29-12-2014 Schwarz auf weiss Bis zum 22. Februar 2015 zeigt das Schweizerische Architekturmuseum eine Ausstellung über Architekturkritik.
29-12-2014 SIA: Aufenthaltsqualität für alle Vertreterinnen des Verein Lares erklären an der Europaallee, wie man im Städtebau Bedürfnisse verschiedener Nutzer berücksichtigen kann.
29-12-2014 SIA: Einmischung erwünscht! Auch 2015 kommt der SIA nicht umhin, berufspolitisch Partei zu ergreifen.
29-12-2014 SIA: Energie aus dem Untergrund Kürzlich fand in Bern ein Symposium zum Thema Fracking statt.
29-12-2014 Sicher in der Töss Die Töss-Messschwelle in Neftenbach wurde im Sommer 2014 entschärft. Während der Ausführung wurden Anliegen der Kajakfahrer ins Projekt aufgenommen.
29-12-2014 Sprunghafter Pionier Von der Vorspannung über die Modellstatik zum CAD, vom Realen zum Virtuellen: Der Erfindergeist Heinz Hossdorfs kannte keine Grenzen. Seine Bauten schrieben sowohl Ingenieur- als auch Architekturgeschichte.
29-12-2014 Statik als Handwerk Heinz Hossdorf entwarf komplexe Tragwerke mit der Zuversicht, dass die Modellstatik seine Intuition bestätigen werde. Die Modelle der Coop-Lagerhallen aus Mikrobeton und des Stadttheaters Basel aus Acryl stehen exemplarisch für diesen Ansatz.
29-12-2014 Von Cunovo lernen Bei Bratislava wurde die weltweit erste und einzige kommerzielle Surfwelle in einem Fliessgewässer installiert. Nach zwei Jahren Planung wurde die beplankte Stahlkonstruktion in nur drei Monaten errichtet.
29-12-2014 Zug: Mehrheit der Bevölkerung für Stadttunnel Würde das Zuger Stimmvolk heute über das Jahrhundertbauvorhaben Stadttunnel abstimmen, hätte das Projekt gute Chancen. Wie eine von der «Zentralschweiz am Sonntag» in Auftrag gegebene Studie zeigt, würde sich eine Mehrheit der Befragten für den Tunnel im Zuger Stadtzentrum aussprechen.
29-12-2014 «Die Modelle wurden extern kaum geprüft» Für Heinz Hossdorf kam erst der Entwurf, dann das Modell. Heute entsteht beides parallel zueinander. Die Anforderungen an den Ingenieur bleiben, doch sie haben sich gewandelt, wie Kilian Weiss und Tivadar Puskas erläutern.
29-12-2014 «Es braucht eine neue Sensibilität» Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.
24-12-2014 Erste Unterlagen zur Stilllegung des AKW Mühleberg eingereicht Die BKW bereitet die für 2019 beschlossene Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg vor. Hierzu hat das Unternehmen beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erste Unterlagen eingereicht.
23-12-2014 10 Jahre Eco-Bau Die ersten Energiesparhäuser waren verwirrende Exoten; inzwischen ist fast jedes neue Haus überdurchschnittlich energieeffizient. Die Fortschritte im nachhaltigen Bauen sind unterschiedlichen Akteuren zu verdanken, darunter auch dem Verein Eco-Bau, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert.
23-12-2014 Alvar Aalto: Second Nature Vom Glasgefäss zum Pavillon: Die sehenswerte Ausstellung «Second Nature» im Vitra Design Museum zeigt verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk des finnischen Gestalters Alvar Aalto (1898–1976).
23-12-2014 Erneuerung von Innen Der aktuelle Band der HSLU fokussiert auf die Herangehensweise bei der Erneuerung schützenswerter Bauten von innen.
23-12-2014 Innendämmung Das Praxishandbuch zeigt die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen der Innendämmung auf und liefert Empfehlungen zur Ausführung.
23-12-2014 Innendämmung in der Praxis Eine Dämmung von innen ist meist anspruchsvoller als eine von aussen. Fachwissen verringert das Risiko und erhöht die Sicherheit.
23-12-2014 Liechtenstein an der Lagune Zum ersten Mal nimmt das Fürstentum an der Architekturbiennale in Venedig teil. Als Gast von Pro Helvetia präsentiert sich Liechtenstein mit einer Ausstellung und einem Symposium auf der internationalen Bühne der Architektur.
23-12-2014 Vernunft statt Ideologie Nicht jede nachträgliche Wärmedämmung von Gebäuden ist umweltfreundlich. Die Dicke einer aus ökologischer Sicht sinnvollen Dämmung ist abhängig vom Heizsystem und niedrig, wenn erneuerbare Energiequellen genutzt werden.
23-12-2014 «Farbe geht immer» Die Wiener Architekten von AllesWirdGut sind bei ihrer Arbeit im sozialen Wohnungsbau permanent mit hohem Kostendruck konfrontiert. Geld für die Fassadengestaltung ist dann knapp für Andreas Marth umso mehr ein Grund, mit viel Erfindungsgeist an den Entwurf zu gehen.
23-12-2014 «Wir wollen offensiv damit umgehen» Das Münchner Architekturbüro Hild und K untersucht kontinuierlich das gestalterische Potenzial von verputzter Aussenwärmedämmung. Andreas Hild über Hintergründe, Absichten und Erkenntnisse.
22-12-2014 Haus der Nachhaltigkeit: Architekturwettbewerb entschieden Aus dem Architektur- und Innovationswettbewerb zum Haus der Nachhaltigkeit für die Gemeinde Ruggell (FL) geht als Sieger das Projekt «einfach bauen» hervor.
22-12-2014 Hochwasserschutz-Projekt für Alte Aare kann verwirklicht werden Mit der Umsetzung des Projekts werden die Wohn- und Gewerbegebiete von Busswil, Worben, Studen und Dotzigen vor Hochwasser geschützt.