Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bern

<- Alle Beiträge ansehen
Tropfsteinhöhle Klösterlistutz.
09-04-2015

In luf­ti­ge Hö­hen und dunk­le Tie­fen

Das Tiefbauamt Bern feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen. Anlässlich des runden Geburtstags gibt es Führungen auf die Berner Hochbrücken und in das Kanalnetz der Altstadt.

01-04-2015

Sa­nie­rung des Stadt­thea­ters Bern: Zwei­te Etap­pe be­ginnt

Der künftige Breitenrainplatz bei Nacht.
18-03-2015

Bern: Brei­ten­rain­platz soll auf­ge­wer­tet wer­den

Die vorberatende Stadtratskommission in Bern empfiehlt dem Parlament, dem Projekt der Aufwertung des Breitenrainplatzes zuzustimmen. Das Volk entscheidet am 14.

Politik
(Visualisierung: Fontana Landschaftsarchitektur)
20-02-2015

Grü­nes Licht für Bie­ler Schüss­in­sel

Der Bieler Regierungsstatthalter hat die Baubewilligung für einen neuen Stadtpark erteilt. Auf der sogenannten Schüssinsel sollen künftig Bäume, Erholungs- und Spielflächen die Besucher zum Verweilen einladen.

Die Stadt Biel aus der Vogelperspektive.
20-02-2015

Stu­die über Be­völ­ke­rung und Wohn­raum­an­ge­bot in der Stadt Biel

Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Bevölkerungszusammensetzung und das Wohnraumangebot in der Stadt Biel. Der Fokus richtet sich auf die Wohnbaugenossenschaften, die einen Marktanteil von 15% haben.

Werbung

18-02-2015

Stadt Bern plant ers­te Bau­etap­pe im Obe­ren Mu­ri­feld

Die Stadt Bern plant im Oberen Murifeld nördlich der Weltpoststrasse neuen Wohnraum für 340 Einwohnerinnen und Einwohner. Es ist die erste Etappe der längerfristigen Umnutzung eines rund 30.

16-02-2015

Pro­jekt­wett­be­werb «Him­mel­rych» ent­schie­den

Das Team um wahlirüefli und rollimarchini architekten Architekten gewinnt gemeinsam mit Weber & Brönnimann Landschaftsarchitekten den Projektwettbewerb für den Neubau mit Räumen für Kindergärten, Schule und Musikunterricht auf dem Grundstück Himmelrych in Bern.

Wettbewerbe
16-02-2015

Stadt Bern plant Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen auf Dä­chern

In der Stadt Bern soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtdächern weiter ausgebaut werden. Mit dem Potenzial von rund 70'000 Quadratmetern auf über 600 Objekten könnten rund 30 % des Strombedarfs der städtischen Verwaltungsgebäude solar gedeckt werden.

Solares Bauen
(Visualisierung: Projektverfasser)
09-01-2015

Neu­er Schul­raum für das Ber­ner Mar­zi­li­quar­tier

Das Generalplanerteam unter Leitung der ARGE Hull Inoue Radlinsky GmbH Wolfgang Rossbauer aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für die Erweiterung der Volksschule Marzili.

Wettbewerbe
Das Tramwartehäuschen besteht aus einer offenen Wartehalle auf der einen Seite sowie aus einer Toilettenanlage und einem Kiosk auf der anderen Seite. Ein ausladendes Dach fasst die beiden Körper zu einem Gebäude zusammen. Das Bauwerk ist im Inventar der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft.
27-11-2014

Denk­mal­preis für Bern

Die Jury der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) hat der Bauherrschaft der Tramwartehalle Breitenrainplatz in Bern «für die sorgfältige Restaurierung des 1941 errichteten Pavillons, bei der die heutigen Nutzungsansprüche auf intelligente Weise integriert worden sind», den Denkmalpreis 2014 zuerkannt.

Auszeichnungen
Ausgezeichnet: Wellness-Jugendherberge Saas-Fee.
20-11-2014

Ju­gend­her­ber­ge Saas-Fee aus­ge­zeich­net

Am 11. November 2014 wurden im Kursaal in Bern unter dem Motto «auf zu neuen Höhen» die diesjährigen Preisträger gebührend gefeiert. Die begehrten MILESTONES werden jeweils in den vier Kategorien (Nachwuchspreis, Herausragendes Projekt, Umweltpreis, Lebenswerk einer Persönlichkeit) vergeben und würdigen herausragende Leistungen im Schweizer Tourismus.

Auszeichnungen
Exakt auf gleiche Höhe zugeschnittene und in eine Sitzfläche eingespannte Beine aus Astgabeln erzeugen den in Serie herstellbaren und doch individuell unterschiedlichen Hocker. (Bild: schindlersalmeron, Zürich)
30-09-2014

Ge­druckt, ge­kocht und nach­ge­dacht

Die Küche als Spielfeld zum Erproben neuer Lebensformen und der 3-D-Drucker als Brücke zwischen der abstrakten, digitalen Welt hin zur Realität, dies waren die beiden Themen des Interior Day 2014 an der Fachhochschule AHB in Biel.

Innenarchitektur
29-09-2014

Cam­pus für Ber­ner Fach­hoch­schu­len rückt nä­her

Der Campus der Berner Fachhochschulen in Biel hat eine weitere Hürde genommen. Die Bieler Stimmberechtigten sprachen am Wochenende einen Kredit von 6.

Werbung

Bus der zu Stosszeiten chronisch überlasteten Linie zwischen Ostermundigen und Köniz.
29-09-2014

Kein neu­es Tram für Bern

Das Tram Region Bern, das dereinst von Köniz über Bern nach Ostermundigen hätte fahren sollen, ist auf dem Abstellgleis gelandet. Die Stimmberechtigten der beiden Vorortsgemeinden haben das 500-Millionen-Projekt am Sonntag an der Urne gebodigt.

Chesa Salis, Bever: Historisches Hotel 2015
19-09-2014

His­to­ri­sches Ho­tel 2015: Che­sa Sa­lis in Be­ver

Die Auszeichnung «Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2015» geht an das Hotel & Restaurant «Chesa Salis» in Bever (GR). Das Restaurant «Zum Wilden Mann» in Ferrenberg BE wird mit einem Spezialpreis geehrt.

Auszeichnungen
19-09-2014

Raum­pla­nung: Ber­ni­sche Ge­mein­den sol­len nach in­nen wach­sen

Bernische Gemeinden sollen künftig vor allem in ihrem Inneren wachsen und neues Bauland nur noch in Ausnahmefällen einzonen. Dies sieht der überarbeitete kantonale Richtplan vor, der am Donnerstag in die Mitwirkung und Vernehmlassung geschickt wurde.

MTQzODMzMTcxNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjIxLTg=.jpg
16-09-2014

Bun­des­rat ge­neh­migt west­li­che A5-Um­fah­rung Biels

Der Bundesrat hat dem Bau des A5-Westastes Biel zugestimmt und dafür das Generelle Projekt genehmigt. Ebenfalls verabschiedet hat er das Generelle Projekt für den Bau des Vingelztunnels.

Ein erhöhter Pavillon ermöglicht den Blick von oben über den leergeräumten Parkplatz der Schützenmatte
04-09-2014

Stadt Bern star­tet «La­bor Schüt­zen­mat­te»

Während vier Tagen werden auf der Schützenmatte in Bern keine Autos parkiert. Die Bevölkerung kann den Platz neu erleben und ihre Ideen und Bedürfnisse in den Planungsprozess einbringen.

Ausschnitt aus dem Thun-Panorama von Marquard Wocher
04-09-2014

Thun-Pan­ora­ma wie­der­eröff­net

Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das Thun-Panorama, erstrahlt pünktlich zu seinem 200. Geburtstag nach einer Restaurierung in frischen Farben.

Werbung

Fassade Nord Kunstmuseum Bern. (Foto: Kunstmuseum Bern)
03-09-2014

Kunst­mu­se­um Bern legt Bau­ge­such für Er­wei­te­rung vor

Das Kunstmuseum Bern hat eine bedeutende Gegenwartskunstsammlung und verfügt über zu wenig Ausstellungsräume, um sie zur Geltung zu bringen.

Museen
27-08-2014

2. Ber­ner Cle­an­tech-Treff

Schwerpunkte der Tagung am 12. August 2014 waren intelligente Steuerung und Energiespeicher.

27-08-2014

ARA-Er­wei­te­rung geht in die Mit­wir­kung

Die ARA Region Bern ist eine der grössten Abwasserreinigungsanlagen des Landes. Weil die Anlage an ihre Kapazitätsgrenzen stösst, muss sie erneuert und erweitert werden.

Blumenwiese im Brünnengut. (Foto: Emch Berger AG, Bern)
21-08-2014

Ge­winn für die Na­tur trotz Über­bau­ung

Bei der Stadterweiterung Brünnen im Westen von Bern wurde ein zuvor landwirtschaftlich genutztes Gebiet in ein dichtes Stadtquartier umgewandelt. Dank einem parzellenübergreifenden Ökologiekonzept und finanziellen Anreizen nahm der ökologische Wert des Areals trotzdem zu.

TEC21
(Foto: Atelier de gravure Moutier)
11-08-2014

Ber­ner Kul­tur­preis geht nach Mou­tier

Das Atelier de gravure in Moutier erhält den Kulturpreis 2014 des Kantons Bern. Seit über vier Jahrzehnten unterstütze das Atelier das druckgrafische Schaffen, teilte das bernische Amt für Kultur am Montag zur Begründung mit.

Auszeichnungen
06-08-2014

Kan­ton Bern will Re­cy­cling-Bau­stof­fe för­dern

Die Deponieräume sind knapp und die Kiesvorkommen beschränkt, deshalb sollen im Kanton Bern wo möglich rezyklierte Baustoffe verwendet werden. Um das Recycling zu fördern, legt er eine neue Broschüre vor.

Werbung

Die Schützenmatte aus der Luft. (Bild: Stadtplanungsamt Bern)
05-06-2014

Ber­ner Schüt­zen­mat­te wird zum Pla­nungs­la­bor

Die Stadt Bern wird Anfang September die Schützenmatte drei Tage lang für Autos sperren. Vereine und Interessengruppen sollen so im Rahmen eines «Labors Schützenmatte» aufzeigen können, wie sie sich die Zukunft dieser Fläche vorstellen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi