Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der erste Betonkreisel der Schweiz befindet sich in Rümlang. (Foto: Baudirektion Kanton Zürich)
25-10-2013

Schwei­zer Be­ton­krei­sel wird 10 Jah­re alt

Verkehrskreisel müssen höhere Belastungen aushalten als normale Strassen. Beim Kreiselbau wird deshalb der dunkle Asphalt mehr und mehr vom wesentlich stabileren Beton verdrängt.

(Cover: Scheidegger & Spiess)
24-10-2013

Auf Ge­mein­de­ge­biet

Bücher
(Cover: NZZ Libro)
24-10-2013

Da­heim

Bücher
In Istanbul nützen die Menschen Brücken und Fähren, um den Bosporus zu überqueren.
24-10-2013

Ein Tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Um in Istanbul von A nach B zu kommen, brauchen Pendler und Touristen Zeit und Nerven. Der neue Eisenbahntunnel ist ein erster Schritt, um Abhilfe zu schaffen.

TEC21
Entwicklungsgebiet Schlieren West, Bachstrasse, Blick nach Nordwesten. Aufnahme 2005. (Foto: Ulrich Goerlich / Meret Wandeler / ZHdK)
24-10-2013

For­schung Lang­zeit­be­ob­ach­tung Schlie­ren

Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.

Forschung
TEC21

Werbung

Riesendach gibt Riesenärger das prägnante Dach des KKL muss 13 Jahre nach der Erstellung bereits instandgesetzt werden. Ausgelegt war es für eine Lebensdauer von 80 Jahren. (Foto: Wikimedia / Wolf-Dieter)
24-10-2013

KKL-Dach wird in­stand­ge­setzt

Vor drei Jahren wurde klar, dass das Vordach des Kultur- und Kongresszentrums Luzern KKL nicht dicht genug ist. Nach der Sanierung des auskragenden Dachs muss nun aus Sicherheitsgründen auch der Rest dran glauben.

Beengte Verhältnisse für die Anlieferung sind in Innenstädten an der Tagesordnung. (Foto: Rapp Trans AG)
24-10-2013

Pla­nungs­hil­fe Gü­ter­ver­kehr

Güterverkehrs- und Logistikaspekte werden in der Verkehrsplanung oft vernachlässigt. Eine neue Planungshilfe soll die Akteure für Fragestellungen des Güterverkehrs in urbanen Gebieten sensibilisieren.

Die klassischen Sportanlagen werden heute vielfach mit zusätzlichen Angeboten ergänzt.
24-10-2013

Sport und Be­we­gung in der Dich­te

In der Diskussion um die Verdichtung sollten auch Sportanlagen und Bewegungsräume berücksichtigt werden. Eine Tagung des Baspo widmete sich Mitte September 2013 diesem Thema.

TEC21

Werbung

(Bild: flickrCC/epSos.de)
24-10-2013

Ver­kehrs­sta­tis­tik: Pri­vat­au­to do­mi­niert Ver­kehr wie­der stär­ker

Der private Strassenverkehr hat 2012 seine Vormachtstellung gegenüber dem öffentlichen Verkehr wieder gefestigt. Die Zahl der Motorfahrzeuge überstieg die 5-Millionen-Grenze.

(Cover: Park Books)
22-10-2013

Bau­kul­tur Ver­kehr

Bücher
Die beiden Hochhäuser der Baugenossenschaft Zurlinden in Zürich Leimbach stammen aus den 1970er-Jahren und hatten eine schlechte Energiebilanz. Instandgesetzt und mit einer grossen Photovoltaikfassade versehen, ist heute das Gegenteil der Fall. Die Erfahr
22-10-2013

In­tel­li­gen­te Ge­bäu­de – Fach­an­lass der Em­pa

Intelligent geplante Gebäude verfügen über Regelungstechnik und vernetzte Systeme und sollen dadurch effizient werden. Ein Fachanlass der Empa-Akademie unter dem Obertitel «Intelligente Gebäude heute und morgen» stellte in Bern innovative Lösungen aus Baustoffwissenschaften, Bautechnologie und integrierten, präzisen Automatisierungssystemen für das künftige Bauen vor.

Die Architektur-App «Swiss Art To Go» rückt neue Sujets in den Vordergrund. Das Foto ist einem Video?Clip über die App auf Facebook entnommen. (Foto: GSK, 2013, Bern)
22-10-2013

Neu: Ar­chi­tek­tur­füh­rer-App

Architektur auf Schritt und Tritt: Ab sofort ist die App «Swiss Art To Go» verfügbar. Sie macht Kunst  und Baugeschichte auf Smartphones und Tablets für Android, iOS und Windows zugänglich.

22-10-2013

Uni Liech­ten­stein prä­sen­tiert For­schungs­pro­jekt «Fluid­glass»

Die Verlagerung der Gebäudetechnik in die Gebäudehülle ist ein aktueller Trend. Aus diesem Grund lud die Uni Liechtenstein Anfang Oktober zur Präsentation des europäischen Forschungsprojekt «Fluidglass» ein.

Forschung
TEC21
Zu den zentralen Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung gehört der «Kuckuckseffekt» bei der Anschaffung eines privaten Automobils: Ist ein Auto erst einmal im Haushalt, drängt es die anderen Verkehrsmittel an den Rand oder wirft sie
22-10-2013

Un­ter­wegs in der Dich­te

(Cover: Haupt Verlag AG)
18-10-2013

Na­tio­nal­park-At­las zeigt 100 Jah­re Na­tur­for­schung

Der Schweizer Nationalpark feiert 2014 sein 100-jähriges Bestehen. Zum Auftakt der Feierlichkeiten wurde der «Atlas des Schweizerischen Nationalparks» publiziert.

Bücher
(Cover: Eigenverlag Arbeitskreis Kirchenführer Dübendorf)+
17-10-2013

Fes­te Burg - Leich­tes Zelt

Die reformierte Kirche im Wil Dübendorf ist in vieler Hinsicht ein Meisterwerk – was von aussen nicht so sehr auffällt, aber umso mehr im Innern. Erbaut wurde sie 1968 vom Architekten Hans Martin von Meyenburg, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Bauingenieuren.

Bücher
Entwurfsstudio «Roh, rau, robust: Architektur als Infrastruktur», Entwurfsarbeit: Sabrina Basler, Marianne Meister, Professur Marc Angélil. (Foto: Professur Marc Angélil, D-ARCH, ETZ Zürich)
17-10-2013

Leh­re und For­schung kar­to­gra­fiert

Die Jahresausstellung 2013 des Departements Architektur der ETH Zürich dokumentiert die Arbeiten der Studierenden sowie Lehre und Forschung der Hochschule ebenso übersichtlich wie sorgfältig – in Plänen, Modellen und Fotografien.

Blick über den Röstigraben: Genf vom Pont de la Jonction. (Foto: Ruedi Weidmann)
15-10-2013

Genf plant die Zu­kunft

15-10-2013

Schwei­zer Ar­chi­tek­ten-Duo ge­stal­tet deut­schen Bi­en­na­le-Pa­vil­lon

Architekturbiennale

Werbung

Solare Wohn- und Geschäftsbauten: Vakuumröhrenkollektoren auf dem Dach des Mehrfamilienhauses Hufgasse in Zürich. (Bild: Schweizer Solarpreis 2013)
15-10-2013

So­lar­preis 2013: Die Ge­win­ner ste­hen fest

Zum 23. Mal wurden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Stromproduktion 2010 und 2050 in den Weltregionen für beide Szenarien, aufgeschlüsselt nach Energieträger. (Bild: Paul Scherrer Institut)
14-10-2013

Blick in die Zu­kunft der glo­ba­len En­er­gie­ver­sor­gung

Wie wird sich die Welt im Jahr 2050 mit Energie versorgen, und was werden die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen verschiedener Entwicklungsziele und politischer Rahmenbedingungen sein? Die Antworten haben Forscher des Paul Scherrer Institut zusammen mit dem Weltenergierat untersucht.

Forschung
MTQzODMzMTU1NC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTU=.jpg
09-10-2013

Nach­träg­li­che Kon­trol­le statt Be­wil­li­gung für klei­ne So­lar­an­la­gen

Der Bundesrat hat die Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren (VPeA) gutgeheissen. Dank der neuen Regelungen können kleine Photovoltaik-Anlagen und andere kleine Stromerzeugungsanlagen künftig ohne Genehmigung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI gebaut werden.

Solares Bauen
MTQzODMzMTU1My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTE=.jpg
09-10-2013

Päd­ago­gi­sches und so­zia­les Pro­jekt des Bild­hau­ers Da­ni­el Mail­let in Bra­si­li­en

09-10-2013

Po­ten­zi­al pri­va­ter Woh­nungs­ver­mie­ter bes­ser nut­zen

Gemäss den Prognosen einer Statistik der Stadt Zürich werden bis 2020 rund 2500 zusätzliche Wohnungen pro Jahr nachgefragt. Soll die Nachfrage befriedigt werden, so dass nicht aller Zuwachs in die Agglomeration verdrängt wird, muss die grösste Hauseigentümergruppe vermehrt für den Mietwohnungsbau gewonnen werden: die privaten Hauseigentümer.

Chantal Michel: Der stille Gast 2006. C-Print auf Dibond hinter Plexiglas aufgezogen, 150 x 120 cm. Courtesy Chantal Michel
08-10-2013

Cham­bres de lu­xe - Kunst­ho­tel

Der 1875 eröffnete Thunerhof war einst ein Hotel im Berner Oberland. Das Haus steht noch, allerdings nicht mehr als Hotel. Seit 65 Jahren sind dort Büros der Stadtverwaltung untergebracht und – ein Glücksfall – das Kunstmuseum Thun.

Museen

Werbung

Kissen, die während der Aktion «Schlafen im Museum» verwendet werden.
08-10-2013

Nachts im Mu­se­um

Das Museum als Hotel: Im Alpinen Museum in Bern können Besucher zwischen dem 12. Oktober und dem 24. November 2013 auch übernachten – inklusive Abendessen und Frühstück.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi