hatten. Die vielfältigen Aspekte und Ergebnisse des eintägigen Symposiums sind nun in einer neuen Publikation gut lesbar und inhaltsreich zusammengefasst.

Bücher
Schulen
Wankdorfcity3-Bauart-1
09-03-2022

Wei­ter­bau­en im Wank­dorf: Die ge­sta­pel­te Stadt

Der Projektwettbewerb für WankdorfCity 3 in Bern, mit vorgeschaltetem Richtprojekt als Qualitätsmassstab, ist entschieden. Die vier Siegerprojekte werden in einer kollaborativen Werkstatt an der weiteren Projektierung und Ausführung beteiligt sein.

Wettbewerbe
Baukultur-casa-anziani-dei-comuni-di-leventina-1-de.jpg
08-03-2022

Bau­kul­tur als kom­po­si­to­ri­scher Aus­druck

Artikel von Alberto Bologna für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Biennale-Pavillon-Russland-2022
08-03-2022

Der Brun­nen ver­siegt

Das Kriegsgeschehen in der Ukraine manifestiert sich nun auch im Rückzug russischer Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Kulturbetrieb: Der russische Pavillon an der Kunstbiennale Venedig bleibt in diesem Jahr geschlossen.

Werbung

Philippe Morel
08-03-2022

Die Wahl von Phil­ip­pe Mo­rel

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Philippe Morel, stv. Chefredaktor TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
ZHAW Blauer Montag Veranstaltungsreihe
08-03-2022

We­ge zum res­sour­cen­scho­nen­den Bau­en

Im Rahmen der Vortragsreihe «Blauer Montag» zeigt das Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW mit drei Referaten Beiträge von Forschenden zum ressourcenschonenden Bauen.

Veranstaltungen
Baukultur-Buerohaus-Kueng-Alpnach-1
07-03-2022

Fest ver­wur­zelt – Bü­ro­haus Küng, Al­pnach (OW)

Das Bürohaus Küng ist ein besonderer Bau: Entstanden in engem fachlichem Austausch zwischen Architekten und Bauherrschaft, zeigt er, welche konstruktiven Möglichkeiten das Material Holz bieten kann – sofern man sich darauf einlässt. Darüber hinaus ist das Gebäude auch ausgesprochen schön gestaltet und sorg­fältig detailliert.

Baukultur: Qualität und Kritik
07-03-2022

Pla­nungs­hil­fe zur Nach­hal­tig­keit in der In­nen­ar­chi­tek­tur

Die Maximen des nachhaltigen Bauens gelten auch für die Innenarchitektur. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, hat der bund deutscher innenarchitekten bdia auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Deklaration verfasst.

Innenarchitektur
07-03-2022

SIA 405 – Mo­del Re­po­si­to­ry ver­füg­bar

Ab sofort stellt der SIA neu die INTERLIS-Modelle aus der Norm SIA 405 «Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen» als INTERLIS Model Repository zur Verfügung.

SIA
Normen
Alberto Bologna
04-03-2022

Die Wahl von Al­ber­to Bo­lo­gna

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Alberto Bologna, Korrespondent bei ARCHI.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

PV-Anlagen-Recycling-Solarpanels-Herausforderungen-Chancen-3.jpg
03-03-2022

Al­te PV-Mo­du­le: wo­hin da­mit?

In der Schweiz muss bislang weniger als ein Promille der PV-Anlagen ersetzt werden. Dennoch landen bis zu 300 t an Solarpanels jährlich im Recycling. Das Meiste davon geht nach Frankreich oder Deutschland. Ein Weissbuch weist auf Verbesserungsbedarf für die Solarbranche im nördlichen Nachbarland hin. Die Herausforderungen und Chancen fasst eine Mitautorin zusammen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi