Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Ansicht der Agarpur-Moschee in Barisal, Bangladesch.
13-11-2019

Ar­chi­zoom zeigt das Werk von Kas­hef Mah­boob Chowd­hu­ry

Die Galerie Archizoom der EPF Lausanne zeigt bis Anfang Dezember eine Auswahl von Bauwerken des Architekten Kashef Mahboob Chowdhury. Den klimatisch extremen Bedingungen in seiner Heimat Bangladesch ­begegnet er mit radikal einfachen Entwürfen.

Die einander zugewandten inneren Fassaden der Baukörper symbolisieren den offenen Austausch, dem der Ort Platz bieten möchte.
06-11-2019

Schwei­zer Bot­schaft in Mos­kau: Wenn der Raum spricht

Jenseits von Zeichen, Symbolen und Analogien verkörpert die Architektur der neuen Schweizer Botschaft in Moskau von Brauen Wälchli Architectes einen Wert.

OMA/Rem Koolhaas, Fondazione Prada, Mailand
05-11-2019

Ar­chi­tek­to­ni­sche Viel­falt für pri­va­te Stif­tun­gen

Die für private Kunst- und Kulturstiftungen geschaffene Architektur zeichnet sich durch ihre enge Verflechtung mit der jeweiligen Firmen-, Kultur- und Marketingwelt aus.

Prada Experience
Refuge Wear – Habitent, 1992/1993;  Aluminiumbeschichtetes Polyamid, zwei Teleskopstangen aus Aluminium, Trillerpfeife, Kompass, 125 x 125 x 125 cm. Zur Verfügung gestellt von Lucy + Jorge Orta, ADAGP
05-11-2019

Die Ar­chi­tek­tur ist nicht mehr in Mo­de

Mode und Architektur – bislang verfolgten die beiden Disziplinen eher unterschiedliche Absichten. Wäre es denkbar, dass ihr grösstes Bestreben heute darin besteht, Konventionen zu brechen?

Prada Experience
-
08-10-2019

«Es ist pu­rer Ka­pi­ta­lis­mus»

Wenn privates Geld die Stadtplanung lenkt: Teil 3 unserer Miniserie «Basel/Beirut – vom Arbeiten in Ost und West».

Werbung

Blick auf die Anlage von der obersten Ebene aus, wo die Kantonsstrasse durchführt. Das Dach wurde neu eingedeckt.
26-09-2019

Ge­lieb­tes Ali­en

Seit 1971 bildet die brutalistische Betonkirche St. Nicolas das Zentrum von Hérémence VS. Der multifunktionale Baukomplex, der neben dem Gotteshaus auch diverse profane Nutzungen beherbergt, wirkt nach 40 Jahren aktueller denn je. Ein Besuch in Bildern.

Beton
MET Architects Interview: Part II
18-09-2019

«Ei­ne mensch­li­che­re Art zu ar­bei­ten»

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Teil 2 unserer Miniserie «Basel/Beirut – vom Arbeiten in Ost und West».

Foto: Ieva Saudargaité
03-09-2019

«Was un­se­re Ar­beit im Li­ba­non wirk­lich re­vo­lu­tio­nier­te, ist Whats­App»

Basler Architekten realisieren ein Ferienhaus in den Bergen Beiruts – Start unserer Miniserie vom Arbeiten zwischen Ost und West.

Die Music Box liegt in einem Wohnquartier am Ufer der Reuss inmitten von Bäumen.
28-08-2019

Mu­sic Box: Ein Haus für Klang und Mu­sik

In Luzern steht seit Frühling 2019 unweit des Zentrums und der Altstadt ein Haus für Musikstudierende. Der fünfgeschossige Bau ist von A bis Z auf deren spezielle Bedürfnisse ausgerichtet.

Innenarchitektur
Der Neubau integriert den Bestandsbau aus Beton (Klassentrakt C). Das Vordach dient als gedeckter Pausenplatz und leitet zum Campus-Areal über.
21-08-2019

Se­kun­dar­schu­le Ro­mans­horn: Viel­schich­ti­ger Zwi­schen­raum

Mit ihrem Ersatzneubau für die Sekundarschule Weitenzelg knüpfen BAK Gordon Arquitectos und Bernhard Maurer auf differenzierte Weise an den Bestand an. Das neue Schulhaus bildet einen klaren Auftakt für den Campus und eröffnet im Innern vielschichtige Raumfolgen.

Postkarte aus dem Renovierungsprojekt Furkablick, herausgegeben von Marc Hostettler.
13-08-2019

Rem Kool­haas’ Traum vom Bau­en in der Schweiz

Das erste und einzige architektonische Werk von OMA in der Schweiz wird diesen Sommer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es ist Teil eines Kunstlabors auf dem Furkapass.

Der öffentliche Raum grenzt sich nicht ab.
31-07-2019

In den Stras­sen von Tel Aviv

Treppenhausfenster, Vorgärten, Geländer oder immer wieder die skulpturale Form als Ganzes: Blickt man genauer auf die Bauten im Herzen der «Weissen Stadt», lässt sich ein Reichtum architektonischer Details entdecken. Eine Fotoreportage von Philipp Funke und Hella Schindel.

Bauhaus
Ein wuchtiges Vordach markiert den neuen Zugang zu «Flamingo».
27-06-2019

Weiss in weiss

Die Schweizerische Botschaft in Singapur soll nach 35 Jahren saniert und erweitert werden. Berrel Berrel Kräutler färben den Bestand ganz in Weiss um und ergänzen ihn mit einem markanten Vordach.

Wettbewerbe

Werbung

GL Hochparterre
19-06-2019

Hoch­par­terre mit neu­er Ge­schäfts­lei­tung

Auf Mitte Juni gibt Köbi Gantenbein seine Rolle als Chefredaktor von Hochparterre ab.

Princeton Sin­gle-Han­ded­ly: Con­tem­pora­ry Ar­chi­tects Draw by Hand Press
04-06-2019

Sin­gle-Han­dedly: Con­tem­po­ra­ry Ar­chi­tects Draw by Hand

Obwohl die digitalen Werkzeuge für die moderne Architektur immer wichtiger werden, widersetzen sich manche Architekten dem Trend und zeichnen weiterhin von Hand. Das Buch der New Yorker Architektin und Schriftstellerin Nalina Moses ist eine inspirierende Sammlung mit mehr als 200 Handzeichnungen aus der ganzen Welt.

Bücher
Balkrishna Doshi in seinem Architekturbüro Sangath, Ahmedabad, 1980
28-05-2019

Bal­krish­na Do­shi: fle­xi­ble und of­fe­ne Ar­chi­tek­tur

Die Ausstellung «Balkrishna Doshi – Architektur für den Menschen» im Vitra Design Museum zeigt eine Auswahl bedeutender Projekte aus der Zeit zwischen 1958 bis 2014. Doshi verfolgt das Ziel, Orte für Menschen und für Begegnungen zu schaffen. Lokale Traditionen sind dabei in Einklang mit den Grundsätzen der modernen Architektur verwoben.

Im Gewinnerprojekt zeichnen sich die repräsentativen Räume der Botschaft  in Addis Abeba durch den Ausblick auf den tropischen Garten und den Stil der 1950er-Jahre aus.
23-05-2019

Ein neu­er Blick durch be­kann­te Bil­der

Der Neubau der Schweizerischen Botschaft mit Residenz in Addis Abeba soll nachhaltig sein, die Schweiz repräsentieren und die äthiopische ­Baukultur reflektieren. Die ARGE Bühler Hartmann und Leibundgut Architekten überzeugte die Jury mit einem vieldeutigen Projekt.

Wettbewerbe
Küchengeschichten mit Peter Zumthor: Die Spuren in Wolle, Leder und Holz sind durchaus gewollt. Die Materialien halten die Benutzung aus.
21-05-2019

«Die Din­ge in der Zeit ver­an­kern»

Eine Qualität, die Peter Zumthors Bauten prägt, ist ihr ästhetisches Alterungsverhalten. Wir haben mit ihm über Architektur gesprochen, die Jahrhunderte überdauert, über die Spuren der Zeit, über natürliche und künstliche Materialien und die Rolle, die der Geschichte beim Bauen zukommt.

TEC21
Therme Vals, Peter Zumthor
17-05-2019

Ero­si­on und Schön­heit

Das Werk von Peter Zumthor gilt als zeitlos. Um das Verhältnis von Aufwand und Qualität einordnen zu können, haben wir einige seiner prägenden Bauten, die zwischen 1985 und 2007 entstanden, wiederbesucht.

TEC21

Werbung

Cover Bâtisseurs Suisses
11-05-2019

Chris­ti­an Du­praz Ar­chi­tec­te

Die aktuelle Broschüre aus der Reihe «Bâtisseurs Suisses» nähert sich dem Werk von Christian Dupraz über ­verschiedene Bauten und Themen an.

Bücher
Bâtisseurs suisses
Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Blatterwiese.
09-05-2019

Fi­li­gran, bunt und re­no­viert: Mai­son d'hom­me

Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Zürcher Blatterwiese ist das letzte umgesetzte Gebäude von Le Corbusier und sein einziger Bau in der Deutschschweiz. Nach rund eineinhalb Jahren Renovationszeit ist er am 11. Mai 2019 wieder eröffnet worden.

So könnte «Ojalà» in Griechenland aussehen.
07-05-2019

Oja­là

Im «Fuori Salone» in Mailand präsentierte die Schweizer Architektin ­Beatrice Bonzanigo das Projekt für ein flexibles Kleinsthaus.

Planungs- und Bauprozesse
Die Materialisierung aus nordischer Fichte  mit dem Eichenparkett verleiht dem Saal  eine abstrakte und leichte Eleganz.
05-05-2019

Zu­ga­be ge­fäl­lig!

Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.

Holzbau
TEC21
Origen-Turm Riom.
03-05-2019

Ori­gen-Turm: Ro­tes Holz­zei­chen

Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur ­Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.

Holzbau
Für diese Interview-Reihe haben wir jeden Gesprächspartner um ein Projekt gebeten, das für ihn die Idee des Experiments verkörpert. Carlotta Darò hat die «cabine aphonique» gewählt, die Gustave Lyon um 1903 zur Durchführung von akustischen Tests im Palais de Trocadéro konstruierte.
23-04-2019

«Das Ex­pe­ri­men­tie­ren hat sich in den De­sign­pro­zess der Ar­chi­tek­tur ver­la­gert»

Im Oktober 2018 wurde der Prix de Genève für architektonische Experimente ins Leben gerufen. Interview mit Jurymitglied Carlotta Darò.

Auszeichnungen

Werbung

Herzog &amp; de Meuron, Lyon
09-04-2019

Schwei­zer In­di­vi­du­en

Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi