Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Spitalbau

<- Alle Beiträge ansehen
TEC21 40/2022 Spitalbau
15-12-2022

Die end­lo­se Bau­stel­le

Nicht nur die Überbelastung des Personals und die Kostenexplosion der Krankenkassenprämien, auch gross angelegte bauliche Eingriffe bewegen das Gesundheitswesen. Veränderte Patientenbedürfnisse, Klimawandel und technische Innovation verlangen ständig neue Anpassungen. Spitalbauten befinden sich in andauerndem Umbau.

TEC21
Terrasse der chirurgischen Klinik des Inselspitals, Bern, 1933.
02-11-2022

Das Kran­ken­haus In­si­de-Out: His­to­ri­sches Er­be und so­zia­le In­no­va­ti­on

Die ständig wiederkehrende Pandemie hat auch die Verwundbarkeit der Spitäler sichtbar gemacht, auch in den Medien. Sie sind dadurch zu einer Angelegenheit von aktueller politischer Bedeutung geworden. Eine Konferenz in Rom befasst sich mit diesem Thema.

Chris Middleton, diplomierter Architekt (Technische Universität Berlin), ist gemeinsam mit Karim El-Ishmawi  und Martin Jacobs Gründer und Geschäftsführer von Kinzo, einem Architektur- und Interiorbüro in Berlin.
16-06-2022

«Manch­mal braucht es gar nicht so viel De­sign»

Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innen­architekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst empor­gearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.

Innenarchitektur
scheitlin syfrig
03-09-2020

Neu­bau «Haus T», Spi­tal Müns­ter­lin­gen

Für die psychiatrische Klinik des Kantonsspitals Münsterlingen wurde ausdrücklich ein Holzbau gefordert. Das siegreiche Projekt der Architekten Scheitlin Syfrig formt den modernen und urbanen Holzbau sowohl nach aussen wie nach innen sichtbar.

Wettbewerbe
Das Bettenhochhaus wird nicht abgebrochen, sondern als Covid-19-Zentrum umgenutzt.
24-03-2020

Bet­ten­hoch­haus für den Co­ro­na-Not­fall

Die Schweiz errichtet vorerst keine provisorischen Spitäler. Nun wird in Frauenfeld das ehemalige Bettenhochhaus zum Zentrum für Covid-19-Patienten umgenutzt.

Gesundheitsbauten

Werbung

Ein enges Netz von Spitälern und Arztpraxen durchzieht die Schweiz. In rund 30 Minuten erreichen weit über 90 %  der Bevölkerung von ihrem Wohnort aus ein Allgemeinspital (Stand 2017).
19-03-2020

Ver­netz­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung

Auch in Nicht-Krisen-Zeiten schreitet der Effizienzwettbewerb der Schweizer Krankenhäuser voran. Eine Fachperson skizziert die heutige Landschaft der Spitäler, Pflegeheime, Reha-Kliniken und Psychiatrien.

Gesundheitsbauten
TEC21
(v.l.n.r): Magnus Nickl, M. Sc. Arch. ETH / SIA, Vorstand Nickl & Partner Architekten. Nickl & Partner beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Spital- und Forschungsbauten. Jörg Leidenroth, Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer N & P Design Lab Architekten, München. N&P Design Lab ist  ein Spin-off der Nickl & Partner.
07-11-2019

BIM: «Den Si­mu­la­tio­nen sind kaum noch Gren­zen ge­setzt»

Spitalbauten sind an sich schon komplexe Gebäude. Zudem verlangt der technische und gesellschaftliche Wandel laufend nach neuen Nutzungskonzepten. Daher liegt es nahe, Gebäudeplanung und -betrieb digital zu vernetzen. BIM kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint in einem neuen, kompakten Baukörper alle Räume der Akutgeriatrie, ­Alterspsychiatrie und Rehabilitation sowie für Lehre und Forschung unter einem Dach.
07-11-2019

Fe­lix-Plat­ter-Spi­tal: Weit­blick bis ins De­tail

Das Felix-Platter-Spital in Basel ist das erste Krankenhaus in der Schweiz, das mit BIM gebaut wurde. Der Weg vom Wettbewerbsgewinn 2015 bis zur ­Inbetriebnahme im Februar 2019 im Zeitraffer.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Der Neubau BB12 wird bei laufendem Betrieb realisiert. Bauherr  und Generalplaner entschieden sich für den Einsatz von BIM.
07-11-2019

Fünf Jah­re Big BIM

Der Rohbau des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals in Bern wächst ­rasant in die Höhe. In einem Jahr soll die Aufrichte gefeiert werden, die klinische Inbetriebnahme ist 2023 geplant. Nach fünf Jahren BIM im ­Grossprojekt blickt der Gesamtprojektleiter zurück und in die Zukunft.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
45-2019
07-11-2019

Spi­tal­bau – di­gi­tal un­ter­stützt

Die Medizintechnik entwickelt sich rasant. Sie wird besser, kleiner, digitaler. Dem gegenüber steht ein relativ träger Planungs- und Bauprozess. Heute entworfene Spitäler müssen flexibel sein, damit sie bei der Einweihung nicht schon wieder veraltet sind. Hier kommt BIM zum Einsatz.

TEC21
BIM
Gesundheitsbauten
Die Erschliessung des Entwurfs «Dreiklang» von ARGE Marti/BAM gleicht einem offenen Boulevard mit vielfältigen Sichtbezügen.
05-09-2019

Spi­tal­ma­schi­ne oder Ge­sun­dungs­haus?

Das Kantonsspital Aarau platzt aus allen Nähten. Ein Neubau mit 500 Betten soll Abläufe vereinfachen und die Unterhaltskosten senken. Das Projekt «Dreiklang» ist funktional und gliedert das neue Gebäude mit Sockel und Bettenhaus in die Umgebung ein.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Neubau Spital Limmattal, Schlieren ZH
31-05-2019

Neu­bau Spi­tal Lim­mat­tal, Schlie­ren

Nach über 40 Betriebsjahren wurde das Spital Limmattal in Schlieren von Grund auf neu gebaut. Auf dem bestehenden Areal entstand ein modernes Akutspital, das über gute Raumzuordnungen und kurze Verbindungswege verfügt.

BIM
Gesundheitsbauten
Gesamtsituation Siegerprojekt der GP Berthold (Christ & Gantenbein, Basel / b + p baurealisation, Zürich) mit Bestand (weiss) und Neubauten (grau).
07-03-2019

Per­ma­nen­tes Wei­ter­bau­en

Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Gesundheitsbauten

Werbung

Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten
Die Aussenfarbe der Kuben wirkt natürlich und warm.
03-11-2016

Sta­bi­li­sie­rung, Ver­trau­ens­bil­dung, Hei­lung

Ängste lindern und eine vertrauenswürdige Umgebung schaffen

Innenarchitektur
Gesundheitsbauten
12-05-2016

Die Blut- und Ner­ven­bah­nen des Spi­tals

Dank der Erneuerung der Energieanlagen und der Mediennetze ist eine nachhaltige, klimafreundliche Versorgung des Gesamtareals möglich.

Nachhaltiges Bauen
Gesundheitsbauten
573433f4b9d02.jpg
12-05-2016

Ein pul­sie­ren­des Haus

Für das architektonische Konzept des Triemli Bettenhauses sind Aeschlimann Hasler Partner Architekten von den Bettenzimmern ausgegangen.

Gesundheitsbauten
573431adc1fdf.jpg
12-05-2016

Im Kreis­lauf der Stadt Zü­rich

Das bestehende Ensemble aus Haupthaus und Sockelbau mit Behandlungstrakt wird um das neue, 15 Stockwerke hohe Bettenhaus ergänzt.

Gesundheitsbauten
Die Kernideen des Wett­bewerbsvorschlags für das Bettenhaus sind real erkennbar, darunter die städtebauliche Setzung des über das Quartier hinaus sichtbaren Baukörpers.
29-03-2016

Triem­li-Bet­ten­haus: die Um­set­zung ei­nes Gross­pro­jekts

Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.

Gesundheitsbauten

Werbung

Glashaut mit Stufen und Winkeln: Der halbhohen, semitransparenten Brüstung folgt eine ebenfalls durchgängige Fensterfront; der Energiedurchlass wird über eine unterschiedliche Glasqualität spezifiziert.
10-03-2016

Ein Fil­ter für Wär­me und Licht

Das Zürcher Stadtspital Triemli ist um ein Bettenhaus erweitert worden, das hohe Ansprüche an die Betriebs- und Energieeffizienz erfüllen muss.

TEC21
Gesundheitsbauten
Klinik-Campus neu geordnet: Masterplan-Modell der Münchner Henn Architekten für das Berner Inselspital. (Modellfoto: Henn GmbH, München)
18-09-2015

Städ­te­bau für Spit­zen­me­di­zin

Das Berner Inselspital ist heute von baulichem Wildwuchs geprägt. Ein Masterplan soll Raum für künftiges Wachstum schaffen.

SIA
Gesundheitsbauten
20-08-2015

Per­spek­ti­ven des Ber­ner In­sel­spi­tals

Das Inselspital in Bern ist beispielhaft für die Versöhnung des Denkmalschutzes mit den Ansprüchen moderner ­Spit­zenmedizin.

SIA
Gesundheitsbauten
Siegerprojekt von Bollhalder Eberle Architektur.
15-06-2015

Pro­jekt­wett­be­werb Kli­nik Schloss­tal Win­ter­thur ent­schie­den

Das Hochbauamt des Kantons Zürich hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion einen Projektwettbewerb für die Erweiterung der Klinik Schlosstal in Winterthur veranstaltet.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
(Cover: Metron)
22-12-2014

Pla­nen und Bau­en für das Spi­tal

Das Metron Themenheft 30 ist erschienen.

Bücher
Gesundheitsbauten
22-08-2014

Nor­men in der Ver­nehm­las­sung – Spi­tal­bau und Bau­kos­ten­plan

SIA
Gesundheitsbauten

Werbung

Das Inselspital Bern im Jahr 1884, umgeben von einem Landschaftspark. Heute liegt das Areal mitten in der Stadt und ist seit vielen Jahren eine Baustelle. (Foto: Wikipedia/gemeinfrei)
06-03-2014

Das Spi­tal wird zum Pa­ti­en­ten

Die Schweizer Spitäler – und mit ihnen die Planer – erleben turbulente Zeiten: Die Finanzierung verändert sich, die hoch technisierte Medizin verlangt spezielle Räume, gleichzeitig mangelt es an Personal.

TEC21
Gesundheitsbauten
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi