Bun­des­rat ge­neh­migt west­li­che A5-Um­fah­rung Biels

Der Bundesrat hat dem Bau des A5-Westastes Biel zugestimmt und dafür das Generelle Projekt genehmigt. Ebenfalls verabschiedet hat er das Generelle Projekt für den Bau des Vingelztunnels.

Publikationsdatum
16-09-2014
Revision
01-09-2015

Die Umfahrung Biel der A5 weist eine jahrelange Projektgeschichte auf. Die Abklärungen zu möglichen Varianten begannen vor fast 40 Jahren. Der Bundesrat genehmigte das generelle Projekt für den Westast und den Anschluss Brüggmoos im Februar 1999. Nach den Brandkatastrophen im Montblanc- und Gotthard-Strassentunnel (1999 resp. 2001) musste das Projekt an die neuen Sicherheitsnormen für Tunnel (insbesondere hinsichtlich der Lüftung) angepasst werden.

Das Projekt umfasst den Halbanschluss Seevorstadt, den 760 m langen Tunnel City, den Vollanschluss Bienne Centre sowie 1000 m des gesamthaft 1370 m langen Tunnels Weidteile bis zum Heideweg. Der 370 m lange Abschnitt des Tunnels vom Heideweg bis zur Verzweigung Brüggmoos wurde 1999 mit dem Generellen Projekt Anschluss Brüggmoos genehmigt und ist im Bau.

Der Westast ist vierspurig konzipiert. Die linke Fahrspur ist dabei durchgehend für den Transitverkehr vorgesehen, die rechte Fahrspur dient als Ein- und Ausfahrspur für die Anschlüsse Bienne Centre und Seevorstadt. Die Funktion des Zubringers zum rechten Bielerseeufer übernimmt der 1760 m lange Porttunnel in Verbindung mit einer vierspurigen Brücke über den Nidau-Büren-Kanal, er bietet Anschluss Richtung Ipsach und Brüggmoos.

Generelles Projekt Umfahrung Vingelz (Vingelztunnel)

Der Vingelztunnel ist die direkte Fortsetzung des Westastes in Richtung Neuchâtel und entlastet Vingelz vom Durchgangsverkehr. Dieses Generelle Projekt wurde 2008 vom Berner Regierungsrat verabschiedet, wurde aber sistiert, um es mit dem überarbeiteten Projekt des Westastes abzustimmen.

Gemeinsame Finanzierung von Bund und Kanton

Gemäss aktueller Schätzung betragen die Kosten für den Westast mit der Erschliessung des rechten Bielerseeufers (Port Tunnel) und der Umfahrung Vingelz rund zwei Milliarden Franken. Da es sich um ein Projekt im Rahmen der Fertigstellung des beschlossenen Nationalstrassennetzes handelt, erfolgt eine gemeinsame Finanzierung von Bund und Kanton, dabei trägt der Bund zwischen 74 und 87% beziehungsweise rund 1.7 Milliarden Franken der Kosten (Bundesanteil für Nationalstrassen).

Tags

Verwandte Beiträge