Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Bürgenstock Lakeview Residence Villas, 2014-2017; Stücheli Architekten, Zürich. Ehemaliger Standort Villa Smith, Villa Haas und Dépendence des Palace Hotels. Die zehn Wohntürme sind in drei Kuben zusammengefasst, die sich voneinander in ihrer Orientierung unterscheiden. Vom See betrachtet markieren sie die vordere Kante der Bebauung über dem Steilhang.
12-01-2018

Bau­ten auf dem Bür­gen­stock

Trotz einem festgelegten Gestaltungsrahmen fallen die Neubauten sehr unterschiedlich aus – die grosse Geste ist jedoch allen gemein.

Bürgenstock Hotel.
11-01-2018

Aus­sicht mit Zim­mern

Mit ihren Interpretationen der landschaftlichen Ausgangslage vertreten das neue Bürgenstock Hotel und das revitalisierte Palace Hotel zwei starke Positionen innerhalb des Hoteldorfs.

Einstieg zur Ausstellung «Frau Architekt» im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Porträtiert werden Architektinnen, die einen massgeblichen Beitrag zur Architektur im 20. und 21. Jahrhundert geleistet haben – von Emilie Winkelmann bis zu Zaha Hadid.
30-12-2017

Wie Frau­en bau­en

Bauen Frauen anders? Bauen sie überhaupt? Zwei Ausstellungen in Frankfurt und Bern gehen diesen Fragen nach.

Prof. Dr. Lino Guzzella (Präsident der ETH Zürich, ganz links) und Prof. Dr. Sarah M. Springman (Rektorin der ETH Zürich, ganz rechts) mit der Ehrendoktorin und den Ehrendoktoren: Prof. Dr. Kip S. Thorne, Prof. Dr. Françoise Brochard-Wyart, Dr. Richard Henderson, Fabio Reinhart und Prof. Bruno Reichlin.
22-12-2017

Eh­ren­dok­to­ren­ti­tel für zwei Ar­chi­tek­ten

Ehrung für Bruno Reichlin und Fabio Reinhardt

Auszeichnungen
Blick vom Heiligfeld-Park: vorn das aufgestockte Werkstattgebäude, dahinter der neue Turm, der den Rampenbau überragt.
07-12-2017

Ver­dich­te­te Ro­man­tik

giuliani hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure haben die Transformation einer Garage genutzt, um eine aussergewöhnliche Wohnanlage zu errichten.

TEC21
Umbau

Werbung

Das innerstädtische Mehrfamilienhaus mit aktiven Glasfassaden ist Plusenergiebau, Träger des Schweizer Solarpreises 2017 und ein öffentlich mitfinanzierter «Leuchtturm», der auch Forschungs- und Demonstrationszwecken dient (Architektur: Viridén + Partner).
30-11-2017

Es blinkt in al­le vier Him­mels­rich­tun­gen

Was kann die Photovoltaik im dicht bebauten, innerstädtischen Umfeld leisten? Ein vom Bund gefördertes «Leuchtturmprojekt» in Zürich.

Solares Bauen
Gebäudeensemble «Hof» in Weikersheim-Schäftersheim (D); Architekturbüro Klärle.
30-11-2017

So­lar passt zu Stadt und Land

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017 des Solarenergiefördervereins Bayern.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Ein Photovoltaikmodul simuliert das Aussehen einer Backsteinwand: Das Solardesign ist zu einem Forschungsschwerpunkt geworden.
30-11-2017

Wer hat Angst vor So­lar­fas­sa­den?

Die Photovoltaik legt ihren bisherigen Nadelstreifenanzug ab und zeigt eine zunehmende Farb- und Formenvielfalt. TEC21 besucht Labors, Werkhallen und Demonstrationsbauten.

TEC21
Solares Bauen
Fassade
5a16e33918290.jpg
23-11-2017

Ar­chi­tek­tur­sym­po­si­um 2018

Bauen im Bestand - das ist das Kernthema des Architektursymposiums vom 1. Februar 2017, das im Rahmen der appli-tech durchgeführt wird.

Neben den Balkonen und Loggias gegen Süden bieten ins Dach eingelassene Terrassen einen vor Blicken geschützten Rückzugsort.
17-11-2017

«Bo­bo­is»-Ar­chi­tek­tur

In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehr­familienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.

Holzbau
Norman Foster Solar Award 2017: Einfa­milienhaus, Tamins GR. (Mehr zum Objekt im Kasten am Ende des Artikels.)
16-11-2017

Es muss nicht im­mer häss­lich sein

Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?

TEC21
Baukultur
Solares Bauen
Die Lage des Hauses «Solaris» zwischen Bahndamm und Seestrasse, Zürich Wollishofen. Unsichtbar mit Photovoltaikzellen hinterlegte Elemente aus profiliertem Gussglas bilden eine All-over-Hülle, die Strom produziert.
16-11-2017

Seis­mo­graf des Him­mels

Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Bauprojekt: Atelierhaus in Ermatingen TG Baujahr: 2007
10-11-2017

Ate­lier­haus in Er­ma­tin­gen

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen

Werbung

Bauprojekt: Kunstdepot, Freiburg im Breisgau Baujahr: 2010–2012
10-11-2017

Kunst­de­pot in Frei­burg

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Bauprojekt: Albertinum, Neu-Ulm (D) Baujahr: 2012
10-11-2017

Se­nio­ren­woh­nun­gen Al­ber­ti­num, Neu-Ulm (D)

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Fassade des Wohnhochhauses Sihlweid, Zürich, nach dem Umbau.
10-11-2017

So­lar­tech­no­lo­gie und Ar­chi­tek­tur – ei­ne kunst­vol­le Syn­the­se

Die Nutzung der Sonnenenergie als integrierender Bestandteil des Gebädueentwurfs.

Solares Bauen
Vogelperspektive der Umwelt Arena aus südlicher Richtung.
10-11-2017

Strom­li­ni­en­för­mi­ge En­er­gie­ma­schi­ne

Umgeben von ästhetisch meist anspruchslosen Gewerbebauten hebt sich die Umwelt Arena in Spreitenbach durch ihre kristalline Form deutlich von ihren Nachbarn ab. Unter dem dominanten, komplett mit Photovoltaikmodulen eingedeckten Dach verbirgt sich indes ein offener Mehrzweckkomplex.

Solares Bauen
Fassadenansicht mit ­integrierten Solarmodulen.
10-11-2017

Tech­ni­sche In­no­va­ti­on ge­schickt ver­packt

Die gelungene Verbindung von Konstruktion, Gestaltung und Technik hat aus zwei ­Hochhäusern aus den 1970er-Jahren eine Wohnmaschine im besten Sinn gemacht.

Solares Bauen
Ferienwohnungskomplex Athéna-Port: Das vom Architekten intendierte Spiel der Fassade zwischen offen und geschlossen verschwindet heute hinter geschlossenen Loggien.
09-11-2017

Mo­der­ne Athé­na

Die Riegelbauten von Jean Dubuisson in Bandol bei Toulon ­veranschaulichen den Wandel in der Wahrnehmung von ­Tourismusbauten.

TEC21

Werbung

5a04b68ea8a8a.jpg
09-11-2017

Schweiz über­nimmt Schlüs­sel­funk­ti­on in der Uni­on In­ter­na­tio­na­le des Ar­chi­tec­tes

Lorenz Bräker wird zum Vizepräsidenten gewählt, Regina Gonthier bleibt Co-Direktorin der internationalen Wettbewerbskommission. Die Schweizer Vertreter setzen sich für mehr Einfluss und Sichtbarkeit der Union ein.

Auf dem Vorplatz der Maison Carrée – hier eine historische Ansicht – stehen heute diverse provisorische Bauten sowie ein Neubau.
09-11-2017

Un­be­dacht ver­wan­delt

Die Qualitäten der schlichten Architektur der Feriensiedlung Les Sablettes wurden lang verkannt. Erst seit der Jahrtausendwende widmet man sich dem Erhalt des Dorfs.

TEC21
Die Solitärwirkung der Zeichnung erweist sich im gebauten Zustand als verdichtete Struktur.
09-11-2017

Ver­lo­re­nes Pa­ra­dies

Die expressive Ferienanlage La Grande Motte in der Nähe von Montpellier fasziniert bis heute viele Architekten. Ihr Wandel ist noch immer nicht abgeschlossen.

TEC21
Das 90 m hohe neue Amager Ressource Center prägt die Skyline des Hafengebiets von Kopenhagen. Der Kamin im Vordergrund gehört allerdings nicht dazu.
02-11-2017

Erns­ter Spass

Der Neubau von BIG Architekten ist mehr als eine gigantische Kehrichtverwertungsanlage. Er bietet einige ungewöhnliche Nutzungen – und eine Vielzahl an Deutungen.

TEC21
Stahl
59facb0d3996a.jpg
02-11-2017

Film ab!

Vom 17. bis 19. November 2017 finden im Kino Stüssihof die ersten Architektur Filmtage Zürich statt.

Film und Architektur
Eine ehemalige Tiefgarage, umgebaut zu einer hellen Wohnung.
26-10-2017

«Wir ver­ste­hen je­de ar­chi­tek­to­ni­sche Hand­lung als ku­ra­to­ri­schen Akt»

Mit seinem radikal naiven, grafischen Stil hat das junge portugiesische Architekturbüro fala internationale Bekanntheit erlangt.

Werbung

Holzpark Klybeck
23-10-2017

Area­le ur­ba­ner Trans­for­ma­ti­on in Ba­sel

Urbaner Erkundung, die eine andere Perspektive auf den Stadtraum werfen: Die Mittagsführungen sind eines von mehreren Veranstaltungsformaten, mit denen die Stiftung Architektur Dialoge den öffentlichen Dialog über Baukultur fördert.

Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi