Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Ausstellung

<- Alle Beiträge ansehen
Blick in die Ausstellung. Schweizer Vintagebikes aus der Sammlung André Schwyn.
11-05-2017

In­spi­ra­ti­on für ein Ve­lo-Ent­wick­lungs­land

Die Ausstellung «Bike, Design, City» ermutigt und animiert Gümmeler, Autopendler und Verkehrsplaner, noch stärker in die Pedalen zu treten.

58dcbbfa197da.jpg
30-03-2017

Bau­klotz und Ke­ra­mik­klang

Alljährlich würdigt die Berner Design Stiftung Designerinnen und Gestalter mit Preisen und der Ausstellung «Bestform».

Auszeichnungen
Blitzeinschlag südlich von Winterthur ZH.
22-03-2017

Und täg­lich stellt sich die Wet­ter­fra­ge

Eindrücke aus der Ausstellung «Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» im Landesmuseum Zürich.

Dank diesem leitfähigen, programmierten Beton wird es künftig möglich sein, mancherorts auf herkömmliche (Licht-)Schalter zu verzichten. Diese Rolle könnte eine berührungssensitive Betonwand übernehmen.
28-02-2017

Was kann Be­ton heu­te leis­ten?

Eine Antwort versucht die aktuelle Ausstellung in der Schweizer Baumuster-Centrale: Über 80 Exponate der Baumaterialplattform OFROOM zeigen aktuelle Entwicklungen der Branche.

Beton
Ursprünglich war der Pavillon am Victoria &amp; Albert Museum in London aufgebaut. Sein neuer Standort ist nur einen Katzensprung von Basel entfernt.
16-02-2017

In­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­wick­lung

Zoologie, Ingenieurwesen und Design – und noch Robotik obendrauf. Das Vitra Design Museum zeigt den so entstandenen «Elytra Filament Pavilion».

Robotik am Bau
Pavillon

Werbung

Die erste Vorstellung des Roboters war eine spielerische. Historische Spielzeugroboter, 1956-1980, Privatsammlung.
13-02-2017

Die Am­bi­va­lenz der Mensch­lich­keit

Design zwischen Mensch und Maschine «Hello, Robot», eine Ausstellung im Vitra Design Museum.

Robotik am Bau
Impressionen aus der Ausstellung &quot;Hot to Cold&quot; im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt.
23-12-2016

Der Ar­chi­tekt und das Kli­ma

Eine Ausstellung im Frankfurter DAM zeigt, wie sich die Arbeiten des dänischen Büros BIG mit Klimaszenarien auseinandersetzen. Das ist beeindruckend und autistisch zugleich.

Ein Stück Stoff ist ein Stück Stoff
01-12-2016

Von Men­schen­hand

Eine Dokumentation verweist auf eine Ausstellung, mit der Hans Hollein 1976 den Quantensprung von der musealen zur ­assoziativen Präsentation einer universellen Designsammlung wagte.

Innenarchitektur
Ausstellungsansicht.
15-11-2016

MAN trans­FORMS

Die Architekturfakultät der ETH Zürich ruft eine Ausstellung in Erinnerung, die 1976 von Hans Hollein konzipiert wurde.

Wasser fliesst uns aus dem Gebirge zu. Was, wenn es dort zu versiegen beginnt? Im Bild: Passhöhe Fuorcla d’Aua bei S-charl, Unterengadin.
10-11-2016

Heu­te selbst­ver­ständ­lich, mor­gen rar

Wir drehen am Hahn und haben Wasser für den Morgenkaffee, zum Duschen, zum Kochen. Bleibt das auch so?

Hannes Meyer auf der Baustelle der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds ADGB (Bauzeit 1928–1930) in Bernau bei Berlin; heute umgenutzt als Seminar und Lehrgangshotel.
25-09-2016

Han­nes Mey­er und das Prin­zip CO-OP

«Volksbedarf statt Luxusbedarf!» war die Parole des progressiven Schweizer Architekten, 1928 bis 1930 Direktor am Bauhaus Dessau. Zwei Ausstellungen in Lausanne erinnern an ihn.

Bauhaus
Wohn- und Geschäftshaus mit Restaurant in Samedan, erbaut 1930, ab den 1970er-Jahren Hotel Donatz. Architektur: Enrico Bisaz und Jachen Ulrich Könz.
08-09-2016

En­ga­di­ner Trou­vail­len

Unbekanntes sichtbar machen – das schafft die Ausstellung «Die vergessene Moderne im Oberengadin».

Blick ins Material-Archiv: interaktives Labor für Materialrecherchen.
08-09-2016

In­ter­ak­ti­ves La­bor für Ma­te­ri­al­re­cher­chen

Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.

Forschung

Werbung

Blick vom Gartenhof auf die Brücke mit Wasserspiel.
03-08-2016

Er­wei­te­rungs­bau Lan­des­mu­se­um Zü­rich er­öff­net

Nach rund 15 Jahren Planungs- und Realisationszeit wurde der neue Trakt eröffnet. Sowohl die Architektur als auch die Ausstellungen lohnen einen Besuch.

Museen
57a09a206d4a7.jpg
02-08-2016

Krea­tiv ar­bei­ten in ei­ner al­ten Braue­rei

Die Beleuchtung von Erco fügt sich selbstverständlich in die neu gestalteten Räumlichkeiten ein.

Eingangssaal der Hauptausstellung «Reporting from the Front» im Arsenale.
14-07-2016

«Kommt run­ter vom El­fen­bein­turm der Bau­kunst»

Mit positiven bis enthusiastischen Eindrücken kehrten einige Mitglieder des SIA-Vorstands von ihrem Ausflug zur Architekturbiennale in Venedig zurück.

SIA
Architekturbiennale
Ausschnitt aus dem Siegerkonzept für die EXPO2027
06-06-2016

Ost­schweiz sagt EXPO ab

Die Stimmberechtigten der Kantone St. Gallen und Thurgau haben die Planungskredite für die Expo2027 Bodensee-Ostschweiz abgelehnt.

Das Mauerwerk besteht aus zur Hälfte aufgeschnittenen Backsteinen (Klinker). Diese offenen Bruchstellen verleihen dem Äussern des Schopfs einen augenfälligen Charakter.
03-06-2016

Ein Mö­bel­schopf mit Hin­ter­tür zum Vi­tra Cam­pus

Die umfangreiche Möbel- und Leuchten-Sammlung von Vitra ist nun im neu erstellten Schaudepot dauerhaft zugänglich.

«Incidental Space», 2015: Computertomografie des Gipsabgusses.
02-06-2016

Ma­schi­nel­le Über­set­zun­gen

Mit konventionellen Mitteln ist die Rauminstallation «Incidental Space» nicht zu fassen. Für die Umsetzung kamen diverse digitale Technologien zum Einsatz.

TEC21
Architekturbiennale
Beton

Werbung

Hohlform, entstanden aus dem Abguss von Materialien, geschnitten und aufgefaltet: Boden- und Deckenansicht.
02-06-2016

Rät­sel­haf­ter Raum

Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Wespe und Haarraupe auf Pfeilwurzpflanze. Aus dem Insektenbuch von Kitagawa Utamaro, 1788. Farbholzschnitt
19-05-2016

Gär­ten der Welt

Das Museum Rietberg lädt ein zu einem Spaziergang durch die Gärten der Welt und die Geschichte der Gartenkultur.

Im Projekt 3Land verabschieden Basel, Weil am Rhein und Huningue ein Raumkonzept, das den Grundstein für eine gemeinsam koordinierte Entwicklung legt.
17-05-2016

IBA Ba­sel zieht Zwi­schen­bi­lanz

19 Projekte nominiert: Drei Projekte befinden sich bereits in Umsetzung und erhalten das IBA-Basel-Label.

Das Miller House in Columbus, Indiana (USA), mit der farbenfrohen Sofagrube im Zentrum. Alexander Girard, 1953–1957.
07-04-2016

Bun­te Geo­me­trien

Alexander Girards ikonische Designs kennen auch Laien. Nun ist ihm im Vitra Design Museum eine Retrospektive gewidmet.

«Guardians of Liberty Village», Toronto. Künstler: Olaf Breuning
31-03-2016

Die Kunst der Stein­sta­tik

Drei Schweizer Künstler sind für ihre grossformatigen Steinskulpturen weltweit bekannt. Dabei stehen ihnen drei kreative Partner zur Seite.

56cdffcb9a41f.jpg
25-02-2016

Brü­cke zu den In­ge­nieur­be­ru­fen

Mit der Ausstellung «Eine Brücke, ganz einfach!» in Zürich will der SIA bei Kindern und Jugendlichen Interesse an technischen Berufen wecken.

SIA

Werbung

Elsi Giauques Installation «Éléments textiles dans l’espace», gefertigt in den Jahren 1970 – 1972, gehört zur Kunstsammlung der Stadt Biel.
07-01-2016

Fan­tas­ti­sche Fä­den

Eine Textilausstellung im Museum Bellerive zeigt Kunstwerke und ­Gebrauchsgegenstände vom Jahr 1900 bis in die Gegenwart.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi