Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Serie von Querschnitten einer Baumkreuzung (Bild: Forschungsgruppe Baubotanik / Ferdinand Ludwig)
21-06-2013

Ma­te­ri­al­dia­log - Bau­en mit Holz

Das durch die Passage früher in zwei Höfe getrennte Atrium senkten Cruz und Ortiz ab: Nun verbindet ein unterirdischer Gang die Patios ­miteinander.
20-06-2013

Ri­jks­mu­se­um – zu­rück und vor­wärts

Zehn Jahre dauerte der Umbau des Amsterdamer Rijksmuseums, das Mitte April 2013 wiedereröffnet wurde. Die spanischen Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz haben das Hauptwerk von Pierre Cuypers erweitert und dem ursprünglichen Zustand von 1885 angenähert.

TEC21
Museen
20-06-2013

Rio+20: Schweiz setzt Im­pul­se für Grü­ne Wirt­schaft und Nach­hal­tig­keit zü­gig um

An der bislang grössten je durchgeführten Konferenz der Vereinten Nationen im Juni 2012 in Rio de Janeiro (Brasilien) beschlossen die Staaten, die Grüne Wirtschaft auf die internationale Agenda zu setzen und Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung zu formulieren.

Nachhaltiges Bauen
Brücke beim Pilzfelsen.
20-06-2013

Trutg dil Flem

Der Bauingenieur Jürg Conzett hat für den Flimser Wasserweg sieben Brücken erstellt. Er bettet sie in die Schluchtlandschaft, ein indem er Konstruktion, Materialisierung und Form auf sie abstimmt.

Unter der Regie eines Wohnungsbauunternehmens entstanden in Bad Aibling bei Rosenheim ein vier- und ein achtgeschossiges Wohngebäude in Holzbauweise. Baujahr 2012. Schankula Architekten, München; Tragwerksplanung: bauart Konstruktion, München. (Foto: Hube
19-06-2013

Holz fin­det Stadt

Für die Stadt der Zukunft birgt der urbane Holzbau Chancen und Potenziale: Dieser archaische Baustoff hat sich während der letzten Jahre sozusagen zu einem neuen Material entwickelt.

Holzbau

Werbung

18-06-2013

Ber­ner Stadt­rat be­harrt auf Pi­lot­pro­jekt für güns­ti­gen Wohn­raum

Die Berner Stadtregierung muss dem Parlament bis Ende 2014 eine Kreditvorlage für den Bau einfacher, preisgünstiger Wohnungen unterbreiten. Der Stadtrat hat es am Donnerstag, 13.

Projektbild CentralParkBasel
18-06-2013

Gross­rats­kom­mis­sio­nen leh­nen «Cen­tral­Park­Ba­sel»-In­itia­ti­ve ab

Die Initiative für einen «CentralParkBasel» soll mit einer Nein-Empfehlung direkt vors Volk: Das beantragt die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Basler Grossen Rats in einem am 14.

Basel
Villa Galli und Park. Kolorierte Postkarte, Ende 19. Jh.
18-06-2013

His­to­ri­sche Vil­la Gal­li im Tes­sin wird ab­ge­ris­sen

Die Abrissarbeiten an der historischen Villa Galli in Melide TI haben begonnen. Ein Teil des ehemaligen Tanzlokals «La Romantica» am Luganersee wurde bereits in Schutt und Asche gelegt.

Heimatschutz

Werbung

Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) in Breslau (Polen) wurde 1911-1913 gebaut. Zahlreiche bauliche Eingriffe haben das aus Stahlbeton errichtete Bauwerk nach und nach verändert. 2010 wurden ein Rückbau und eine umfassende Sanierung durchgeführt. Die frei
18-06-2013

In­ge­nieur­bau­wer­ke in­stand set­zen

Eine Fachtagung an der Ecole Polytechnique Fédérale (EPFL) in Lausanne widmete sich Ende Mai den Fragen zur Restaurierung grosser Eisenbetonbauten des 20.

PV-Anlage auf einem Gewerbebetrieb
18-06-2013

Kan­ton Lu­zern ver­mie­tet Schul­haus-Dä­cher für So­lar­strom­pro­duk­ti­on

Der Kanton Luzern sucht Mieter und Investoren für den Bau und Betrieb von 26 Fotovoltaikanlagen. Dafür stellt er Dächer von neun kantonalen Schulhäusern sowie von der Strafanstalt Wauwilermoos zur Verfügung.

Solares Bauen
U4-Haltestelle HafenCity Universität in Hamburg.
18-06-2013

Sta­ti­on im Tun­nel

Viele Menschen empfinden die oft vollen Untergrundbahnhöfe als unangenehm. Die Gestalter der Anlagen versuchen diesen beklemmenden Gefühlen entgegenzuwirken, wie in TEC21 26/2013 gezeigt wird.

MTQzODMzMTUxMS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjA0LTc=.png
17-06-2013

Start­schuss für ei­nen neu­en Bau­stan­dard

Ein Jahr nach seiner Gründung präsentierte sich das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz am 13. Juni 2013 erstmals an einem öffentlichen Anlass in Bern, an dem gleichzeitig der neu entwickelte «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» vorgestellt wurde.

Nachhaltiges Bauen
Linthkanal: Dank den neu gestalteten Flachufern wirkt er viel natürlicher (Aufnahme vom 7. Juni 2013) (Foto: Lukas Denzler)
14-06-2013

Die Sa­nie­rung des Lin­th­werks

Rund 180 Fachleute nahmen Anfang Juni an der Hochschule Rapperswil an einem Symposium zum sanierten Linthwerk teil. Während vor 200 Jahren beim Bau des Linthwerks die bautechnischen Probleme sowie die Finanzierung im Vordergrund gestanden hatten, waren bei der aktuellen Sanierung vor allem die komplexe Planung sowie der Ausgleich der widersprüchlichen Interessen zu meistern.

Hugo Boss Competence Center, Coldrerio (TI). Architektur: Matteo Thun, Mailand. Auszeichnung Neue Horizonte 2006. (Foto: Hans Ege)
14-06-2013

Stahl, Be­ton und Holz - ge­mein­sam stark

Mittels Hybridbau lassen sich bisher nicht genutzte oder nicht bekannte Synergiepotenziale auslösen, die zu einem Mehrwert führen. Dies war das Credo der Tagung Hybridbau vom 4.

12-06-2013

9. ZIG-Pla­ner­se­mi­nar: Die En­er­gie­wen­de rea­li­sie­ren

Wenn die Energiewende bis 2035 in der Schweiz realisiert werden soll, sind die in der Gebäudetechnik tätigen Planer und Ingenieure enorm gefordert. So lautet das Fazit des 9.

TEC21
Addis Abeba, Mercato: von den Händlern genossenschaftlich entwickelte und gebaute Nachverdichtung des Marktes. (Foto: Jörg Stollmann)
12-06-2013

Ur­ba­ne Dich­te

Der zunehmend begrenzte Siedlungsraum der Schweiz legt eine Verdichtung nach innen nahe. Ökonomisch und ökologisch macht dies Sinn. Wie Verdichtung, energetische Sanierung, Erhalt bezahlbaren Wohnraums und Rendite der Investoren unter einen Hut zu bringen sind – diesen Fragen ist die Immobilien-Konferenz 2013 vom 6.

Verdichtung
MTQzODMzMTUwNy0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTgwLTMy.jpg
12-06-2013

World Tun­nel Con­gress 2013

Vom 31. Mai bis 7. Juni 2013 fanden in Genf unter dem Motto «Underground - the way to the future» der World Tunnel Congress (WTC) 2013 und die 39. Generalversammlung der «International Tunnelling and Underground Space Association» statt.

Innenraum des Pavillons.
11-06-2013

Car­bon auf Kar­ton

Das Museum Rietberg in Zürich hat seine Anlage um eine zusätzliche architektonische Attraktion erweitert. Auf der Terrasse der Villa Wesendonck ist ein temporärer Sommerpavillon entstanden – entworfen vom japanischen Architekten Shigeru Ban.

Pavillon
TEC21
Die Zwischenpfeiler des Saaneviadukts haben generell einen rechteckigen Querschnitt, der sich nach oben verjüngt. An den Flussufern sind sie seit­lich erweitert und tragen über Natur­steinlager­bankette die Stahlträger.
11-06-2013

Er­wei­ter­tes Sa­an­evia­dukt

Werbung

MTQzODMzMjAzMS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTg4LTMw.png
07-06-2013

Ar­chi­tek­tur im Wür­ge­griff der Kunst

Architektur und Kunst haben es oft schwer mit- und können doch nicht ohne einander. Der «Würgegriff» wirkt denn auch umgekehrt genauso.

Bücher
Fassadendetail der Villa Patumbah
07-06-2013

Das ers­te Hei­mat­schutz­zen­trum rückt nä­her

Nach wechselvollen 100 Jahren beginnt für die Villa Patumbah in Zürich eine neue Zukunft. Am 7. Juni konnte der Schweizer Heimatschutz als Mieter die Schlüssel des frisch renovierten Baudenkmals übernehmen.

Heimatschutz
07-06-2013

Zer­ti­fi­kat für al­ters­ge­rech­tes Bau­en

In der Schweiz sollen ab Ende 2015 Bauten als alters- und generationengerecht zertifiziert werden. Wie der Baukonzern Implenia Ende Mai mitteilte, gründeten Bund, Wissenschaft, Wirtschaft und Fachorganisationen dazu den Verein Lea (Living every age).

Derzeit verhüllt ein Notdach die charakteristische Dachkonstruktion des Elefantenhauses.
06-06-2013

Ele­fan­ten­park Zoo Zü­rich: Stand der Bau­ar­bei­ten

Der neue Elefantenpark «Kaeng Krachan» im Zürcher Zoo nimmt Formen an. Die Anlage soll im Frühjahr 2014 eröffnet werden. TEC21/espazium hat die Baustelle besucht.

Tragwerk der Turnhalle der regionalen Sportanlage (RSA) in Sargans SG. ­Entwurf und Ausführung: Neue Holzbau AG Lungern. (Foto: Roman Keller)
28-05-2013

Hoch hin­aus mit Holz

TEC21
Holzbau
Hybridbau Holz-Stahl: Hochregallager der Offsetdruckerei Schwarzach. Die Regalsteher sind aus Brettschichtholz, die Palettenauflagerträger aus Blechprofilen. Architektur: Huber, Dornbirn Statik: merz kley partner, Dornbirn.
28-05-2013

Holz­bau – si­cher und dau­er­haft

Mehrgeschossige Bauweisen in Holz, freie Formen und weitgespannte Tragwerke: Dies waren die Themen des 7. Holzbautag an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB) Anfang Mai 2013 in Biel.

Holzbau

Werbung

Stadio Giovanni Berta (1930 1932, 1950 1951), Florenz.
28-05-2013

Ner­vi – ge­nia­ler In­ge­nieur-Ar­chi­tekt

«Architecture comme défi» nennt sich eine Wanderausstellung, die derzeit in den Räumen von Archizoom der EPF Lausanne zu sehen ist. Sie widmet sich Pier Luigi Nervi (1891–1979), einem Ingenieur, der wie kaum ein anderer seine Konstruktionen zu architektonischen Werken geformt hat.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi