Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Raumplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Andrea Näf-Clasen ist Kantonsplanerin und Leiterin Amt für Raumentwicklung Kanton Thurgau.
08-10-2015

«Pa­ra­dig­men­wech­sel in der Pla­nung»

Welche Aufgaben stellen sich den Kantonen und Gemeinden, wenn es gilt, die neuen Siedlungsflächen zu begrenzen? Ein Gespräch mit der Thurgauer Kantonsplanerin Andrea Näf-Clasen.

TEC21
Wie viel zusätzliches Bauland muss in den nächsten 15 Jahren eingezont werden? Wie aus der nationalen Bauzonenstatistik hervorgeht, verfügen viele Orte über ausreichende und sogar überschüssige Reserven. (Das Luftbild zeigt einen Teil der Gemeinde Etoy VD.)
07-10-2015

Wie viel wird re­di­men­sio­niert?

Das Raumplanungssystem funktioniert träge und ist per se im Verzug. Das Ziel, die Ausweitung der Bauzonen zu dämpfen, wird dadurch erschwert. Allerdings verursacht die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden bereits Konflikte.

TEC21
Im Gespräch: Fritz Zollinger ist ehemaliger Leiter des Landwirtschaftsamts Kanton Zürich und Präsident der SIA-Berufsgruppe Umwelt.
07-10-2015

«In­ter­dis­zi­pli­när statt ei­gen­sin­nig»

Raum für neue Siedlungsflächen oder Biotope gibt nur das Kulturland her. Der Agronom Fritz Zollinger fordert deshalb, die gegensätzlichen Nutzungsinteressen gleichberechtigt untereinander abzuwägen.

TEC21
MTQ0NDMxNjQ5MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0MjU2LTQ=.jpg
30-09-2015

Wer för­dert die Sied­lungs­qua­li­tät?

Die Siedlungsqualität wird durch viele Faktoren beeinflusst, die sich teilweise gegenseitig widersprechen. Einen messbaren Zustand zu bestimmen, gelingt kaum.

24-08-2015

Raum­pla­nung: Zu­ger Bau­di­rek­ti­on stellt Ge­setz­roh­ling zur Dis­kus­si­on

Die Raumentwicklung bis 2040 soll im Kanton Zug breit diskutiert werden. Die Baudirektion legt jetzt einen Grobentwurf eines neuen Raumordnungskonzeptes (ROK) vor.

Werbung

Die Magadinoebene ist um ein Infrastruktur­bauwerk reicher: die Eisenbahnbrücke in der Verlängerung des Ceneri-Basistunnels.
06-08-2015

«Wir Tes­si­ner brau­chen ei­ne Vi­si­on»

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels rückt näher. Aus Sicht des Architekten Michele Arnaboldi ist die Südschweiz darauf nicht vorbereitet. Er fordert eine umfassende Planung, die in konkrete Projekte mündet.

TEC21
Genf: Rückeroberung von öffentlichen Räumen am Beispiel des Place Simon Goulart
23-06-2015

Der Weg zu mehr Raum­ge­bor­gen­heit

Wie muss die Verdichtung des Siedlungsraumes umgesetzt werden, damit die Wohn- und Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt? Dieser Frage ging Ende Mai ein vom VLP-ASPAN organisierter Kongress nach.

Verdichtung
Bohrkopf und -gestänge für eine Erdwärmesonde.
07-05-2015

Nut­zung im Un­ter­grund: Lan­ges War­ten auf die Po­li­tik

Die Raumplanung soll sich in den Boden wagen, um das absehbare Nutzungschaos zu verhindern. Geologen, Planer und Ingenieure verlangen eine bessere Koordination; doch auf politischer Ebene wird wenig oder Ungenügendes gemacht.

Politik
MTQzODMzMTg4NS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzgxLTk=.jpg
05-05-2015

Fo­to­wett­be­werb zum In­ter­na­tio­na­len Jahr des Bo­dens 2015

Mit einem Fotowettbewerb wollen das Bundesamt für Umwelt, das Bundesamt für Landwirtschaft, das Bundesamt für Raumentwicklung und die Berufsgruppe Umwelt des SIA die Schweizer Bevölkerung motivieren, die Ressource Boden genauer zu betrachten.

29-04-2015

Bun­des­rat ge­neh­migt ers­te Richt­plä­ne

Das 2013 gutgeheissene Raumplanungsgesetzes verlangt, dass die Bauzonen dem voraussichtlichen Bedarf der nächsten 15 Jahre entsprechen müssen. Als erste Kantone haben Zürich, Basel und Genf ihre Richtpläne diesen neuen Anforderungen angepasst.

Fruchtfolgeflächen bei Yverdon, dazwischen die Autobahnen A1 und A9.
26-03-2015

Den Bo­den als Res­sour­ce be­trach­ten

Der Boden lässt sich nicht vermehren. Wie sich diese Schlüsselressource besser schützen liesse, war Thema der diesjährigen Landmanagement-Tagung an der ETH Zürich.

Hüsli-Pest? Winterliche Obstwiese vor lockerer Wohnbebauung in Kilchberg am Zürichsee. (Foto: Yves Maurer Weisbrod)
27-02-2015

SIA: Wachs­tum ge­stal­ten, Zer­sie­de­lung stop­pen

Viele fürchten Zersiedelung und Überbevölkerung der Schweiz – aber ist wirklich das Wachstum das Problem oder ein Raumplanungsgesetz mit zersplitterten Kompetenzen, das die Naturräume unzureichend schützt?

SIA
Prof. Dietmar Eberle (links) unterrichtet Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und leitet das inter­national tätige Architekturbüro Baumschlager Eberle. Er ist Vor­steher des ETH Wohnforums ETH CASE in Zürich. Dr. Krishna Bharathi (rechts) ist Architektin, promovierte an der Norwegian University of Science?&amp;?Technology und ist wissenschaftliche Mitarbieterin beim ETH Wohnforum ETH CASE. Sie zeichnet für die «Future of Open Building Conference» verantwortlich.
26-02-2015

«Der Zo­nen­plan hat aus­ge­dient»

Weg von monofunktionalen Strukturen und Top-down-Planungen: Die Zukunft gehört flexiblen Gebäuden, dichten Städten mit vielfältigen Nutzungen und partizipativen Prozessen, postuliert das ETH Wohnforum.

Meinung

Werbung

10-02-2015

Zür­cher Re­gie­rungs­rat plant künf­ti­ge Raum­ent­wick­lung

Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton Zürich werden in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen. Das bringt raumplanerische Herausforderungen mit sich.

Struktur und Zusammenspiel von SIA-Merkblatt 2050 und Dokumentation D0246. (Grafik: SIA-Merkblatt 2050)
16-01-2015

SIA: Für ei­ne nach­hal­ti­ge­re Orts- und Re­gio­nal­pla­nung

Anfang 2015 traten das SIA-Merkblatt 2050 «Nachhaltige Raumentwicklung – kommunale und regionale Planung» und die zugehörige Dokumen­tation D0246 in Kraft.

SIA
«Planen Sie Ihre Gemeinde!» beim Modellspiel werden die Besucher in die Lage versetzt, mit Bebauungstypen gezielt und begründet zu gestalten.
29-12-2014

Dich­te be­grei­fen

Eine Ausstellung über bauliche Dichte tourt bis Mai 2015 durch elf Zürcher Gemeinden. Sie richtet sich an jene, die zugunsten unzersiedelter Freiräume ihr Ideal von Einfamilienhaus überdenken sollten.

19-09-2014

Raum­pla­nung: Ber­ni­sche Ge­mein­den sol­len nach in­nen wach­sen

Bernische Gemeinden sollen künftig vor allem in ihrem Inneren wachsen und neues Bauland nur noch in Ausnahmefällen einzonen. Dies sieht der überarbeitete kantonale Richtplan vor, der am Donnerstag in die Mitwirkung und Vernehmlassung geschickt wurde.

Gleiche Dichte, aber gänzlich anderes Erscheinungsbild. Links ein Stadtraum in Zürich mit einer Dichte von 1.55, rechts ein Beispiel aus Berlin mit einer Dichte von 1.53. Basis für die Dichte-Ermittlung ist die «Stadtdichte»: Sie wird für einen definierte
17-09-2014

Dich­te ist nur ei­ne Zahl

Kann man Städtebau mit Raumplanung gleichsetzen? Der Blick der verschiedenen Disziplinen auf die Themen Dichte und Stadt ist sehr unterschiedlich. Das kann man als Problem erachten oder als Chance.

TEC21
Verdichtung
Zersiedelung beim Autobahnanschluss von Buchrain LU. Links oberhalb der Mitte Luzern mit einem Teil des Vierwaldstättersees und dem Rotsee. (Foto: Reportair.ch)
23-06-2014

Ist der Fö­de­ra­lis­mus an der Zer­sie­de­lung schuld?

Tragen Kantönligeist, schwache Koordinationsinstrumente auf Bundesebene und direkte Mitsprache der Bevölkerung zur Zersiedelung bei? Diesen und weiteren Fragen ging der Raum-planungsexperte Rudolf Muggli in einer Studie nach.

Werbung

Thomas Gremminger, dipl. Geograf, Leiter Fachbereich-Landschaft und Vernetzung, Kanton Aargau, Department Bau, Verkehr und Umwelt. (Foto: Kanton Aargau)
19-06-2014

«Das Be­wusst­sein ist hoch»

Wildtiere können sich in Mitteleuropa immer seltener frei bewegen. Es gibt verschiedene Ansätze, ihre Situation zu verbessern. Für den Kanton Aargau ist die Verankerung in der Raumplanung zentral.

TEC21
MTQzODMzMTY0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTcxLTE5.jpg
28-05-2014

Neue Mo­dell­vor­ha­ben für nach­hal­ti­ge Raum­ent­wick­lung be­stimmt

Im Rahmen des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum dritten Mal eine Reihe von innovativen Projekten von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen.

MTQzODMyODIzMy0zNjc1ODk1MTUwLTUyMDUtMTM=.jpg
29-01-2014

Ein Fonds für al­les

Die Vorlage FABI will einen einzigen, neuen und unbefristeten Bahninfrastrukturfonds (BIF) schaffen. Er verspricht mehr Transparenz und Planungssicherheit für die Finanzierung.

Nachhaltiges Bauen
Toni Eder, Vizedirektor Bundesamt für Verkehr BAV.
29-01-2014

«Die Pro­jek­te nach 2025 sind nicht in Stein ge­meis­selt»

Welche Aufgaben kommen auf das Bundesamt für Verkehr zu, wenn die Vorlage FABI ange­nommen wird und was ­würde ein Nein bedeuten?

Nachhaltiges Bauen
Dr. Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich.
29-01-2014

«Ver­net­zen und ver­netzt blei­ben»

Die Schweiz will eine nachhaltige Entwicklung von Siedlung und Verkehr. Grundgedanke ist die Siedlungsentwicklung nach innen. Wie wirkt sich FABI auf die Ziele der Raumplanung aus?

Nachhaltiges Bauen
Blick vom Gurten auf den Siedlungsrand von Köniz. Das «Grüne Band» zieht sich von links unten nach rechts oben. In den 1970er-Jahren war darin eine Autobahn, die Südumfahrung Köniz, geplant.
24-12-2013

Der Ber­ner Weg zur über­kom­mu­na­len Pla­nung

Regionales Denken ist in der Raumplanung ein Gebot der Stunde. Der Kanton Bern geht voran: Er hat Regionalkonferenzen ins Leben gerufen und flächendeckend regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte erarbeitet.

TEC21

Werbung

Verdichten durch Anbauen in Fläsch GR: Der Altbau bleibt erhalten, Kurt Hauensteins angebaute «Casascura» fügt ihm moderne, grosszügige Wohn- und Atelierräume an und nimmt traditionelle Gestaltungselemente auf.
24-12-2013

«Ge­mein­den ha­ben viel Ge­stal­tungs­spiel­raum»

Die Revision des Raumplanungsgesetzes, die das Volk im März 2013 beschlossen hat, bedeutet für die meisten Schweizer Gemeinden, dass sie kein Bauland mehr einzonen können und künftig nach innen wachsen müssen.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi