Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauingenieurwesen

<- Alle Beiträge ansehen
59fb38eb30927.jpg
02-11-2017

In­te­gral und über­di­men­sio­nal

Amager Ressource Center, Kopenhagen: Die Ingenieure von Dr. Lüchinger + Meyer und von MOE stärken mit ihrer Leistung den architektonischen Entwurf von BIG.

Stahl
Punt Val Mulinaun in der Surselva: Die Stützen sind für Unterhaltsarbeiten mit einem Durchgang für die Begehung des Bogens versehen. An den Kämpfern ist die Bogen­normalkraft weitgehend in der Bogenplatte konzentriert und wird so in die Fundation abgegeben. Am Scheitel werden die Rippenwände über einen Bereich von 10 m mit dem Fahrbahnträger verbunden.
19-10-2017

In der Bau­tra­di­ti­on der Bünd­ner Bo­gen­brü­cken

Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.

Beton
Die Brücke zieht sich in moderater Höhe über den Entwicklungsschwerpunkt Thun Nord. Die Höhe über der Uttigenstrasse beträgt rund 10 m, diejenige über der Aare bei normalem Wasserstand rund 15 m.
19-10-2017

Teil ei­nes Kon­ti­nu­ums

Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.

TEC21
Beton
Christian Menn diplomierte 1950 an der ETH Zürich. Drei Jahre war er danach als Ingenieur in verschiedenen Büros in Zürich und Chur sowie in einer Bauunternehmung in Bern tätig. Ab 1953 war er Assistent an der ETH Zürich bei Professor Dr. Pierre Lardy und promovierte 1956. Bei der Bauunternehmung Société Dumez in Paris und einem Ingenieurbüro in Bern sammelte er weitere Erfahrungen in der Praxis. 1957 gründete er sein eigenes Ingenieurbüro, und ab 1954 bildete er eine Bürogemeinschaft mit Prof. D
18-10-2017

«Ei­ne ist be­son­ders gut»

Der Schweizer Bauingenieur Christian Menn ist Mitte Juli im Alter von 91 Jahren gestorben. In seinem letzten Interview mit TEC21 erzählt er, was gute Brücken ausmacht

Baukultur
Dialma Jakob Bänziger diplomierte 1951 an der ETH Zürich. Er arbeitete nach dem Studium bei Locher + Cie in Zürich und von 1955 bis 1958 im Ingenieurbüro Eichenberger, ebenfalls in Zürich. Es folgte ein Jahr bei der SBB Kreis III in der Sektion Brückenbau. Danach gründete er zusammen mit Edy Toscano das Ingenieurbüro D. J. Bänziger &amp; E. Toscano in Zürich, das er ab 1962 selbstständig weiterführte. Ende 2004 ging er in den aktiven Ruhestand.
18-10-2017

«Et­was Neu­es ein­brin­gen»

Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.

Baukultur

Werbung

59d71c09b4879.jpg
06-10-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Via­duk­te Eaux des Fon­tai­nes, Court

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Der Baldachin in Reinform: Pavillon für die Expo 1998 in Lissabon.
06-10-2017

Raum­über­span­nen­de Mem­bra­nen

Stoffe sind eine wesentliche Inspirationsquelle für die Leichtbauweise. Dank dem Einsatz synthetischer Folien lassen sich ihre Eigenschaften in raumbildende Tragwerke übertragen – allerdings nur bedingt.

Die Guillermaux-Brücke nach er­folgter Instandsetzung. Das neue statische Konzept: Das Scheitelgelenk des ehemaligen Dreigelenkbogens wurde blockiert, die eingebaute Platte aus be­wehrtem UHFB ist in die neuen Schleppplatten eingespannt. Sie wirkt als Zuggurt und schützt gleichzeitig die unterliegende Konstruktion vor Umwelteinflüssen.
21-09-2017

Hoch­fest wei­ter dank UHFB

Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der ­denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.

TEC21
Beton
Wettbewerbsprojekt Wohnanlage Magdolna-város, Budapest. Olgyay + Olgyay, Béla Sámsondi Kiss, 1946 (nicht realisiert). Zur Herstellung wurden grossformatige Gipsnegative vorgesehen, die Decken haben eine Zellenstruktur.
21-09-2017

Uto­pie mit Sys­tem

In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.

TEC21
Beton
59bbb30b71afe.jpg
15-09-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Pas­se­rel­le über den See­damm Mel­i­de

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Die beiden Verbindungstunnel führen von der bestehenden Südumfahrung Innsbruck zum eigentlichen Brenner-Basistunnel. 2017 erfolgten die Durchschläge der Röhren. Das Inntal ist damit mit dem Wipptal verbunden.
07-09-2017

Dem Gott­hard-Ba­sis­tun­nel auf der Spur

Eine Begehung der Baustellen auf der österreichischen Seite.

Arbeiter beim Bau des Fussacher Durchstichs im Jahr 1896.
07-09-2017

KOHS-Was­ser­bau­ta­gung 2018

Der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband war zu Gast bei der IRR. Das Veranstaltungsthema, Wasserbau an grossen Gebirgsflüssen, passte perfekt zum 125-jährigen Bestehen.

Bis 2021 eine nicht alltägliche Aussicht. Das Hotel Preda-Kulm an der Albulapassstrasse dient auch als Kantine für die Mineure.
14-07-2017

Neu­bau Al­bu­la­tun­nel 2.0

Der über 110 Jahre alte Albulatunnel von Bergün ins Oberengadin hat einen Zwilling erhalten – mithilfe einer eiskalten Tunnelbautechnik.

Werbung

Hängebrücke in Benutzung.
13-07-2017

Hän­ge­brü­cke er­öff­net neue Per­spek­ti­ven

Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stahl
Jean-François Klein, T-engineering intl. (Genf) sind die Erbauer der Bahn- und Strassenbrücke über den Bosporus. Im Bild: Montage der Fahrbahnplatte.
12-07-2017

Wir su­chen Ih­re bes­ten In­ge­nieur­bau­ten!

«Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Die Firste an der Ortsbrust des neuen Albula-II-Tunnels auf Seite Preda.
06-07-2017

Swiss Tun­nel Con­gress 2017

Vom Tunnelbau ist man Höchstleistungen gewohnt. Am Swiss Tunnel Congress 2017 konnte Stefan Maurhofer, Präsident der Swiss Tunnel Society, am Eröffnungskolloquium über 375 Teilnehmer begrüssen – Rekord.

Ein gut besuchter Anlass im KKL in Luzern.
22-06-2017

In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­re ge­fei­ert

Glanz und Glamour für herausragende Ingenieurprojekte im Baubereich.

Auszeichnungen
Variantenstudien im Vorprojekt Valenserstrasse für die Konstruktion einer rund 390 m langen und rund 200 m hohen Brücke über die Tamina im Bereich Bofel bei Pfäfers (am linken Brückenende). Ansicht von Nord nach Süd, im Hintergrund wäre in natura der Felsberger Calanda sichtbar: Bogenbrücke...
22-06-2017

Mut zur Brü­cke

Mut hat der Kanton St. Gallen bewiesen, als er sich, anstelle einer konventionellen Strassensanierung im Taminatal, für den Bau einer hohen Brücke über das Tal entschied.

Taminabrücke, 19. Juni 2017.
22-06-2017

Ta­mina­brü­cke of­fi­zi­ell er­öff­net

Die mit einer Spannweite von 259.36 m grösste Bogenbrücke der Schweiz ist seit 22. Juni offiziell dem Verkehr übergeben – vier Jahre nach dem Spatenstich im März 2013.

Werbung

Modell des Siegerprojekts «TaminaBogen» (rechts: Pfäfers, links Valens). Die Vorteile des Bogens: Eine unten liegende Tragkonstruktion bietet sich in der gegebenen Situation an, die Kämpferlage verkürzt die Hauptspannweite und erlaubt eine Kostenreduktion, schwer zu verankernde Zugkräfte kommen nicht vor, und Druckkräfte können in fast idealer Richtung in den Untergrund abgegeben werden; so sind trotz hangparalleler Klüftung keine Hangstabilisierungen und Gegengewichte notwendig
22-06-2017

Ta­mina­brü­cke: Die Wett­be­werbs­pro­jek­te

Für den anonymen Wettbewerb Taminabrücke reichten 24 Teams Projekte ein. Die Jurymitglieder empfahlen den «TaminaBogen» der Ingenieure Leonhardt, Andrä Partner aus Stuttgart zur Weiterbearbeitung.

Wettbewerbe
Bei der Mole Eaux-Vives gelangen Besucher über die bewegliche Brücke (im Vordergrund, in angehobener Position) zur Wasser­fontäne. Hinter der neuen liegt die historische Brücke.
15-06-2017

Be­weg­li­che Brü­cke für bar­rie­re­freie We­ge

Die bewegliche Brücke an der Mole Eaux-Vives in Genf ist formal wie funktional eine innovative und elegante Lösung.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Überführung mit Qualität und Atmosphäre.
24-05-2017

Ein re­gio­na­les Wahr­zei­chen

Beim Bau der Fuss- und Radwegbrücke von Staderas über die Kantonsstrasse nach Laax kam weitgehend lokales Vollholz zum Einsatz. Durch den speziellen, geschichtenen Aufbau konnte Material beim Fahrbahnträger gespart werden.

Holzbau
Schweizer Ingenieurbaukunst
5914b04a1f530.jpg
12-05-2017

Auf Boh­ren, Bie­gen und Bre­chen durch den Berg

Es ist das grösste Pumpspeicherwerk der Schweiz: Limmern, ein nahezu unsichtbares Vorzeigeobjekt mit einer Pumpenleistung von 1000 MW.

Das Spiralgehäuse einer Pumpturbine dient zur Optimierung der Anströmung der Turbine.
12-05-2017

Un­ge­tü­me un­ter Ta­ge

In Linthal erwachen 2017 moderne Monster: die vier Maschinengruppen des Pumpspeicherwerks Limmern mit ihren 1000 MW.

TEC21
Staumauer Muttsee mit Hochwasserentlastungsanlage (Bildmitte) und dem Muttsee vor seinem Aufstau. Blick nach Westen.
12-05-2017

Ver­edel­tes Eli­xier

Die längste Staumauer der Schweiz vergrössert den Muttsee zu einem hochkarätigen Schatz.

TEC21

Werbung

Seitliche Leuchtbalken mit grünem Dauerlicht und intensivem, weissem Licht sowie ausgeleuchtete Signale lassen den Notausgang bei starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.
11-05-2017

Me­tho­dik für Ri­si­ko­ana­ly­sen in Tun­neln

Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierig­keiten des jeweiligen Tunnelsystems.

Recht
Astra
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi