Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Basel

Stadt im Umbruch: Die Messe expandiert, der Hafen ist im Wandel, Grenzen übergreifende Projekte werden realisiert und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns deshalb immer wieder mit Basel. Die wichtigsten Inhalte bündelt dieses Dossier.

<- Alle Beiträge ansehen
Das siegreiche Konzept von Herzog &amp; de Meuron im Stadtmodell von Basel (links). Die drei runden Türme markieren den Übergang des Birstals zur Rheinebene. Im Vordergrund das St. Jakob-Stadion (1998–2001), rechts hinten der Roche-Tower (2012–2015), beide ebenfalls von Herzog &amp; de Meuron. Die Brache in der Bildmitte ist das SBB-Areal Wolf. Hier soll ab 2024 ein neues Quartier mit Wohnungen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen. Den Anfang März entschiedenen Studienauftrag gewannen Projekte von Christ
12-04-2018

Mehr Grün für Ba­sel

Die Nordspitze des Dreispitzareals in Basel soll aufgewertet werden. Der siegreiche Entwurf von Herzog & de Meuron setzt auf drei runde Türme und zwei grosse Grünräume.

Wettbewerbe
Basel
Siegerprojekt «Ideenwerkstatt», Blick von der Reinacherstrasse im Westen. Rhythmus und Proportionen von Brüstungen und Fensterbändern erinnern an die Hochschule für Kunst und Gestaltung (Morger + Dettli Architekten, 2012–2014) weiter südlich auf dem Areal.
08-03-2018

Wer­te schaf­fen, Wer­te le­ben. Oder?

Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz möchte 2020 auf das Dreispitz-Areal umziehen. Das Team um E2A Architekten entschied den Wettbewerb für sich.

Wettbewerbe
Basel
Das neue Hochhaus von Miller &amp; Maranta (Bildmitte) ist geprägt durch die expressive Betongitter­fassade. Die Architekten passen den Baukörper gekonnt in die heikle städtebauliche Situation ein. Links im Bild das Hochhaus Markthalle (Diener &amp; Diener Architekten, 2012).
22-02-2018

Ei­ne Tor­re Ve­las­ca für Ba­sel

Für den Ersatzneubau des Hochhauses an der Heuwaage in Basel hat sich der freistehende «Hotspot» von Miller & Maranta durchgesetzt.

Wettbewerbe
Basel
Die Entwicklung des Stadtteils Klybeck basiert auf dem Input aus einem öffentlichen Beteiligungsverfahren.
27-11-2017

Kly­beck-Are­al Ba­sel: ers­te Syn­the­se

Informelle Ideen für die städtebauliche Entwicklung am nördlichen Stadtrand von Basel.

Basel
Holzpark Klybeck
23-10-2017

Area­le ur­ba­ner Trans­for­ma­ti­on in Ba­sel

Urbaner Erkundung, die eine andere Perspektive auf den Stadtraum werfen: Die Mittagsführungen sind eines von mehreren Veranstaltungsformaten, mit denen die Stiftung Architektur Dialoge den öffentlichen Dialog über Baukultur fördert.

Basel

Werbung

21-09-2017

Bas­ler Plät­ze di­gi­tal

Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.

SIA
Basel
Teambeitrag Diener &amp; Diener, Basel mit Vogt Landschaftsarchitekten + GRUNER AG, Basel
15-09-2017

Test­pla­nung kly­beck­plus Ba­sel

BASF und Novartis unterzeichneten mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung der Werkgebiete im Norden von Basel. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.

Basel
Einklang von Alt und Neu.
11-08-2017

Ver­bin­dend oder iden­ti­täts­stif­tend

Die Psychiatrie Baselland will ihren Campus in Liestal um zwei Gebäude für Alterspsychiatrie und Krisenintervention erweitern.

Wettbewerbe
Basel
59787e1f67d1c.jpg
26-07-2017

Swiss Squa­res neu mit Ba­sel

Die App des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA ist um eine Destination reicher: Sie enthält jetzt auch 20 Plätze der Stadt im Dreiländereck.

Basel
SIA
597088b39303d.jpg
18-07-2017

Herz­stück Ba­sel – Plan­ma­te­ri­al

Planmaterial zur trinationalen S-Bahn Basel und Details zur geplanten Erweiterung des Bahnhofs Basel SBB und den geplanten unterirdischen Haltepunkten Basel-Mitte und Klybeck.

Basel
59678e7d4fa49.jpg
14-07-2017

Herz­stück Ba­sel – S-Bahn ins Zen­trum

Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie sich die drei grossen Basler Bahnhöfe verbinden lassen. Im Frühjahr stellten die Verantwortlichen die neue Linien­führung vor – das unterirdische «Herzstück».

TEC21
Basel
Die Kapazitäten der Infrastrukturen sind erschöpft, die Erreichbarkeit des Lebens- und Wirtschaftsraums Basel ist daher adäquat auszubauen. Am Bahnhof SBB ist der Centralbahnplatz, ebenso wie die Passerelle, sehr stark frequentiert. Die beiden Eingangstore sind zu Stosszeiten eigentliche Nadelöhre. Der Bahnhof SBB hat eine schwierige Lage, weil er sich am Rand des Zentrums mit umständlicher Anbindung an dieses befindet. Dazu kommt, dass es eine klar ausgebildete Rückseite gibt, an die das Gundeldinger
13-07-2017

Glück­li­che Syn­er­gie

In Basel könnten mit dem «Herzstück» – neben verbesserter Infrastruktur und effizienterem Angebot – auch bedeutende Stadtentwicklungspotenziale erschlossen werden.

TEC21
Basel
Der neue Haltepunkt «Basel Mitte» soll über den Ausstieg Spiegelhof das Unispital und die Universität erschliessen.
13-07-2017

Herz­stück auf­ge­gleist

Die Planung für ein trinationales S-Bahn-System in der Metropolitanregion Basel ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Das Projekt ­«Herzstück» wird die drei Basler Bahnhöfe verbinden.

TEC21
Basel

Werbung

Pierre de Meuron wurde 1950 in Basel geboren und studierte Architektur an der ETH Zürich. 1978 gründete er sein eigenes Büro mit Jacques Herzog. Seit 1994 ist er Gastprofessor in Harvard, seit 1999 Professor an der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des ETH Studio Basel, des Instituts der Stadt der Gegenwart. 2001 erhielt er mit Jacques Herzog den Pritzker-Preis.
13-07-2017

«Ba­sel braucht die­sen wich­ti­gen Schluss­stein»

Das Basler S-Bahn-Projekt hat nicht nur regionale, sondern auch nationale Bedeutung. Pierre de Meuron erläutert den Gewinn für die Stadt- und Raumplanung.

TEC21
Basel
Der 22-geschossige Grosspeter Tower in Basel ragt hinter den SBB-Gleisen 78 m in die Höhe.
15-06-2017

Durch­dach­te Ge­stal­tung

Die Fassade des neu gebauten Grosspeter Tower in Basel ist komplett mit Solarmodulen bestückt. Dennoch wirkt die Fassade nicht technoid.

TEC21
Basel
Solares Bauen
Fassade
Atelierraum im ausgebauten Dachgeschoss. Die Verbindung zum Bestand wird über Materialität und Farbigkeit deutlich, gleichzeitig signalisieren Elemente wie das umlaufende Brüstungsmöbel oder die dimmbaren LED-Leuchten, dass es sich hier um etwas Neues handelt.
19-05-2017

Ge­schich­ten wei­ter­schrei­ben: Sa­nie­rung Pri­mar­schu­le St. Jo­hann, Ba­sel

Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.

TEC21
Umbau
Basel
Wird weiter bearbeitet: Das Projekt von Morger Partner Architekten und Fontana Landschaftsarchitektur (Ansicht Marignanostrasse).
27-04-2017

Tar­nung Ein­fa­mi­li­en­haus

Morger Partner Architekten gewannen den Studienauftrag mit einer differenzierten Grossform.

Wettbewerbe
Basel
Die Neugestaltung von Franz Reschke Landschaftsarchitektur schafft ein neues Stadtambiente.
21-04-2017

Pro­jekt­wett­be­werb Um­ge­stal­tung Rü­me­linsplatz, Ba­sel

Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin konnte den Wettbewerb für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Basel
Andreas Ruby, seit 2016 Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel.
03-02-2017

Stadt­bum­mel mit ei­nem Mu­se­ums­di­rek­tor

Unsere Kollegen von TRACÉS waren mit dem neuen S AM-Direktor Andreas Ruby unterwegs auf einem Stadtbummel durch Basel.

Museen
Basel

Werbung

Kunstmuseum Basel, Hauptbau: Elegant fliessen die Treppenläufe aus der Vertikalen und lenken das Tageslicht in die Erschliessungsbereiche.
12-01-2017

Quer­be­zü­ge

Die opulente Treppe des Hauptbaus kehrt im Neubau des Kunstmuseums Basel als zeitgenössische Interpretation wieder und irritiert die Besucher.

Museen
Basel
Innenarchitektur
Die Klassenzimmer: Die klassische Wandtafel ist an die Seitenwand verschoben, frontal wird mittels Beamer unterrichtet. Eichenparkett und Pendelleuchten tragen zum wertigen Raumeindruck bei.
17-11-2016

Die klu­ge Wahl der Mit­tel

Das Primarschulhaus Hinterzweien beherbergt künftig eine Sekundarschule. Der Umbau verlangte Sorgfalt und finanzielle Disziplin.

Umbau
Basel
Innenarchitektur
Der Bau der Nordtangente war die Initialzündung für die Stadtentwicklung im Norden Basels: Neben dem Stadtreparaturprojekt ProVolta fiel der Startschuss für weitere Grossprojekte, etwa zum Novartis Campus. Damit beginnt eine Planung über die ­Landesgrenzen hinweg.
13-10-2016

Aus Ge­gen- wird Mit­ein­an­der

Basel, Huningue und Weil am Rhein gehen die Zukunft ­zusammen mit den Wirtschaftsakteuren an. Nach Jahrzehnten fehlender Koordination sehen sie nun die Chance für einen gemeinsamen Weg.

TEC21
Basel
57ff832215ff2.jpg
13-10-2016

Ba­sel 3Land – Gren­zen über­win­den

Das Projekt 3Land ist einmalig in Europa. In keiner anderen Grenzlage gibt es bislang eine räumlich abgestimmte Planung von drei Ländern. Eine grosse Chance, auch aus historischer Sicht.

TEC21
Basel
Innenaufnahme einer Wohnung.
13-10-2016

Dich­te oh­ne Stress

Für ein Vorder- und Hinterhaus in Basel haben Miller & Maranta ganz ­spezifische Wohntypologien entwickelt.

Basel
Schauplätze von Grenzkonflikten und diplomatischen Bemühungen: Die historische Karte zeigt das Gebiet des Dreiländerecks, die Klybeckinsel und die Schusterinsel befinden sich vis-à-vis zur Festung Huningue (rechts im Bild). Ausschnitt aus dem «Plan der Belagerung von Hüningen im Jahr 1815».
13-10-2016

Vom Ei­land zum Drei­land

Was die Lebensqualität in Basel prägt, ist zugleich ein andauerndes ­Hemmnis: die Grenzlage der Stadt.

TEC21
Basel

Werbung

57db8ec4169fe.jpg
16-09-2016

IBA Ba­sel 2020 – der Stand der Din­ge

Die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020, die die trinationale Region zusammenwachsen lassen will, präsentiert im Rahmen der IBA Basel Expo 2016 den aktuellen Stand.

TEC21
Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi