Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Gebäudetechnik

<- Alle Beiträge ansehen
Innenansicht des grossen Konzertsaals: Die Sitzreihen sind wie ein Weinberg rund um die Bühne angeordnet. Die Vertikalität des Raumeindrucks wird durch die sich zeltartig nach oben stülpende Deckenkonfiguration noch gesteigert. Aus ihrer Mitte senkt sich das Volumen des Akustikpilzes herab. In diesem Reflektor verbirgt sich auch das Fernwerk der Orgel. Das Hauptwerk der Orgel beherrscht den Saal mit seinem Prospekt nicht, wie man es aus anderen Konzertsälen kennt, sondern ist auf überzeugende Weise far
24-03-2017

Von Wel­le und Klang

Die vom Wellenschlag geprägte Formensprache der Elbphilharmonie setzt auch im Innern Akzente. Aufwendige Computersimulationen sollen den Klang optimieren.

TEC21
Neue Lüftungsanlage am Nespresso-Produktionszentrum in Romont FR. Im Gegensatz zu den meisten Neuinstallationen besitzen bestehende Anlagen energetischen Optimierungsbedarf.
08-03-2017

Me­cha­ni­sche Lüf­tun­gen ha­ben Op­ti­mie­rungs­be­darf

Ein erheblicher Teil der installierten Lüftungs- und Klimaanlagen hält Effizienzgrenzwerte nicht ein – so das ernüchternde Resultat einer Studie an der Hochschule Luzern.

58a5b04e6f8f2.jpg
16-02-2017

Al­tru­ist

Sieht so die Zukunft aus? Weil Architekten zu Forschern wurden und ein Gebäude zum ­selbstlosen Energieversorger, entstanden allerlei technische ­Neuerungen.

TEC21
Solares Bauen
Elektrische Energie wird von PV-Modulen sowohl an der Fassade (amorph) als auch auf dem Dach (kristallin) bereitgestellt.
16-02-2017

Ego­ist

Hinter der matt anthrazitfarbenen Glasfassade wohnen neun Familien ohne Anschluss an ein Energienetz. Im Keller ­geben 26 Wechselrichter und ein Speicher erste Hinweise auf die Lösung.

TEC21
Solares Bauen
In den 1880er-Jahren war es noch ein Hit, dass zentral produzierte Energie über ein Stromnetz Leuchtkörper und Maschinen antreiben konnte. Die räumliche Trennung machte viele Abläufe sicherer. Heute rücken Produktion und Verbrauch einander näher. So können Transformations- und Übertragungsverluste vermieden und mehr erneuerbare Energie eingebunden werden.
16-02-2017

Ein neu­er Weg

Bei der nachhaltigen Energieversorgung geht es nicht nur darum, wie viel Energie verbraucht und wie viel aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden soll.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress

Werbung

58486798d7bb2.jpg
07-12-2016

Weg­wei­ser in die Zu­kunft: Sied­lung Scho­ren­stadt

Zusammen mit Burckhardt + Partner hat die Bauherrschaft die Wohnüberbauung mit dem Ziel entwickelt, einen Beitrag zu den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten.

Holzbau
Erstplatzierte des mittlerweile zum siebten Mal verliehenen Norman Foster Solar Award ist eine Wohnsiedlung in Zürich. Die Neubauten haben eine unauffällige, schlichte Holzfassade und für dieses Quartier typische Giebel­dächer. Im Gegensatz zu den Nachbarn sind diese aber mit integrierten monokristallinen PV-Zellen gedeckt.
08-11-2016

Mehr als nur So­lar

Die Solaragentur verlieh über drei Dutzend Auszeichnungen in vielfältigen Kategorien – und dreimal den Norman ­Foster Solar Award.

Auszeichnungen
Solares Bauen
58130a459b98e.jpg
27-10-2016

Glat­te Hül­len, ver­zwick­te Pro­ble­me

Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung.

Nachhaltiges Bauen
Das Zentrum Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern (Baujahr 2015) veranschaulicht die Vorteile der Systemtrennung: Baustoffe und Gebäudetechnik sind leicht separierbar, was den Austausch und die Entsorgung erleichtert. Gleichzeitig werden die Flächen freigespielt – das erlaubt eine flexible Nutzung.
20-10-2016

Hö­he­re Fü­gung

Systemtrennung am Gebäude ist ein Nachhaltigkeitsthema. Entscheidend für den Erfolg sind die Verknüpfung der Komponenten und die interdisziplinäre Planung.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Der neue Firmensitz der Nolax AG in Sempach-Station – Blick ins Gebäude: Am Boden sind die Elektroüberflurkanäle erkennbar. Zwischen den Trägern befindet sich die Grund­beleuchtung.
20-10-2016

Mehr als die Sum­me der Tei­le

Wird das Gebäude als Gesamtsystem verstanden, kann punktuell auch mit Systemintegration gearbeitet werden – wie im neuen Firmensitz der Nolax AG.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Unverwechselbares Fassadenbild im Erweiterungsbau der Universität Zürich: fünfgeschossiger Gebäudeflügel mit gefächerten Balkonschichten.
20-10-2016

Wand­lungs­fä­hi­ge Häu­ser

Systemtrennung konsequent umgesetzt: Damit ­hochtechnisierte und funktionale Gebäude flexibel nutzbar sind, braucht es offene Strukturen und schnell anpassbare Installationskonzepte.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gemäss VKF sind Bauteile der Brand­­verhaltensgruppen RF2 und RF3 in Gebäuden bis zu 30 m Höhe problemlos einsetzbar – in der Schweiz mit Abstand der Hauptanteil des Bestands.
13-10-2016

Brand­schutz für Krag­plat­ten­an­schlüs­se in mehr­stö­cki­gen Bau­ten

Der bauliche Brandschutz ist für Architekten und Ingenieure eines der heikelsten Themen überhaupt.

Die konkave Fassade von Viñolys «Walkie Talkie» erhielt durch die Reflexion von Tageslicht globale Aufmerksamkeit.
16-09-2016

Glas­fas­sa­den – ei­ne Ge­fahr für ih­re Um­ge­bung

Fassaden können in ihrer Umgebung Schäden anrichten – durch konzentrierte Lichtstrahlen, kanalisierten Wind und Hitzeinseln.

Klimaschutz
Fassade

Werbung

Blick ins Material-Archiv: interaktives Labor für Materialrecherchen.
08-09-2016

In­ter­ak­ti­ves La­bor für Ma­te­ri­al­re­cher­chen

Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.

Forschung
Der Anspruch auf ruhiges Wohnen ist in der Schweiz gesetzlich geschützt; die Lärmbelastung darf die Grenzwerte der Lärmschutzverordnung nicht übertreffen.
01-09-2016

Der Aus­nah­me droht die Re­gel

Bauen an lärmbelasteten Wohnlagen ist ein baurechtlicher Spagat und oft nur unter Auflagen möglich.

TEC21
Peter Schilliger, Bundesrätin Doris Leuthard und Daniel Huser (von li.) geniessen die Show beim suissetec-Festakt.
29-06-2016

Mit Blick in die Zu­kunft

Aus Anlass seines 125-jährigen Jubiläums hatte der Gebäudetechnik-Branchenverband suissetec nach Bern geladen.

Bei den Anbauten dominierten das wetterbeständige Lärchenholz und die eingebauten Sonnenkollektoren. Sägerohe Bretter sind in ihrer maximalen Breite stumpf gestossen und deren Fugen mit einer Deckenleiste geschlossen.
16-06-2016

Hei­den­haus, neu er­fun­den

Ein altes Dorfhaus in Münster kommt ohne Zentralheizung aus.

TEC21
Holzbau
Nachhaltiges Bauen
Der Energy Hub im Untergeschoss des NEST.
26-05-2016

Schau­fens­ter für die Avant­gar­de

Jede Unit des NEST dient einem anderen Forschungsthema und bedarf unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen.

TEC21
Dr. Peter Richner ist Leiter des Departements Bau- und Maschineningenieurwesen, stellvertretender Direktor der Empa und Leiter des im Juni 2014 gegründeten Swiss Competence Center in Energy Research «Future Energy Efficient Buildings &amp; Districts». Er ist Initiant der Forschungs- und Technologietransferplattform ­NEST und deren Hauptverantwortlicher.
26-05-2016

«Man darf schei­tern»

Dr. Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor, erläutert den Neubau «Next Evolution in Sustainable Building Technologies» (NEST).

TEC21

Werbung

571f20e3a36b2.jpg
26-04-2016

An­knüp­fungs­punk­te für neue Bau­trends ge­sucht

Wie können sich die Energieeffizienz und die Digitalisierung beim Bauen gegenseitig bereichern?

BIM
Aussenansicht der geneigten 3for2-Fassade am United World College South East Asia
30-03-2016

Pi­lot­pro­jekt von ETH Zü­rich und Sie­mens er­folg­reich ge­star­tet

Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.

Der Businesspark in Ittigen BE ist Arbeitsstätte für beinahe 2000 Swisscom-Mitarbeiter. Das Gebäudeatrium dient als Steigschacht im Luftwechselsystem. Das behagliche Raumklima wird mit robuster Technik und ohne Kältemaschine organisiert.
21-03-2016

Ar­chi­tek­tur am Gän­gel­band der Tech­nik?

Ist das nachhaltige Gebäude ein Hightech-Produkt oder ebenso sparsam in der Ausstattung wie in der Energieperformance.

Nachhaltiges Bauen
11-02-2016

Ba­che­lor in Ge­bäu­de­tech­nik

Ab sofort können Bachelor in Gebäudetechnik ihre Mitgliedschaft beim SIA beantragen.

SIA
An der Erneuerung des EBP-Geschäftssitzes waren Romero Schaefle Architekten und e2a Architekten beteiligt.
03-12-2015

EBP: gut­mü­ti­ge Bü­ro- und Bür­ger­häu­ser

Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.

TEC21
Die Monte-Rosa-Hütte im Inselbetrieb: Der Energieverbrauch der Gebäudetechnik lag im Betriebsjahr 2014 bei etwa 25 kWhel pro Tag; die Besucher konsumierten täglich zusätzliche 1 bis 1.5 kWhel.
03-12-2015

Mon­te-Ro­sa-Hüt­te: 80 % In­sel­ver­sor­gung

Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.

TEC21

Werbung

Das Zürcher Toni-Areal beherbergt eine grosse Vielfalt an Räumen und Funktionen wie Hör- und Konzertsäle, Balletträume, Werk­stätten, ein Museum, ein Kino sowie eine Wohnnutzung.
03-12-2015

To­ni-Are­al: Je­des Feed­back wird ge­prüft

Studierende, Dozierende und alle übrigen ständigen Nutzer des Toni-Areals können ihre Probleme mit der neuen Umgebung an eine Online-Pinwand heften.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi