23-10-2017 Eine Bank mit Gleisanschluss Ausstellung der vier rangierten und fünf nicht prämierten Wettbewerbsbeiträge im Zeughaus Altdorf.
23-10-2017 Schweizer Solarhaus holt ersten Preis in den USA Das Solarhaus «NeighburHub» wurde am Labor für intelligentes Wohnen im Rahmen der Blue Factory Freiburg im Üechtland entwickelt.
20-10-2017 Auszeichnungen für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen Aus 261 Eingaben kürte eine internationale Jury die Preisträger und vergab vier Hauptpreise und sieben Anerkennungen.
20-10-2017 Bewegliche Grenzen Für die Neugestaltung des Headquarters von Ernst & Young (EY) in Bern haben die Innenarchitekten von «daskonzept» ein Grossraumbüro mit Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.
20-10-2017 Création Baumann in der «Welle 7» Um die Räumlichkeiten flexibel nutzen zu können, bedarf es äusserst anpassungsfähiger sowie funktionaler Textillösungen für Raumgestaltung, Akustik, Blend- und Wärmeschutz.
20-10-2017 Fünf Schweizer Büros prämiert Eine Brücke, eine Villa, ein Hochhaus und zwei Museumsbauten werden mit dem American Architecture Prize 2017 ausgezeichnet.
20-10-2017 Licht als Ordnungsprinzip Architektur und Lichtlösung gehen beim Brose-Verwaltungsgebäude in Bamberg eine gelungene Symbiose ein Die Architektur spiegelt so die Unternehmensgrundsätze wie Qualität, Offenheit und Transparenz wider.
20-10-2017 Nie mehr durch die Wand Der lange Weg vom Zellenbüro in eine offene Büroetage, dokumentiert anhand des Umzugs der Redaktionen von TEC21 und espazium.ch sowie des Verlags espazium von Wiedikon West nach Wiedikon Nord.
20-10-2017 Viermal stärker Kunst, Kultur, Medien und innovative Unternehmen haben sich im Basler Dreispitzareal niedergelassen. Mittendrin die neuen Büroräumlichkeiten der Firma Rapp mit dem Büromöbelprogramm von Lista Office LO.
20-10-2017 Zwischen Bett und Treppenhaus Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.
20-10-2017 «Es geht um Orte der Kollaboration» In Fragen der zukünftigen Konzeption von Arbeitsplätzen verändert sich momentan viel. Der Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich, Heiko Stahl, gibt Einblick in die neue Arbeitswelt und sagt, wie Vitra darauf reagiert.
20-10-2017 Arbeit im Fluss Ein grosser Teil der Arbeit hat seine starre Form verlassen und sich mit allen Vor- und Nachteilen als fluider Teil des Lebens etabliert.
19-10-2017 Abgasskandal oder Restwasserproblematik? Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
19-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Die beiden Brücken, die in diesem Heft vorgestellt werden, gingen respektive gehen 2017 in Betrieb und sind wirklich neu – im Sinn von «neu an einem neuen Platz».
19-10-2017 In der Bautradition der Bündner Bogenbrücken Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.
19-10-2017 Mehrwert interdisziplinärer Planung Forscher und Praktiker näher zusammenzubringen und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 voranzutreiben – das waren Ziele des Gebäudetechnik Kongresses 2017.
19-10-2017 Potenzial eines schlichten Entwurfs Eine neue Personenüberführung bildet künftig die Verbindung der zwei Ortsteile Rotkreuz und Risch im Kanton Zug.
19-10-2017 Stolzer Mittelpunkt des Gemeinwesens Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.
19-10-2017 Teil eines Kontinuums Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.
18-10-2017 Handbuch: Backsteinmauerwerk Vom Backsteinsortiment und von Ergänzungsprodukten über Materialeigenschaften und Planungsgrundlagen bis zu Konstruktionsdetails und Kennwerttabellen ist alles auf rund 230 Seiten bereitgestellt.
18-10-2017 «Eine ist besonders gut» Der Schweizer Bauingenieur Christian Menn ist Mitte Juli im Alter von 91 Jahren gestorben. In seinem letzten Interview mit TEC21 erzählt er, was gute Brücken ausmacht
18-10-2017 «Etwas Neues einbringen» Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.
15-10-2017 Noch 13 Architekturbüros konkurrieren um Bau an Luzerner Industriestrasse Im Architekturwettbewerb für die Entwicklung des Areals Industriestrasse Luzern hat der zuständige Genossenschaftsverband eine zweite Auswahl getroffen. Der definitive Entscheid fällt im nächsten Sommer.
13-10-2017 Marseille – viel Neues im Nordwesten Das Zentrum am Mittelmeer wächst – und setzt dabei seine Einzigartigkeit aufs Spiel.
12-10-2017 Bäume im Treibhaus Höhere Temperaturen und Trockenheit stellen die Waldwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Welche Entwicklungen sind zu erwarten, und wie kann sich die Branche darauf vorbereiten?
12-10-2017 Confusione alla bolognese Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.