Skip to main content
Espazium Menu Search
Close
Menu Search
Espazium

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

EPFL

<- Alle Beiträge ansehen
5c19f4c32240b.jpg
19-12-2018

Schnee­flo­cken im Holz­man­tel

Ein grosser Holzschirm gegen Seitenwinde schützt das Messgerät, mit dem Wissenschaftler der EPFL Messungen von Schneefällen und Wetterprognosen im Winter verbessern wollen.
«Boundaries of Niederdorf»; Masterarbeit von Magdalena Osiniak, ETH Zürich
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017

Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.
SIA-Masterpreis Architektur
5b0544cc177ad.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «La bour­geoi­sie de Pi­gal­le, Pa­ris»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professur Alexandre Blanc
SIA-Masterpreis Architektur
5b05474ca3bd8.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «La Step d’Aï­re: un nou­veau lieu de créa­ti­on et de dif­fu­si­on ar­tis­tique à Genè­ve»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professur Franz Graf
SIA-Masterpreis Architektur
5b05449a0b24a.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «L’ate­lier de ma­rey­a­ge, une ar­chi­tec­tu­re de l’es­tran»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professur Alexandre Blanc
SIA-Masterpreis Architektur

Werbung

Das ArtLab auf dem Campus der EPF Lausanne, umrahmt von den bestehenden Gebäuden.
20-04-2018

Ja­pa­ner in Lau­sanne

Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.
TEC21
Stahl
Holz
Museen
Das Solarhaus «NeighborHub» des Schweizer Teams, eine Konstruktion aus Holz, Metall und Solarzellen.
23-10-2017

Schwei­zer So­lar­haus holt ers­ten Preis in den USA

Das Solarhaus «NeighburHub» wurde am Labor für intelligentes Wohnen im Rahmen der Blue Factory Freiburg im Üechtland entwickelt.
Solares Bauen
Auszeichnungen
Die Schuttbahn im Val Bondasca, zwei Tag nach dem Bergsturz
03-10-2017

Der Ruf der Ber­ge brö­ckelt

Bergsturz im Bergell: Interview mit Christophe Ancey, Naturgefahrenspezialist und Professor für Strömungsmechanik an der EPF Lausanne.
Am Sonntag eröffnete Architekt Roger Boltshauser in der Bibliothek des Sitterwerks die Ausstellung «Pisé – von Lyon nach St. Gallen».
23-08-2017

Ein ge­nau­er Blick auf den Stampf­lehm

Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.
Lehm
Pavillon
58f90b0fa83ac.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Mort et ri­tu­el. Le cime­tiè­re de Pé­rol­les, Fri­bourg»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Marco Bakker, Yves Pedrazzini, Rui Filipe Gonçalves Pinto, Tim Kammasch
SIA-Masterpreis Architektur
58f9061ac26c0.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Com­po­si­ti­on pro­fa­ne»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Dieter Dietz, Yves Pedrazzini, Charlotte Erckrath, Patrick Mestelan
SIA-Masterpreis Architektur
58f8f1f12aa3b.jpg
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Saint-An­dré-le-Haut, con­ti­nuité et rup­tu­re»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Nicola Braghieri, Yves Pedrazzini, Sibylle Kössler, Bernard Gachet
SIA-Masterpreis Architektur
Das Projekt von Seite Esplanade.
16-11-2015

Wie ein Holz­pfeil in der Land­schaft

Auf dem Campus der EPF Lausanne (Schweiz) wird derzeit ein bemerkenswertes Gebäude erstellt. Der Bau heisst «Under One Roof», unter einem Dach.

Werbung

11-09-2015

Aus­zeich­nung für «Green Den­si­ty» der EPFL

Das Projekt «Green Density» der EPFL hat den höchst dotieren Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz gewonnen. Damit gewinnt erstmals ein Lehr- und Forschungsprojekt aus dem Bereich Architektur und nachhaltige Quartiere den Hauptpreis des Wettbewerbs.
Auszeichnungen
LESO-QSV Grid: Rechts oben ist die Matrix aus Sichtbarkeit der Anlage und Sensibilität der Bauzone. Die Mindestanforderung für die drei Teile des Doughnut-Diagramms (System-­Geometrie, -Material und -Details) ist je nach Kontext höher (rot?<?gelb?<?grün). Links ist zu sehen, wie verschiedene Gebäude nach diesem System beurteilt wurden.
11-06-2015

BIPV im Kon­text

Mit einer Methode zur objektiven Beurteilung der Integration von Solaranlagen in die Architektur liefert das Labor für Solar­energie und Bauphysik der ETH Lausanne ein hilfreiches Tool.
TEC21
Solares Bauen
MTQzODMzMTkwNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzkwLTE=.jpg
20-05-2015

ETH Lau­sanne be­zieht künf­tig Strom aus ei­ge­ner So­lar­an­la­ge

Einer der grössten Solarparks der Schweiz ist gestern auf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) eingeweiht worden. Die Anlage entstand in einer Partnerschaft der Hochschule mit Romande Energie.
Solares Bauen
Die Automobilfabrik Fiat Lingotto in Turin (Matte-Trucco 1913-26) besitzt im obersten Geschoss eine Probepiste von insgesamt 1 km Länge für die fertiggestellten Fahrzeuge. Die 1982 geschlossenen Anlage wurde durch Architekt Renzo Piano zu einem Kultur- und Messezentrum umgebaut.
08-04-2015

Bau­ten der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on im Wan­del

«Vertical Urban Factory» nennt sich die aktuelle Ausstellung im Archizoom der EPF Lausanne. Im Fokus stehen innovative architektonische Konzepte, Ingenieurstrukturen und Prozesse für und in Fabriken des frühen 20.
Die Archzines lassen sich abhängen und können in der Sitzecke gelesen werden.
11-03-2015

Druck­sa­chen zu Ar­chi­tek­tur – quer zur di­gi­ta­len Welt

Archizoom, der Ausstellungsraum der EPF Lausanne, wartet mit zwei ungewöhnlichen Präsentationen auf. Gezeigt wird eine Sammlung von Magazinen, die ausserhalb der gängigen Normen und Vertriebswege erscheinen.
(Visualisierung: © 2015 Kengo Kuma & Associates)
24-02-2015

Grund­stein für «Un­der one Roof» an der ETH Lau­sanne ge­legt

Am Montag ist symbolisch der Grundstein für das neue Gebäude «Under one Roof» an der ETH Lausanne (EPFL) gelegt worden. Der 39 Mio. Fr. teure Bau wird knapp zur Hälfte vom Bund finanziert, den Rest zahlen private Geldgeber.

Werbung

Schrittweise konstruieren: An diesem Modell 1:?5 sind zwei gekrümmte Holzscheiben kraftschlüssig miteinander verbunden. Am 1:?1-Massstab des Pavillons setzte sich aber eine praxistauglichere Verbindung durch. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Die Trag­si­cher­heit ei­ner Idee

Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-kon­struktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.
TEC21
Holz
Pavillon
Der Holzpavillon auf dem Gelände der Accademia di Architettura in Mendrisio ist ein Faltwerk aus gekrümmten Holzscheiben. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Ori­ga­mi aus ge­krümm­tem Holz

Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.
TEC21
Holz
Pavillon
Was macht ein Zebra in einer Ausstellung von Archizoom? Es soll zum Nachdenken anregen über den Zusammenhang von Natur und Architektur im Werk von Patrick Berger. (Bild: Autor)
17-04-2014

Das Ze­bra des Ar­chi­tek­ten

Derzeit steht im Ausstellungsraum Archizoom der EPFL ein merkwürdiger Gast: Ein Zebra inmitten von Architekturmodellen, Skizzen und Zeichnungen von Patrick Berger.
Das Modell unter dem Tageslichtdom. Der Aufbaustrahler simuliert den direkten Sonneneinfall. (Foto: Reflexion)
02-04-2014

Künst­li­che Son­ne

Nahezu jedes CAD-System kann im digitalen Modell den Stand der Sonne simulieren. Weshalb untersuchen Lichtplaner dennoch Tageslicht am physischen Modell?
TEC21
Die Baustelle des Swiss Tech Convention Center zeigt das weit auskragende Dach. Die filigrane Glasfassade umschliesst das Foyer des Vortragssaals und gibt den Blick auf das Campusgebäude und die Landschaft im Westen frei.
28-11-2013

Ras­ter und Punkt

Vor fünfzig Jahren weideten noch Schafe und Kühe auf den Wiesen zwischen Lausanne und Ecublens, auf denen sich heute der Campus der Université de Lausanne (Unil) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) erstreckt.
TEC21
Die Grenze zur Landschaft ist klar formuliert. Das Prisma des Dachs bildet einen Kontrast zu den Weiden im Westen des Campus.
28-11-2013

Ur­ba­ne In­sze­nie­rung

Im nordwestlichen Zipfel des Campus der EPFL wurden im September 2013 eine Einkaufspassage und Wohnungen für Studierende eingeweiht. Die Eröffnung des Swiss Tech Convention Center ist für April 2014 geplant.
TEC21

Werbung

Das Learning Center von Sanaa dominiert den Campus. Seine singuläre Form bietet im Innern einen einzigartigen Raum. Nobel hebt es sich vom restlichen Campus ab. Ab 2015 wird ihm das Ausstellungsgebäude von Kengo Kuma ein Gegenüber bilden. Die drei Projekte von Dominique Perrault (der weisse Quader mit Innenhof, das farbige Hauptgebäude und die markante Learning Bridge) ergänzen gekonnt den Masterplan.
28-11-2013

«Tout est à in­ven­ter»

«Es gilt, alles zu erfinden.»¹ So lautete der Tenor in dem Buch über das Rolex Learning Center, das zu dessen Einweihung 2010 erschien. Die bauliche Entwicklung der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) im Lauf der 45 Jahre ihres Bestehens zeugt von diesem Erfindergeist.
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Stellen
  • Wettbewerbe

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi