Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Basel

Stadt im Umbruch: Die Messe expandiert, der Hafen ist im Wandel, Grenzen übergreifende Projekte werden realisiert und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns deshalb immer wieder mit Basel. Die wichtigsten Inhalte bündelt dieses Dossier.

<- Alle Beiträge ansehen
Podium Metropolitanregion Basel_Swissbau 2020
04-02-2020

Un­sicht­ba­res sicht­bar ma­chen

Wer trägt den Geist der Internationalen Bauausstellung Basel weiter? Was kann der Rest der Welt von der IBA im Dreiländereck lernen? Diese zwei übergeordneten Fragen standen im Raum, als Pierre de Meuron, Monica Linder-Guarnaccia, Agnes Förster und Beat Aeberhard das Podium betraten, um über die Zukunft der Metropolitanregion Basel zu diskutieren.

Basel
IBA
Rosental_Modell
03-02-2020

Öff­nung und Ver­dich­tung ei­ner «Ver­bo­te­nen Stadt»

Zwischen der Basler Messe und dem Badischen Bahnhof liegt das in sich geschlossene Areal Rosental-Mitte. Bis dato nahm man in Basel wenig Notiz von diesem Geviert zwischen Schwarzwaldallee, Rosentalstrasse, Mattenstrasse und Maulbeerstrasse. Nun stellte der Kanton das städtebauliche Leitbild für das Gebiet vor.

Basel
Heinrichmuenster Basel
28-01-2020

«Wir sind die Ar­beit mit ei­nem fri­schen Blick an­ge­gan­gen»

Das Basler Münster ist einer der bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenbauten am Oberrhein. Zum 1000-Jahr Jubiläum erschien eine Monografie in der Reihe der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Die Projektkoordinatorin Anne Nagel beantwortet einige Fragen zu diesem umfassenden Werk.

Basel
1–2/2020
08-01-2020

Ba­sel 2020: die an­de­re IBA

Vor zehn Jahren begann die Internationale Bauausstellung im Dreiländereck. Es hat sich gezeigt, dass zehn Jahre für die Realisierung von komplexen grenzüberschreitenden Projekten zu wenig sind. Mit herausragenden Bauten oder spektakulären Brücken kann die IBA Basel nicht glänzen, dafür wurde besonders in den Bereichen von Partizipation und Prozessmanagement viel erreicht. Formal endet die IBA dieses Jahr, faktisch steht sie aber für einen nie fortlaufenden Prozess.

Basel
TEC21
Karte 2
08-01-2020

IBA als Büh­ne

Die Internationale Bauausstellung in Basel setzt zum Schlussspurt an. In den letzten zehn Jahren wurden viele grenzüberschreitende Projekte auf den Weg gebracht. Im Raum sichtbar ist davon bisher wenig – der Fokus lag auf den Prozessen und der Partizipation. Steht dem Format IBA ein Wandel bevor?

Basel
TEC21

Werbung

Karrierepark
08-01-2020

Land­schafts­raum zwi­schen Kies­werk und Eu­ro­Air­port

Ein attraktiver Naturraum soll das Kiesabbaugebiet und die Ackerflächen vor den Toren Basels aufwerten. Die IBA Basel zeichnete die Idee eines «Parc des Carrières» an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz als Modellprojekt aus. Die erste Etappe soll 2020 umgesetzt werden.

Basel
Kompass
08-01-2020

Was ist er­kenn­bar?

Studio | Stadt | Region aus München hat in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University ermittelt, wie sich die Projekte und Prozesse der IBA Basel auf das Zusammenwachsen der trinationalen Region auswirken.

Basel
Monika Neuhöfer-Avdic
08-01-2020

«Den IBA-Ge­dan­ken wei­ter­tra­gen»

Die Lörracher Baubürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic ist in ­mehrere IBA-Projekte involviert. Sie spricht über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zollquartier und darüber, wie sie die IBA erlebt hat.

Basel
Cover TEC21_43-2019 Dreilaendereck-Vorboten des Wandels
25-11-2019

Le­ser­brief zu «Drei­län­der­eck – Vor­bo­ten des Wan­dels»

Zu unserem Heft TEC21 43/2019 erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Basel
Blick von der Westquaiinsel über das Hafenbecken I: Der zukünftige Stadtteil auf dieser Insel befindet sich unmittelbar neben einem funktionierenden Hafen. Hier wird es um ein Miteinander von Hafen und Stadt gehen.
07-11-2019

Neue Stadt­räu­me am Rhein

Im Basler Norden werden mit dem Ausbau des Rheinhafens auf dem Gebiet des ehemaligen badischen Rangierbahnhofs und der damit möglichen Verlagerung der Hafenbahn der Klybeck- und der Westquai frei für neue Nutzungen. Das städtebauliche Konzept von Baukontor Architekten, Zürich formuliert für die beiden Areale eine tragfähige Vision.

Basel
-
06-11-2019

Re­gie­rungs­rat will Stadt­teil­richt­plan für Klein­hü­nin­gen-Kly­beck er­ar­bei­ten

Im Norden Basels liegt ein einzigartiges Potenzial für die Stadtentwicklung. Über 50 ha Transformationsflächen bilden die Grundlage für vernetzte und durchmischte Stadtteile. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat deshalb 5,8 Mio. Franken für die umfangreiche Erarbeitung und Mitwirkung an einem Stadtteilrichtplan zu den Quartieren Kleinhüningen und Klybeck.

Basel
2011 stimmten die Städte Huningue und Weil am Rhein zu
23-10-2019

Drei Län­der, ein Quar­tier

«3Land» heisst das grösste trinationale Stadtplanungsprojekt in Europa. In Basel, Huningue und Weil am Rhein wird diskutiert und geplant, wie in den kommenden Jahren Wohnungen, Büros und Parks neben den Hafeninfrastrukturen entstehen können.

Basel
TEC21
In Europa gibt es 33 grenzübergreifende Agglomerationen.
23-10-2019

«Das 3Land als La­bor für Eu­ro­pa»

Politische Vertreter der beteiligten Kommunen sprechen über ihre ­Zusammenarbeit im Stadtplanungsprojekt «3Land» und darüber, was die Region am Rheinknie weiterbringt.

TEC21
Basel

Werbung

43/2019
22-10-2019

Drei­län­der­eck – Vor­bo­ten des Wan­dels

Im Norden von Basel befinden sich ­Areale, die ehemals von der chemischen Industrie, für die Bahn- und Transportlogistik sowie vom Hafen­betrieb genutzt wurden – mit den Flächen ennet der Grenze, im französischen Huningue und im deutschen Weil am Rhein, insgesamt 175 ha für städtebau­liche Entwicklungen im Dreiland. Ein immenses Potenzial.

TEC21
Basel
Das Stadtgebiet von Basel: Der Wärmebedarf der roten Flächen lässt sich fast vollständig mit der Energie von Grundwasser decken, derjenige der blauen dagegen kaum. Die Verbesserung des Versorgungsgrads bis 2050 (2000-Watt-Szenario) ist auch das Resultat von Effizienzsteigerungen im Siedlungsraum.
07-09-2019

Grund­was­ser zum Hei­zen und Küh­len

Die Stadt Basel untersucht, ob sich der Untergrund zur klimafreundlichen Energieversorgung urbaner Siedlungen eignen kann. Hydrogeologische Expertisen stellen sicher, dass die Energiequelle nachhaltig genutzt wird.

Basel
Nachhaltiges Bauen
IBA Basel 3Land
14-05-2019

IBA Ba­sel 2020: End­spurt

Bei der Internationalen Bauaustellung (IBA) Basel 2020 beginnt die Schlussphase: Inzwischen sind 21 Projekte oder Projektgruppen zwischen Mulhouse und Bad Säckingen mit dem IBA-Label gekürt.

Basel
Umbau und Aufstockung Birmannsgasse, sabarchitekten
05-11-2018

Gu­te Bau­ten in Ba­sel

Am vergangenen Dienstag erhielten 35 Objekte aus den Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft die «Auszeichnung Guter Bauten».

Auszeichnungen
Basel
Das neue Dach der Erweiterung beherbergt die gesamte Gebäudetechnik, die somit komplett innerhalb des Wärmedämmperimeters liegt und die Dachaufsicht frei hält.
04-10-2018

Luft im Dach

Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.

Basel
Die aktuelle Erweiterung macht die St. Jakobshalle im Strassen­raum sichtbar. Die Haupterschlies­­sung erfolgt neu von der St. Jakobs-Strasse aus.
04-10-2018

Sach- und Dach­ge­schich­ten

Die Basler St. Jakobshalle wurde instand gesetzt und erweitert. Dabei gelang der ARGE Degelo Architekten / Berrel Berrel Kräutler mehr als eine zeitgenössische Neuinterpretation.

Basel

Werbung

Etappenweises Betonieren des Hängedachs aus Leichtbeton. Rechts der Dachkranz aus herkömmlichem Beton, links oben der in der Dachmitte angeordnete Dilatationsträger.
03-10-2018

1974: Die St. Ja­kobshal­le im Bau

Mitte Oktober wird die St. Jakobshalle nach dem Umbau wieder eröffnet. 1974 dokumentierte Ingenieur Albert Schmid das aussergewöhnliche Hängedach in der Schweizerischen Bauzeitung.

Basel
TEC21
Skulpturale Pendelstütze im Foyer: Der «Findling» des Künstlers Eric Hattan betont die Stütze als statisches Punktlager des Dachs. Während des Rohbaus war das statische System als Pendelstütze deutlich sichtbar.
03-10-2018

Neu ein­ge­bet­tet

Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.

Basel
Umbau
5bb4a57918f5c.jpg
03-10-2018

St. Ja­kob­shal­le, Ba­sel

Die Erweiterung verbes­sert die Abläufe, gibt dem Bau eine neue Adresse, wirkt statisch und beherbergt darüber hinaus noch die nötigen Anlagen für die Gebäudetechnik.

TEC21
Basel
Zentrum für Biomedizin in Basel von Caruso St John Architects.
25-09-2018

Zen­trum für Bio­me­di­zin Ba­sel: SIA sieht Qua­li­tät des Uni-Neu­baus ge­fähr­det

Nachdem die Universität sowohl das Hochbauamt als auch die Architekten vom Projekt ausge-schlossen hat, werden vermehrt Zweifel laut, ob sie das Projekt in eigener Regie fertigstellen kann.

SIA
Basel
Der Güterbahnhof Wolf ist heute geprägt von Infrastruktur und Logistiknutzungen.
11-09-2018

Gü­ter­bahn­hof­are­al Wolf Ba­sel: Ge­zähmt, ge­baut, ver­netzt

In den kommenden Jahren werrden auf dem Güterbahnhof­areal Wolf Flächen frei. Die SBB liessen darum untersuchen ob und was für eine Nutzung auf dem Gelände möglich ist.

Basel
SBB-Areale
Siegerentwurf von Caruso St. John Architects für den Neubau des Labor- und Forschungs­gebäudes für Biomedizin. Nun trennt sich die Universität Basel vom Planerteam.
28-06-2018

Nach dem Vor­pro­jekt das Fi­as­ko

Überraschend kündigt die Universität Basel den Vertrag mit dem Planerteam von Caruso St John Architects für den Neubau des biomedizinischen Labor- und Forschungsgebäudes.

Wettbewerbe
Basel

Werbung

Der Basler Erlenmattpark: ein neuer Landschaftspark mit differenziertem und zoniertem Naturcharakter.
26-04-2018

Das Bas­ler Be­grü­nungs­mo­dell

Als erste Stadt der Schweiz verlangt Basel seit über 30 Jahren einen Mehrwertausgleich. Am Rheinknie zahlen Investoren, die höher und dichter bauen, jeweils in den städtischen Grünfonds ein.

TEC21
Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi