Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architekturbiennale

Die Internationale Architekturbiennale findet alle zwei Jahre in den Giardini, im Arsenale sowie an verschiedenen Standorten in Venedig statt. Dieses Dossier bündelt Artikel zu allen Themen rund um die Schau.

<- Alle Beiträge ansehen
Die Kunst kommt nach Venedig, 1938.
23-06-2025

Nach Ve­ne­dig

Die Architekturbiennale in Venedig verhandelt alle zwei Jahre aktuelle Fragestellungen der Architektur und bewegt besonders die Fach-Bubble. Doch der Blick zurück in ihre Entwicklungsgeschichte eröffnet ein Verständnis für die Bedeutung darüber hinaus.

Architekturbiennale
Die Radialstrukturen der Kunsthalle und die orthogonalen Räume des Schweizer Pavillon treffen aufeinander.
27-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Schweiz - ein Nach­denk­raum

Das Kollektiv Annexe überlagert in seinem Beitrag für die Biennale zwei Gebäudestrukturen: Die des bestehenden Schweizer Pavillons von Bruno Giacometti – eröffnet 1952 - und die der temporären Kunsthalle der Architektin und Zeitgenossin Lisbeth Sachs aus dem Jahr 1958.

Architekturbiennale
biennale-2025-pavillon-austria
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Ös­ter­reich - Wie woh­nen?

Der österreichische Pavillon sucht anhand der Städte Rom und Wien nach Antworten gegen die weltweite Wohnungskrise.

Architekturbiennale
Kontinuierlich und leise vollzieht sich der Auflösungsprozess, gesteuert von kleinen solarbetriebenen Motoren.
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Ser­bi­en - poe­ti­scher Kreis­lauf

Ein wollener Baldachin im serbischen Pavillon versinnbildlicht die Kreislauffähigkeit von Materialien.

Architekturbiennale
Venice-Architecture-Biennale-Internalities-pavillon-spanien
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Spa­ni­en - In­ter­na­li­ze it!

Schöne Projekte und gut recherchierte Texte inspirieren im spanischen Pavillon zum emissionsarmen, ressourcenschonenden Bauen.

Architekturbiennale

Werbung

biennale-architektur-transsolar-2025
15-05-2025

Haupt­aus­stel­lung Ar­se­na­le, Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2025

Die Hauptausstellung der Architekturbiennale Venedig im Arsenale präsentiert eine Flut von Exponaten. Die wenigsten wagen sich an relevante Themen, übergeordnete Zusammenhänge oder kritische Fragen. Dennoch lohnt sich der Besuch – nur schon als Anregung, den Diskurs ernsthafter anzupacken.

Architekturbiennale
Installation view of «Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt.» curated by Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins, Axelle Stiefel and Myriam Uzor at the Pavilion of Switzerland at the Biennale Architettura 2025.
08-05-2025

«Es reicht nicht, dass man uns hört – man muss uns zu­hö­ren»

Die Kuratorinnen des Schweizer Pavillons an der Architekturbiennale Venedig lassen ein längst abgerissenes Gebäude wieder aufleben: Fragmente der von Lisbeth Sachs für die Saffa 1958 entworfenen Kunsthalle wurden im Pavillon von Bruno Giacometti rekonstruiert. Ein Gespräch.

Architekturbiennale
Modell des geplanten Beitrags für die Biennale
11-10-2023

«Die Bi­en­na­le sag­te Nein»

Das Kollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planten an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig, den Länderpavillon von Österreich mit dem benachbarten Quartier Sant’Elena zu verbinden. Die Organisatoren und die venezianischen Behörden lehnten den Vorschlag ab. Das Vorgehen sage viel über die Praktiken der Raumeinnahme bei der Biennale aus, findet das österreichische Team.

Architekturbiennale
Roberto Cicutto, Präsident der Architekturbiennale 2023
10-10-2023

«Es geht nicht um Zen­sur»

Wir treffen den Präsidenten der Biennale in Venedig, Roberto Cicutto, um eine erste Bilanz der laufenden Architekturausstellung zu ziehen und sprechen mit ihm über deren Schlüsselrolle sowie die vorgenommenen Änderungen an seiner Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Sozialpolitik.

Architekturbiennale
biennale-nomadland-filmstill-2-hs
31-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Wel­co­me to No­mad­land

Einmal Tunesien, einmal Schweiz: Ausgehend von einem laufenden Forschungsprojekt zur nomadischen Lebensweise in Afrika und Europa zeigt der Ausstellungsbeitrag die unwürdigen Lebensgrundlagen nichtsesshafter Menschen auf. Doch die Autoren möchten dieser Situation eine Möglichkeit des Widerstands und der Gastfreundschaft gegenüberstellen.

Architekturbiennale
Architektur-Biennale-Venedig-2023-the-great-endeavour-filmstill-1
23-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Kurz­film The Gre­at En­dea­vour

Die Menschheit lotet immer wieder die Grenzen des technisch Möglichen aus – verbunden mit einem grossen Aufwand an Ressourcen, auf Kosten von Natur und Menschen. Der Kurzfilm «The Great Endeavour» handelt von solchen Grenzen in der Zukunft.

Architekturbiennale
architekturbiennale-venedig-pavillon-oesterreich-1
18-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: «Par­te­ci­pa­zio­ne» ge­gen die Ver­ein­nah­mung

Der Versuch einer Rückgabe von Biennale-Gelände an die Bevölkerung von Venedig

Architekturbiennale
In kleinen Schalen werden unterschiedliche Pflanzen und Erden auf ihre Eignung als Drainagen untersucht. Ergänzende Erklärungen bilden die theoretische Basis.
12-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Han­den op!

Genug von der Reduktion auf Diskussionen und das «Was wäre, wenn»: Im niederländischen Pavillon wird in diesem Jahr nicht nur geforscht, sondern auch Hand angelegt.

Architekturbiennale

Werbung

architekturbiennale-venedig-daar-1
11-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Be­vor das Al­te wie­der ak­tu­ell wird

Die diesjährige Biennale hat sich nicht nur dem architektonischen Erbe in Afrika verschrieben, sondern widmet sich auch den Spuren, die die Kolonialisierung afrikanischer Völker in Europa hinterlassen hat. Aus politischer Sicht besonders interessant sind heute die Gebiete Italiens, in denen unter dem faschistischen Regime Mussolinis Arbeitende aus Eritrea und Äthiopien angesiedelt werden sollten.

Architekturbiennale
Die ghanaisch-schottische Architektin Lesley Lokko ist die Kuratorin der 18. Architekturbiennale Venedig.
01-03-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig: Über Men­schen

Auf der Pressekonferenz zur 18. Architekturbiennale in Venedig stellte die Kuratorin Lesley Lokko die diesjährigen Protagonisten vor: Im Fokus stehen für einmal nicht die Projekte, sondern die Akteure dahinter.

Architekturbiennale
© Karin Sander
31-03-2022

«Neigh­bour­hood»: Schwei­zer Bei­trag zur Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023

Pro Helvetia hat das Projekt von Karin Sander und Philip Ursprung nach einem offenen Wettbewerb nominiert.

Architekturbiennale
ZAZ Bellerive Ausstellung orae
24-03-2022

oræ – Ex­pe­ri­en­ces on the Bor­der

Die Ausstellung im ZAZ Bellerive zeigt die Weiterbearbeitung des Schweizer Beitrages für die Architekturbiennale 2021 in Venedig. Sie untersucht das Thema der Grenze sowohl unter Berücksichtigung ihrer politischen und räumlichen Dimension wie auch ihrer sensorischen und sozialen Wahrnehmung.

Veranstaltungen
Architekturbiennale
TRACES Architekturbiennale
08-09-2021

Die Welt ret­ten und zu­sam­men­le­ben

Die Architekturbiennale 2021 bildet den Schwerpunkt der Juli-­Aus­gabe unserer Schwesterzeitschrift TRACÉS.

Architekturbiennale
Als bester Länderpavillon ausgezeichnet: «Wetland», Vereinigte Arabische Emirate.
03-09-2021

Die Ge­win­ner der 17. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Der Goldene Löwe für den besten Länderpavillon geht an die Vereinigten Arabischen Emirate für die Ausstellung «Wetland». Ebenfalls ausgezeichnet wurden der russische und den philippinische Pavillon.

Architekturbiennale

Werbung

2012_Swiss-Pavilion-in-Venice_SP1.jpg
19-08-2021

Pa­vi­li­on Days

Vom 23. bis 25. September finden im Rahmen der Architekturbiennale Venedig die «Pavilion Days» statt. Eine gute Gelegenheit den Schweizer Pavillon kennenzulernen.

Veranstaltungen
Architekturbiennale
Alejandro Aravena in Venedig.
16-06-2021

«Ein Bei­trag zur Wie­der­an­nä­he­rung»

An der 17. Architekturbiennale betreut Alejandro Aravena den chilenischen Pavillon. Sein Vorschlag ist eine konkrete Einladung zu Friedensverhandlungen zwischen Chilenen und den indigenen Mapuche: Architektur wird zur politischen Mediation. Silvia Berselli traf ihn zum Interview.

Architekturbiennale
Installationsansicht von &quot;oræ - Experiences on the Border&quot; im Schweizer Pavillon auf der 17. Internationalen Architekturausstellung - La Biennale di Venezia.
21-05-2021

«Die Gren­ze als be­wohn­tes Ter­ri­to­ri­um»

Mounir Ayoub und Vanessa Lacaille vom Laboratoire d’Architecture gestalteten mit ihrem Projekt «oræ – Experiences on the Border» den Schweizer Pavillon für die ­Architekturbiennale. Sie und ihr Team erforschten die Grenze als Raum. Im Interview berichten sie über die Entstehung ihres Projekts.

TEC21
Architekturbiennale
Architekturbiennale-Schweizer-Pavillon-oræ-2
21-05-2021

«Wir sind Hand­wer­ker un­se­rer ­ge­bau­ten Um­welt»

Die 17. Ausgabe der Architekturbiennale in Venedig wird im Mai 2021 nach ­einer einjährigen Verschiebung eröffnet. Céline Guibat, ehemalige Präsidentin der Pro-Helvetia-Jury für den Schweizer ­Pavillon, erzählt, was ihre Neugierde weckte, als das Projekt «oræ – Experiences on the Border» vorgestellt und ausgewählt wurde.

TEC21
Architekturbiennale
Architekturbiennale 2021: Schweizer Pavillon, TEC21 15/2021
20-05-2021

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2021: Schwei­zer Pa­vil­lon

Das Thema der 17. Architekturbien­nale Venedig lautet: «How will we live together?» Mögliche Antworten hängen eng von Strukturen ab. Dazu gehören auch Landesgrenzen – das Thema des Schweizer Pavillons.

TEC21
Architekturbiennale
Alain-Wicht-Architekturbiennale-Pro-Helvetia-Schifffahrt
20-05-2021

«Wir ha­ben ei­ne ho­he Prä­zi­si­on er­reicht»

Um das Phänomen Grenze von seiner fachlichen Seite her zu verstehen, haben die Kuratoren des Pavillons für die Architekturbiennale Experten zu Rate gezogen, darunter Alain Wicht, den Beauftragten für die ­Landesgrenze beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo.

TEC21
Architekturbiennale

Werbung

Portraet Lina Bo Bardi
10-03-2021

Gol­de­ner Lö­we für Li­na Bò Bar­di

Ehre für Lina Bò Bardi: Die 1992 verstorbene Architektin ist posthum für ihr Lebenswerk mit einem Goldenen Löwen der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig ausgezeichnet worden.

Auszeichnungen
Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi