Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Die Erweiterung des Kunstmuseums Basel von Christ &amp; Gantenbein.
20-10-2017

Fünf Schwei­zer Bü­ros prä­miert

Eine Brücke, eine Villa, ein Hochhaus und zwei Museumsbauten werden mit dem American Architecture Prize 2017 ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Die Leuchten entfalten ihre Wirkung durch eine Hängung, die das Raster der Gebäudestruktur unterstreicht.
20-10-2017

Licht als Ord­nungs­prin­zip

Architektur und Lichtlösung gehen beim Brose-Verwaltungs­gebäude in Bamberg eine gelungene Symbiose ein Die Architektur spiegelt so die Unternehmensgrundsätze wie Qualität, Offenheit und Transparenz wider.

Büro
Anna Jessen diplomierte 1994 an der ETH Zürich. 1999 gründete sie mit Ingemar Vollenweider das Architektur­büro jessenvollenweider in Basel. Seit 2011 ist sie Professorin für Entwerfen und Raumgestaltung an der TU Darmstadt. Ab 2017 leitet sie die neu gegründete Architekturwerkstatt in St. Gallen, FHS St. Gallen.
12-10-2017

«Ne­ben Hand­schrift braucht es auch Über­ra­schen­des»

Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler.

TEC21
Josef Albers, Ziegelwand in der Loggia des Rochester Institute of Technology, Rochester, N.Y., Blick Richtung Ausgang, 1967.
05-10-2017

Tex­ti­le Ver­räum­li­chun­gen

Textile Räume gibt es seit Jahrtausenden. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken spannt den Bogen von den Ursprüngen textiler Räume bis hin zu den Tendenzen zeitgenössische Architektur.

TEC21
Die neue Redaktionsadresse von TEC21 und espazium.ch an der Zweierstrasse 100, neben dem Bahnhof Wiedikon. Das Gebäude wurde 1951 anstelle eines Alt-Wiediker Bauernhauses erstellt und seither von Versicherungen, einer Coiffeurschule und wird inzwischen gerne von Architekten und Bauingenieuren als Geschäftssitz genutzt.
29-09-2017

Die schö­nen Ar­chi­tek­ten­häu­ser von Wie­di­kon

Vom Umzug zur Umsicht: Eindrücke aus der neuen Umgebung der TEC21-Redaktion

Baukultur

Werbung

Bahnhof der Metrolinie L9
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Bahn­hof Me­tro­li­nie L9

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Biblioteca Joan Maragall (2014)
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Bi­blio­te­ca Jo­an Ma­ra­gall

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Bloque de Pescadores (1951/2015)
14-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Blo­que de Pe­s­ca­do­res

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Vor der Gartenfassade der Villa Bonaria breitet sich eine grosszügige Kiesfläche aus. Von diesem Freisitz führt eine repräsentative Treppe in den Garten. Abgesehen von den notwendigen Sanierungsarbeiten wurde äusserlich kaum etwas am Haus verändert.
14-09-2017

Licht und Far­be

RBA Architekten renovierten in Olten eine stattliche Industriellenvilla aus den 1920er-Jahren und konzentrierten sich dabei auf Interventionen im Innern. Aussen ist von diesen Eingriffen wenig zu sehen.

TEC21
Innenarchitektur
Diese Villa in Rolle erhielt durch Charles Pictet Architecte eine umfassende Modernisierung. Viele Teile wurden rekonstruiert, andere wie der Zugang zum Grundstück auf Seeseite neu interpretiert.
14-09-2017

Vice ver­sa

Bei der Sanierung einer Villa am Genfersee aus dem 19. Jahrhundert arbeitete Charles Pictet fast lautlos. Die Eingriffe fügen sich in den Bestand und ergeben ein stimmiges Bild.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Campus Diagonal-Besòs
13-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Cam­pus Dia­go­nal-Be­sòs

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Biblioteca Montbau
07-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: Bi­blio­te­ca Mont­bau

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

59b0ff79b952f.jpg
07-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: No­va Sa­la Be­ckett

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Umbau

Werbung

Harvey House: Das Oberlicht verbindet den Wohnbereich mit der Tageslichtstimmung des Gartens.
07-09-2017

Gren­zen­lo­ser Mi­kro­kos­mos

Durch geschickte Verschiebungen im Grundriss verhelfen Erbar Mattes Architects einem typischen Londoner Stadthaus zu einer neuen Mitte.

TEC21
Umbau
Backstein
Innenarchitektur
John Pawsons «Life House»: Die scharfkantigen Baukörper werden durch die Materialität des dunklen Ziegelsteins auf natürliche Art zum Teil der Landschaft.
07-09-2017

Kon­tem­pla­ti­on auf An­sa­ge

Wie ein Kloster liegt das «Life House» von John Pawson in den Hügeln von Wales. Helle und dunkle Backsteine prägen Gestalt und Innenräume des Ferienhauses.

TEC21
Backstein
Innenarchitektur
ffbk Architekten und Quickline Business haben mit dem Datacube in Münchenstein den Hauptpreis der Ausgabe 2016 gewonnen.
01-09-2017

Award für Mar­ke­ting und Ar­chi­tek­tur 2018: Aus­lo­bung ge­star­tet

Bereits zum sechsten Mal wird der «Award für Marketing + Architektur» ausgetragen. Erstmals wird der Publikumspreis mittels E-Voting bestimmt.

Auszeichnungen
Siedlung Mühlehalde in Umiken, Brugg: Baukörper und Aussenraum sind miteinander verzahnt. Hochbau, Tiefbau und Pflanzungen sind zu einer Einheit verschränkt. Die vertikale Erschliessung wird zum Begegnungsort.
31-08-2017

Kom­ple­xe Räu­me am Steil­hang

Durch ihre exponierte Lage treten Terrassenhaussiedlungen massiv in Erscheinung und prägen das Landschaftsbild. Wie die Pioniersiedlungen vorführen, birgt dieser Bautyp grosses räumliches Potenzial.

TEC21
Baukultur
Ein Netz von öffentlichen und privaten Aussenräumen durchzieht die Siedlung Mühlehalde in Umiken, Brugg.
31-08-2017

Ur­ba­ne En­sem­bles

Der Architekt Hans Ulrich Scherer hat mit seinen Entwürfen für Terrassensiedlungen in den 1960er-Jahren eine dichte, urbane Typologie entwickelt, die überzeugt.

TEC21
Gewinner des Architekturpreis Beton 17: Schulhaus in Thal-Buechen von Angela Deuber.
18-08-2017

Ar­chi­tek­tur­preis Be­ton 17 ver­lie­hen

Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Churer Architektin Angela Deuber. Der Förderpreis für Jungarchitekten geht an das Atelier Scheidegger Keller.

Beton
Auszeichnungen

Werbung

Serpentine Pavilion 2017, Diébédo Francis Kéré.
17-08-2017

Ké­rés Pa­vil­lon für die Ser­pen­ti­ne Gal­lery

Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.

Pavillon
Studenten diskutieren über den Inhalt und die Bedeutung einer Freien Schule für Architektur.
02-08-2017

Was kann ei­ne freie Schu­le für Ar­chi­tek­tur?

Am Abschlusssymposium des ersten Semesters diskutierten Studenten der «Free School of Architecture» Los Angeles über Chancen und verpasste Möglichkeiten.

»
05-07-2017

For­schen­de ent­wi­ckeln Be­ton aus Holz

Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.

Holzbau
Beton
Forschung
Der letzte Raum vor der Terrasse ganz zuoberst im Trakt der Frauen.
30-06-2017

Zwi­schen­sai­son am Schwar­zen Meer

Warna war bis 1914 eine Endstation des Orient-Express. Heute kommen Russen und Europäer zum Baden nach Bulgarien. Eindrücke aus einer Touristenstadt am Schwarzen Meer.

Karl Moser, Sanierungsprojekt für die rechtsufrige Altstadt, 1933.
28-06-2017

Städ­te­bau oder: Mass­stäb­lich­kei­ten der Macht

Es steht ausser Zweifel, dass Architektur eine der stärksten Ausdrucksformen von politischer und ökonomischer Macht war und ist – nicht nur in Bezug auf ihre Dimension und Grösse sondern auch über ihre Form, Struktur oder Ornamentik

Jonathan Sergison
18-06-2017

«Wir soll­ten hin­ter­fra­gen, wie die Pro­jek­te be­ur­teilt wer­den»

Carte Blanche: Jonathan Sergison über die Ausbildung der Architekturstudierenden an Schweizer Hochschulen und die Projektauswahl beim SIA-Masterpreis Architektur.

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Der 22-geschossige Grosspeter Tower in Basel ragt hinter den SBB-Gleisen 78 m in die Höhe.
15-06-2017

Durch­dach­te Ge­stal­tung

Die Fassade des neu gebauten Grosspeter Tower in Basel ist komplett mit Solarmodulen bestückt. Dennoch wirkt die Fassade nicht technoid.

TEC21
Basel
Solares Bauen
Fassade
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi