Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heftansicht 20 2020
08-07-2020

The Cir­cle: Me­ga­pro­jekt im Lan­de­an­flug

Gross, grösser, The Circle: Allein die Dimension des schweizweit grössten Hochbauprojekts, das im Herbst am Flughafen Zürich eröffnet wird, verlangt nach einem fachlichen Blick hinter die gläserne Fassade.

TEC21
Stefan Cadosch
08-07-2020

«Ein gu­tes Um­feld ist ent­schei­dend»

Nach zehn erfolgreichen Jahren tritt Stefan Cadosch im Frühjahr 2021 als SIA-Präsident zurück. Im Interview erzählt er, was ihn während seiner Amtszeit am meisten berührt hat und wie er damit ­umgeht, von fremden Menschen erkannt zu werden.

SIA
Portraet_Barbara_Sintzel
07-07-2020

FHNW: En­er­gie- wird zur Res­sour­cen­fra­ge

Das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz erhält erstmals eine Frau mit Leitungsfunktion. Eine weitere Premiere bei der Ernennung von Barbara Sintzel ist: Das Institut wird seine Fachkompetenz von der Energie- zur Ressourceneffizienz erweitern.

Tribschen_aktuell
07-07-2020

«Mit ei­nem Er­halt wä­re nie­man­dem ge­dient»

Der geplante Abbruch des Gewerbegebäudes Tribschen in Luzern, den wir im Beitrag «Untolerierbare Geschichtsleugnung» (TEC21 19/2020) beleuchteten, wird kontrovers diskutiert. Der am benachbarten Neubau beteiligte Architekt nennt Planungsfehler als Gründe für das Dilemma.

Meinung
Portrat_Peter-Staub
06-07-2020

Neu­er Di­rek­tor für das De­par­te­ment Ar­chi­tek­tur, Holz und Bau der BFH

Der Schulrat der Berner Fachhochschule BFH hat Peter Staub zum neuen Direktor des Departements Architektur, Holz und Bau gewählt. Der aktuelle Leiter des Instituts für Architektur und Raumentwicklung sowie Inhaber des Lehrstuhls für Entwurf und Theorie an der Universität Liechtenstein tritt das Amt am 1. Februar 2021 an.

Werbung

06-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #3: Ma­ria Lez­zi

Als Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) beteiligt sich Maria Lezzi an der Suche nach neuen Strategien zum Schutz des Schweizer Territoriums. In diesem Interview erläutert sie die Ziele des Raumplanungsgesetzes und zeigt die Mittel, die derzeit zu deren Erreichung eingesetzt werden.

Vertikales Wohnen
Adelboden_Gruebibad
03-07-2020

Lob für Neu­es Bau­en und Zim­mer­manns­kunst

Der Denkmalpflegepreis des Kantons Bern ist 2020 für zwei Bauerneuerungen vergeben worden, die gegensätzlicher kaum sein könnten: In Reichenbach im Kandertal wurde der Hauptpreis für die Instandsetzung eines über 200 Jahre alten Bauernhauses aus Holz vergeben, in Adelboden erhielt die Rettung des Freibads «Gruebi» aus den 1930er-Jahren den Spezialpreis.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
Schulthess_Gartenpreis_2020_Steg
03-07-2020

Schul­t­hess Gar­ten­preis 2020 für die Fluss- und See­ufer in Zü­rich

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Stadt und Kanton Zürich für die gemeinsame Pflege und Weiterentwicklung der Fluss- und Seeufer in der Stadt Zürich aus. Die vorbildliche Zusammenarbeit schafft Freiräume mit hoher Qualität für Mensch und Natur.

Auszeichnungen

Werbung

Webseite_Stiftung_Baukultur
30-06-2020

Bau­kul­tur als na­tio­na­les An­lie­gen

Die Baukultur erhält in der Schweiz eine neue, gewichtige Stimme: Öffentliche Hand, Verbände, Privatwirtschaft und Wissenschaft spannen zusammen und haben die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet.

Baukultur
30-06-2020

In­ter­view mit Pao­lo Pog­gia­ti, Di­rek­tor der Ab­tei­lung für Raum­ent­wick­lung

Durch vertikales Bauen wird es möglich, Land und Energie zu sparen. Aber ist es in jedem Kontext eine angebrachte Lösung? Paolo Poggiati, Landschaftsarchitekt und Direktor der Abteilung für Raumentwicklung des Kantons Tessin, reflektiert über das vertikale Bauen und bezieht sich auf die Situation in der italienischen Schweiz.

Vertikales Wohnen
Monica Linder-Guarnaccia leitet die IBA Basel 2020 seit 2014.
30-06-2020

«Un­ser The­ma war noch nie so spür­bar wie jetzt»

Eigentlich hatte die IBA Basel 2020 geplant, der Öffentlichkeit ab dem 27. Juni 2020 ihre Arbeit zu präsentieren. Doch das Coronavirus zwang die Verantwortlichen zum Umdenken. Nun sollen die entstandenen Projekte und Prozesse im Frühling 2021 gezeigt werden. Über die Zeit bis dahin und darüber, wie sie die Grenzschliessung erlebt hat, spricht IBA-Geschäftsführerin Monica Linder-Guarnaccia mit TEC21.

Basel
Tagung_curem_online
29-06-2020

Co­ro­na spielt Mo­no­po­ly

Stadt oder Land? Die Wohnpräferenz erhält mit der Pandemieerfahrung neue Bedeutung. Welche Standorte gewinnen an Attraktivität? Das fragte die Universität Zürich mehrere Urbanisten aus Europa und Nordamerika.

COVID-19
Cover_Alpenwanderer
29-06-2020

Wah­re Wan­der­kul­tur

Der Rapperswiler Landschaftsforscher Dominik Siegrist und mehrere Mitstreiter haben vor drei Jahren die fast 2000 km lange Auf-und-ab-Traverse von Wien nach Nizza zu Fuss und mit dem Velo absolviert. Die Eindrücke und Erlebnisse sind in einem unterhaltsamen Wander-Lesebuch festgehalten.

26-06-2020

In­ter­view mit An­toine Hah­ne, Mit­be­grün­der des Ar­chi­tek­tur­bü­ros Pont12

Für die Architekten des Studios Pont12 ist das Bauen in die Höhe nichts Neues. Obwohl im Jahr 2014 der Bau des Taoua-Turms in Beaulieu von den Lausannerinnen und Lausanner gestoppt wurde, ist heute ihr Traum vom vertikalen Bauen in Erfüllung gegangen: Sie haben den Wettbewerb für ein Öko-Viertel in Malley gewonnen. Wir berichten darüber in diesem Video.

Vertikales Wohnen
Limmatstadt
25-06-2020

10 Uhr: Teu­fels­kel­ler

Anfang Juni eröffnete in Spreitenbach das grösste Co-Working-Space der Schweiz. Das Angebot mit 340 Arbeitsplätzen im ehemaligen Globus-Zentrallager richtet sich vor allem an KMU.

TEC21
Büro
Heftansicht 19
25-06-2020

Die Auf­lö­sung des Bü­ros

Ist das Büro, wie wir es kennen, am Ende? Hat das Covid-19-bedingte Homeoffice ihm den letzten Todesstoss versetzt? Gemach – ganz verschwinden wird das klassische Büro vorerst wohl nicht. Es geht um die richtige Mischung: etwas Homeoffice, eine Prise klassisches Büro für Adressbildung und Repräsentation, und bei Bedarf die Möglichkeit, einen Co-Working-Space zu nutzen – je nach Firma individiuell.

TEC21
Büro
dialog
25-06-2020

Schul­raum­er­wei­te­rung und Neu­bau Dop­pel­turn­hal­le Kas­tels, Gren­chen

Beim Projektwettbewerb um die Erweiterung der Schulanlage Kastels in Grenchen werden die beiden Nachwuchsteams mit dem ersten und dritten Preis prämiert. Während das Siegerteam Michel Zurbriggen ­Reichert Architekten / Omlin Architekten zwei neue Baukörper plant, entwirft Studio Cornel Stäheli einen kompakten Neubau.

Wettbewerbe
Coworking Anfang
25-06-2020

Weil es al­lein we­ni­ger Spass macht

Co-Working nimmt rasant an Fahrt auf. War das Konzept der gemeinschaftlich genutzten Büroflächen vor einigen Jahren nur eine Nische für Kreative, ist es unterdessen im Mainstream angekommen. Covid-19 könnte der Arbeitsweise einen weiteren Schub verleihen.

TEC21
Büro
Jules Pikali
25-06-2020

«Die meis­ten Fahr­zeu­ge sind Steh­zeu­ge»

Nun ist es da: das Merkblatt SIA 2060 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden. Jules Pikali, Vorsitzender der Arbeitsgruppe SIA 2060, gibt Auskunft über das Merkblatt und erklärt, warum Fahrzeuge kaum fahren und was das für die Elektromobilität bedeutet.

SIA

Werbung

Survival Kit
25-06-2020

«Wir ver­las­sen un­se­re Kom­fort­zo­ne»

Die alteingesessene Berner Kommunikationsagentur Contexta gab im August 2019 ihre Büroräume auf und befindet sich seitdem auf Wanderschaft. Das Ziel: näher zu den Menschen. Ob und wie das funktioniert, erzählen Inhaberin Nadine Borter, CEO Thomas Frésard und Creative Director Adrian Staehelin.

TEC21
Büro
24-06-2020

Dich­te statt En­ge

Der Shutdown war ein Härtetest für den gebauten Lebensraum. Soll er weiter verdichtet werden? Ist Dichte krisentauglich? Ja, argumentieren zwei Experten, wenn sie richtig konzipiert ist. Im Video-Interview sprechen Doris Sfar vom BWO und Dr. Peter Schwehr, Professor an der Hochschule Luzern, mit espazium.ch zum Thema.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Wohnhochhäuser Heiligfeld, Zürich (1955)
24-06-2020

Hoch­haus­woh­nen im Wan­del der Zeit

Über das letzte Jahrhundert hat sich die Wahrnehmung von Wohnhochhäusern in der Schweiz verändert. Ein Rückblick zeigt: Hochhäuser boten und bieten unterschiedlichen Lebensraum – vom Experiment über die Wohnversorgung für breite Schichten bis hin zu exklusiven Luxuswohnungen.

Vertikales Wohnen
Tribschen_historisch
24-06-2020

Un­to­le­rier­ba­re Ge­schichts­leug­nung

Den hohen Schutzwert des Gewerbegebäudes Tribschen in Luzern bestreitet niemand. Doch die Eigentümerin will es abbrechen und durch einen grösseren Neubau ersetzen. Dagegen wehren sich die Fachverbände der Architektenschaft und der Heimatschutz. Nun muss das Verwaltungsgericht den Fall entscheiden – das Urteil ist seit zwei Jahren hängig.

Denkmalpflege
Kreuzberg Tower, John Hejduk, Berlin
24-06-2020

Wohn­raum Turm – Re­nais­sance ei­ner Form der Ver­dich­tung

In die Höhe zu bauen ist nichts Neues. In der Höhe zu leben ist jedoch nicht ohne. Und dennoch erleben Wohnhochhäuser in der Schweiz seit einigen Jahren eine Renaissance. Was sind die Gründe für diesen Aufschwung? Sind Hochhäuser die Antwort auf die RPG-Revision des Bundes? Was hält die Schweizer Bevölkerung von dieser Wohnform und dem damit verbundenen Lebensstil?

Vertikales Wohnen
Sieger_Putz_und_Farbe_2018
24-06-2020

«Preis für Putz und Far­be» – jetzt an­mel­den

Der im Rahmen der Fachmesse appli-tech verliehene, neu lancierte «Schweizer Preis für Putz und Farbe» zeichnet ausgeführte Bauten und Raumkonzepte aus, die einen differenzierten und qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Noch bis 30. September können sich interdisziplinäre Teams dafür bewerben.

Auszeichnungen

Werbung

Freiraum_Shutdown
23-06-2020

Ab ins Grü­ne! Am liebs­ten vor der Haus­tür

«The new normal» ist, den Homeoffice-Tag ausserhalb der eigenen vier Wände ausklingen zu lassen. Der Entspannungsbedarf stiess während der Corona-Pandemie aber auf ein eingeschränktes Freiraumangebot. Wie sich das urbane Freizeitverhalten in einer Krisenlage entwickelt, wurde wissenschaftlich untersucht.

COVID-19
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi