Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Raumplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Über 400 Fachpersonen kamen anlässlich des Holzbautags ins Kongresshaus in Biel.
19-06-2017

Städ­ti­sche Ver­dich­tung mit Holz?

Über 400 Fachpersonen erörterten beim Holzbautag in Biel, weshalb der Baustoff Holz zunehmend in der Stadt zur Anwendung kommt.

Holzbau
Verdichtung
Maiensäss Wiesen oberhalb von Davos nach dem Wiederaufbau.
26-04-2017

Im­mer mehr Zweit­woh­nungs­ge­mein­den

In fast jeder fünften Schweizer Gemeinde ist der Bau von Ferienwohnungen verboten. Seit Annahme der Zweitwohnungsinitiative stieg die Zahl der Gemeinden mit zu hohem Anteil um über 10%.

Satigny Zimeysa GE, 1995 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Der Hür­den­lauf der nächs­ten 33 Jah­re

Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
SIA
Der Entwurf zur WerkBundStadt in Berlin.
19-01-2017

Dis­kurs als Stra­te­gie

Das Projekt WerkBundStadt schlägt einen ungewöhnlichen Weg ein. Was ist das Besondere an diesem Entwicklungsprozess?

TEC21
Paul Kahlfeldt führt seit 1992 mit Petra Kahlfeldt ein Architekturbüro in Berlin. Er studierte Architektur an der TU Berlin. Von 1999 bis 2005 war er Professor für Baukonstruktion an der TU Kaiserslautern, 2004 promovierte er an der TU Delft. Seit 2005 ist er Professor für Theorie und Grundlagen der Baukonstruktion an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.
19-01-2017

«Das gan­ze Pro­jekt ist ein Ex­pe­ri­ment»

Gespräch mit Paul Kahlfeldt, Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Mitverantwortlicher des Projekts WerkBundStadt.

Werbung

Ein Beispiel dafür, dass Energielandschaften vor Ort akzeptierbar sind: der grösste Windpark der Schweiz auf dem Mont Crosin, oberhalb von St. Imier im Berner Jura.
01-12-2016

Über­ge­ord­ne­te Plä­ne, lo­ka­le Skep­sis

Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden?

TEC21
Hans-Michael Schmitt, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt BSLA/SIA und Professor für Landschaftsplanung an der Hochschule Rapperswil.
01-12-2016

«Die Op­tio­nen sind lei­der be­schränkt»

Im Gespräch mit Hans-Michael Schmitt, Professor für Landschaftsplanung an der Hochschule Rapperswil.

TEC21
Der Bau der Nordtangente war die Initialzündung für die Stadtentwicklung im Norden Basels: Neben dem Stadtreparaturprojekt ProVolta fiel der Startschuss für weitere Grossprojekte, etwa zum Novartis Campus. Damit beginnt eine Planung über die ­Landesgrenzen hinweg.
13-10-2016

Aus Ge­gen- wird Mit­ein­an­der

Basel, Huningue und Weil am Rhein gehen die Zukunft ­zusammen mit den Wirtschaftsakteuren an. Nach Jahrzehnten fehlender Koordination sehen sie nun die Chance für einen gemeinsamen Weg.

TEC21
Basel
Vorerst nur in Basel unterwegs. Das Tram Nummer 3 wird in rund einem Jahr den Pendelbetrieb zwischen Basel und Saint-Louis aufnehmen.
29-09-2016

In­ter­na­tio­na­le Aus­zeich­nung für Bas­ler Ag­glo­me­ra­ti­ons­pro­gramm

Die Verlängerung der Basler Tramlinie 3 nach Saint-Louis (F) gewinnt den Mobilitätspreis der österreichischen Verkehrsorganisation VCÖ.

Auszeichnungen
Die Berner Altstadt ist Unesco-Weltkulturerbe; darum herum sucht die Stadt nun ihre Entwicklungsoptionen.
16-09-2016

Bern will wach­sen, aber wo?

Aktuelle Projekte zur Siedlungsverdichtung und -erweiterung in der Hauptstadtregion.

Aussichtspunkt am Rheinfelder Rheinuferrundweg.
16-09-2016

Zu­sam­men wach­sen

Grenzüberschreitend, mit räumlichem Potenzial und einem Nutzen für die Gemeinschaft – diese Kriterien muss ein Projekt der IBA Basel 2020 erfüllen.

TEC21
Basel
Blick vom Novartis-Hochhaus an der Dreirosenbrücke auf den Novartis-Campus und den Rheinuferweg St. Johann–Huningue – eines von drei bereits realisierten und mit dem IBA-Label ausgezeichneten Projekten.
16-09-2016

«Man muss ganz kon­kret hin­schau­en»

IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.

TEC21
Basel
Margrit Baumann ist seit 1996 Inhaberin eines eigenen Büros für Architektur in Altdorf. Sie war langjähriges Mitglied der Natur- und Heimatschutzkommission des Kantons Uri und ist aktuell für die Gestaltungskommission Glarus Süd tätig.
08-09-2016

Ein Schub, auch für mehr Bau­kul­tur

Ein Gespräch mit der Urner Architektin Margrit Baumann über die räumlichen Perspektiven im Kanton und die Förderung der Baukultur.

TEC21
Baukultur

Werbung

Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung stehen in enger räumlicher und funktionaler Wechselwirkung zueinander (im Bild rechts: Neubau des AlpTransit Erhaltungs- und Interventionszentrums Erstfeld).
08-09-2016

Vie­les liegt in den ei­ge­nen Hän­den

Gemeinsam mit den betroffenen Kantonen untersucht der Bund, wie sich die neue Gotthard-Bahnachse auf Verkehr und Raumentwicklung auswirken wird.

TEC21
14-07-2016

Char­ta Nach­wuchs­för­de­rung Raum­pla­nung ver­öf­fent­licht

Die Schweiz benötigt doppelt so viele Raumplaner, wie derzeit im Land ausgebildet werden. Gemäss einer Charta soll Abhilfe geschaffen werden.

SIA
Halensiedlung Bern, Aufnahme von 1963: verdichtetes Bauen bevor die Raumplanung in der Schweiz gesetzlich verordnet worden ist.
12-07-2016

Raum­pla­nungs­voll­zug: vie­le Fra­gen of­fen

«Keine zusätzlichen Bauzonen mehr», lautet das mehrheitliche Plädoyer am Kongress «Innenentwicklung und Recht» der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN).

Politik
Verdichtung
Christian Kerez ist Architekt ETH und Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich. Internationalen Beifall erhielten kürzlich sein Entwurf für ein Bürohochhaus im chinesischen Zhengzhou und ein grossräumiges Projekt für sozialen Wohnungsbau in Brasilien. Zu seinen wichtigen Schweizer Projekten zählt das Schulhaus Leutschenbach in Zürich.
02-06-2016

«Ei­ne ge­fun­de­ne Raum­fi­gur»

Ein Raum, der anders ist als alles, was wir kennen, und den wir auch anders erleben sollen – Christian Kerez erzählt, wie es dazu kam.

TEC21
Architekturbiennale
Das Wohnquartier Telli in Aarau weist eine hohe Verdichtung auf.
24-05-2016

Ver­dich­tun­gen kön­nen auch schief lau­fen

Der Aargauer Kantonsplaner ist skeptisch, ob die Siedlungsentwicklung nach innen von allen Beteiligten im guten verstanden wird.

Verdichtung
Kleiner Eingriff mit grosser Wirkung: Der neue Steg in Wetzikon eröffnet eine veränderte Perspektive auf die Landschaft (vgl. Kasten unten: «Fjorde, Wetzikon»).
19-05-2016

Er­ho­lung vor der Haus­tür

Es muss nicht immer das grosse Spektakel sein: Oft sind es unscheinbare Flecken und Orte, die eine Auszeit im gehetzten Leben der Metropolitan­region Zürich erlauben.

TEC21

Werbung

Angelus Eisinger, Dr. habil., ist Städtebau- und Planungshistoriker mit sozial- und wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund. Seit 2013 ist er Direktor der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU). Zuvor lehrte ­er an der HafenCity Universität ­in Hamburg, an der Universität Liechtenstein und an der ETHZ.
19-05-2016

«Wir bau­en Brü­cken zu Po­li­tik, Pla­nung und For­schung»

Die Stadt der Gegenwart hält sich nicht an politische Grenzen – sie entwickelt sich als Funktionalraum.

TEC21
Im Projekt 3Land verabschieden Basel, Weil am Rhein und Huningue ein Raumkonzept, das den Grundstein für eine gemeinsam koordinierte Entwicklung legt.
17-05-2016

IBA Ba­sel zieht Zwi­schen­bi­lanz

19 Projekte nominiert: Drei Projekte befinden sich bereits in Umsetzung und erhalten das IBA-Basel-Label.

56d981f943a98.jpg
04-03-2016

Quo­te für Aus­sen­park­plät­ze

Flächenintensive Aussenparkplätze sollen im Planungs- und Baugesetz (PBG) des Kantons Thurgau nur mehr eingeschränkt möglich sein.

Umbau des heutigen Gotthard-Strassentunnels in eine «rollende Strasse».
10-12-2015

Si­che­re Fäh­re statt zwei­ter Röh­re

Raumplaner und Architekt Hugo Wandeler plädiert für die ­rollende Strasse über die Dauer der Sanierung hinaus.

TEC21
564adaf7648b7.jpg
17-11-2015

Fo­kus Ge­schwin­dig­keit

Das «richtige» Tempo innerorts wird von Verkehrsexperten kontrovers diskutiert. Die SVI hat zwölf Thesen als Leitlinie formuliert.

5649a654b5dcb.jpg
16-11-2015

Städ­te­bau als Ge­mein­schafts­werk

Was kann eine Gesellschaft, die immer stärker individualisiert, daraus lernen, und wie lässt sich dieses Wissen anwenden? Städtebau ist keine solistische Disziplin, sondern ein Ensemblespiel.

TEC21

Werbung

Im Gespräch (v.l.n.r.) : Patrick Gmür, Marcel Meili, Wilhelm Natrup.
16-11-2015

«Stadt­pla­nung ist hoch­po­li­tisch»

Drei Experten diskutieren über aktuelle Fragen in der städtebaulichen Entwicklung und die grossen Herausforderungen in der Planungspraxis.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi