Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Vitra Design Museum

<- Alle Beiträge ansehen
Umbrella House, Tokio, ca. 1963/1964
11-07-2022

Das Um­brel­la Hou­se ist um­ge­zo­gen

Auf dem Gelände von Vitra in Weil am Rhein wurden zahlreiche Gebäude nach Entwürfen von international bekannten Architekten erstellt. Aber es finden sich auch Bauwerke, die dorthin verlegt wurden. Neu hinzugekommen ist nun das Umbrella House aus Tokio von Kazuo Shinohara (1961).

Vitra-Plastic-Plastic-Culture
11-04-2022

Aus­stel­lung «Plas­tik. Die Welt neu den­ken»

Die aktuelle Ausstellung im Vitra Design Museum präsentiert anhand einer reichen Palette von Designobjekten die Entwicklungsgeschichte von Kunststoff – kritisch, aber mit Luft nach oben.

VDM-Women-In-Design-Charlotte-Perriand-Chaise-longue-basculante-1929
04-10-2021

Da sind sie: Frau­en im De­sign

Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designerinnen-Geschichte vor.

VDM-Deutsches-Design-Porsch-Targ-Werbeanzeige-1967
12-04-2021

Ost-West – gleich und doch an­ders

Mit dem Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin hat Deutschland zwischen 1919 und 1933 Designgeschichte geschrieben. Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt die Entwicklung des deutschen Designs von 1949 bis 1989 in West und Ost – zwei Länder, eine Geschichte.

VDM_Memphis_Bedin
20-03-2021

Mem­phis – die Mö­bel­re­vo­lu­ti­on

Anfang Februar wollte das Vitra Design Museum in der Gallery die Ausstellung zu Memphis unter dem Titel «40 Jahre Kitsch und Eleganz» eröffnen. Die Schau ist nun auf Voranmeldung wieder für das Publikum zugänglich und wird bis zum 23. Januar 2022 zu sehen sein.

Werbung

Vitra_HomeStories_Panton
13-02-2020

Zu­hau­se

Jeder und jede wohnt. Entsprechend ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen richten sich die Leute ein – praktisch, repräsentativ oder eher vorläufig. Das Vitra Design Museum widmet sich in der neuen Ausstellung «Home Stories» dem Zuhause und den Entwicklungen, die private Interieurs während der letzten 100 Jahre geprägt und verändert haben.

Le Corbusier entwarf für Carlos de Beistegui 1929 einen zweigeschossigen Dachaufbau an den Champs-Elysées in Paris. Im Bild die Dachterrasse, möbliert nach den Ideen von de Beistegui (veröffentlicht in Plaisir de France, 1936), Paris, 1929–1931. Der spanische Kunstsammler de Beistegui (1895–1970) gehörte zu den extravagantesten Figuren des europäischen Lebens Mitte des 20. Jahrhunderts.
08-10-2019

Küs­sen­de und schar­ren­de Mö­bel im Vi­tra De­sign Mu­se­um

Innenansicht des «Tresor», Berlin, 1996/97
09-05-2018

Or­te der Ek­sta­se

Das Vitra Design Museum holt Ikonen der Clubkultur in einer Ausstellung nach Weil am Rhein.

5a9f935fb610c.jpg
07-03-2018

Tisch­ler­kunst aus Dä­ne­mark

Unter dem Titel «Designing Danish Modern» zeigt das Vitra Design Museum das Werk von Hans Jørgensen Wegner.

Detailansicht des Stadtmodells.
30-06-2017

Wie wol­len wir in Zu­kunft woh­nen?

Wohnen in der Gemeinschaft: Das Vitra Design Museum zeigt zeitgenössische Projekte und deren historische Vorläufer und eröffnet damit eine notwendige Diskussion für die Zukunft.

Ursprünglich war der Pavillon am Victoria & Albert Museum in London aufgebaut. Sein neuer Standort ist nur einen Katzensprung von Basel entfernt.
16-02-2017

In­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­wick­lung

Zoologie, Ingenieurwesen und Design – und noch Robotik obendrauf. Das Vitra Design Museum zeigt den so entstandenen «Elytra Filament Pavilion».

Robotik am Bau
Pavillon
Die erste Vorstellung des Roboters war eine spielerische. Historische Spielzeugroboter, 1956-1980, Privatsammlung.
13-02-2017

Die Am­bi­va­lenz der Mensch­lich­keit

Design zwischen Mensch und Maschine «Hello, Robot», eine Ausstellung im Vitra Design Museum.

Robotik am Bau
Installationsansicht Victoria & Albert Museum, London, 2016
10-02-2017

Ely­tra Fil­ament Pa­vi­li­on

Das Vitra Design Museum zeigt eine neue Schau zum Thema Robotik. Im Aussenbereich ist ein eindrückliches Beispiel für dessen Einfluss auf die Architektur zu sehen.

Pavillon

Werbung

Das Mauerwerk besteht aus zur Hälfte aufgeschnittenen Backsteinen (Klinker). Diese offenen Bruchstellen verleihen dem Äussern des Schopfs einen augenfälligen Charakter.
03-06-2016

Ein Mö­bel­schopf mit Hin­ter­tür zum Vi­tra Cam­pus

Die umfangreiche Möbel- und Leuchten-Sammlung von Vitra ist nun im neu erstellten Schaudepot dauerhaft zugänglich.

Das Miller House in Columbus, Indiana (USA), mit der farbenfrohen Sofagrube im Zentrum. Alexander Girard, 1953–1957.
07-04-2016

Bun­te Geo­me­tri­en

Alexander Girards ikonische Designs kennen auch Laien. Nun ist ihm im Vitra Design Museum eine Retrospektive gewidmet.

Aussenansicht Vitra Schaudepot Herzog & de Meuron
01-04-2016

Vi­tra De­sign Mu­se­um mit neu­em Schau­de­pot

Im Schaudepot sollen die Schlüsselobjekte der umfangreichen Sammlung des Vitra Design Museums der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Innenarchitektur
Museen
Ausstellungsinstallation.
01-10-2015

Das Bau­haus vom My­thos be­frei­en

Gerade mal vierzehn Jahre hat das Bauhaus existiert: 1919–1925 in Weimar, bis 1932 in Dessau und bis 1933 in Berlin. Es gilt als die Heimstätte der klassischen Moderne und wirkt bis heute.

Bauhaus
Pop-up-Projekt von Camper im geodätischen Dome auf dem Vitra Campus: Schuhe, intelligent präsentiert.
27-08-2015

Sto­ries, not stores

Ein Hightech-Pop-up-Projekt der spanischen Schuhmarke Camper experimentiert mit den Grenzen digitaler und analoger Shoppingwelten.

Innenarchitektur
TEC21
Independence Arch, Accra (Ghana), Public Works Departments, 1961
09-06-2015

Aus­stel­lung «Ma­king Af­ri­ca« bei Vi­tra

Die Ausstellungzeigt anhand der Arbeiten von über 120 Künstlern und Designern, wie Design die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen des Kontinents begleitet.

Werbung

Experimental House, Muuratsalo, Finnland.
23-12-2014

Al­var Aal­to: Se­cond Na­tu­re

Vom Glasgefäss zum Pavillon: Die sehenswerte Ausstellung «Second Nature» im Vitra Design Museum zeigt verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk des finnischen Gestalters Alvar Aalto (1898––1976).

Vitra Campus, aufgenommen 2013.
16-06-2014

Mehr Platz für das Vi­tra De­sign Mu­se­um

Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein entsteht ein neues Gebäude, in dem ein Teil der Möbelsammlung dauerhaft präsentiert werden kann. Der Neubau wurde von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfen, die Eröffnung ist für Ende 2015 geplant.

Die Installation Life Space in Raum 1 der Ausstellung, eine dreidimensionale Raumskizze.
03-04-2014

Grcic – der be­ob­ach­ten­de Ge­stal­ter

Konstantin Grcic ist ein Gestalter, Möbel- und Industriedesigner mit besonderen Eigenschaften: Nachdenklich, neugierig und offen für Neues, respektvoll vor dem Bestehenden, humorvoll und talentiert.

Zukunftsforschung, Utopie und Vision im Design stehen derzeit im Fokus des Vitra Design Museums: Die Installation «Phantasy Landscape» gilt als Herzstück von «Visiona 2». (Foto: Panton Design, Basel)
27-03-2014

Pan­tons bun­te Wohn(t)räu­me

In einer kleinen Ausstellung zeigt das Vitra Design Museum die Visionen des dänischen Designers Verner Panton aus dem Jahr 1970.

Ausstellungsansicht Raum 1.
14-11-2013

Von Edi­son bis Ma­ni­la

Die Ausstellung «Lightopia» im Vitra Design Museum hat den Anspruch, das Thema Lichtdesign erstmals umfassend zu präsentieren – und wird ihm auch gerecht.

Modell des Chief House Nias, Bawomataluo, Indonesien (Foto: Charles von Büren)
16-08-2013

Aus der Tra­di­ti­on ler­nen

«Learning from Vernacular» im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

Werbung

Der «Diogene»-Prototyp von Renzo Piano (Foto: Julien Lanoo © Vitra)
16-08-2013

Das Fass des Dio­ge­nes, ge­baut durch Ren­zo Pia­no

Auf dem Vitra-Campus ist derzeit ein Prototyp des ökologischen Minihauses von Renzo Piano zu sehen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi