Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

28-06-2018

Pu­bli­ka­ti­on neu­er Nor­men

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer letzten Sitzung vom 5. Juni 2018 drei Normen zur Publikation freige­geben.

SIA
Das tragende Wärmedämmelement Schöck Isokorb minimiert Wärmebrücken an aussenliegenden Stahlbetonbauteilen. Unter Verwendung von Edelstahl im Übergangsbereich werden die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert.
28-06-2018

Schö­ck ist Mi­ner­gie-Fach­part­ner

Das Unternehmen hat jetzt die Akkreditierung als Fachpartner der Stiftung Minergie erhalten.

28-06-2018

Teue­rungs­ab­rech­nung: PKI statt OIV

Die Kommission SIA 121 erläutert die Gründe für den Rückzug der Norm SIA 121 «Verrechnung der Preisänderungen mit dem Objekt-Index-Verfahren (OIV)».

SIA
Zuhörer und Referenten an der BIM-Tagung in Brugg.
28-06-2018

Vie­le Fra­gen an den «Di­gi­ta­len Zwil­ling»

Reger Austausch zwischen BIM-Experten und Einsteigern: Nur für wenige ist das digitale Bauwerksmodell schon Alltag. Das Merkblatt SIA 2051 und die Dokumentationen dazu sind in der Branche jedoch gut angenommen.

SIA
BIM
Contra-Staumauer im Val Verzasca.
28-06-2018

«War­um schau­en wir nicht mal, was die­se Com­pu­ter ­ma­chen?»

Andrea Mondada über die Planung und den Bau bedeutender Talsperren, die Entwicklung von Berechnungs­werkzeugen und die Internationa-lisierung des Ingenieurberufs.

TEC21

Werbung

5b582c6dc4b98.jpg
27-06-2018

Ei­ne Rei­se durch die Schwei­zer Ki­no­land­schaft

Die Publikation zeigt 111 Kinos, die durch ihre Ge­schichte, Programmation, soziale Funktion oder Architektur herausragen und die Vielfalt der Schweizer Kino­kultur ausmachen.

Film und Architektur
Giovanni Lombardi (1926–2017)
27-06-2018

Gio­van­ni Lom­bar­di: Ein Le­ben auf der Su­che nach der bes­se­ren In­ge­nieurs­kunst

Giovanni Lombardi gehört zu den Ingenieurpersönlichkeiten, die die Infrastruktur der modernen Schweiz geschaffen und unsere Wahrnehmung der Technik geprägt haben.

Der Dachfirst sticht wie ein Mast durch das Terrassendeck hindurch.
26-06-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Gross­bri­tan­ni­en

Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.

Architekturbiennale

Werbung

Ein schematischer Gebetsraum mit transparenten Wänden füllt den Raum aus.
26-06-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Kö­nig­reich Bah­rain

Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.

Architekturbiennale
Die europäisch-blaue Agora wird im Lauf der Biennale als Plattform für politische Diskussionen belebt.
21-06-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Bel­gi­en

Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.

Architekturbiennale
Der Schweizer Pavillon in Venedig wurde 1951/1952 vom Architekten Bruno Giacometti erbaut und ist Eigentum der Eidgenossenschaft. Im Bild: Gemäldesaal.
21-06-2018

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le 2020 – Wett­be­werb für den Schwei­zer Pa­vil­lon

Zum zweiten Mal wählt Pro Helvetia den Schweizer Beitrag für die Architekturbiennale Venedig über einen Wettbewerb aus.

Architekturbiennale
Architekturbiennale Venedig 1980 – Die Gegenwart der Vergangenheit. Kurator: Paolo Portoghesi - Fassade von Hans Hollein eingefügt in das Projekt "Strada Novissima" - Corderie Arsenale.
21-06-2018

Be­ing in a bi­en­na­le

Unsere Interview-Reihe von der 16. Architektur-biennale Venedig befasst sich mit dem Einfluss und der Rolle solcher Grossveranstaltungen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
21-06-2018

Be­ing in a Bi­en­na­le – In­ter­view #1: Pe­ter Zum­thor

Peter Zumthor über die Rolle und Bedeutung der Biennalen und seine Interpretation des Themas «Freespace».

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Mit ansteckender Freude nimmt Luigi Snozzi den Prix Meret Oppenheim Architektur 2018 entgegen.
21-06-2018

Hoch le­be Lui­gi Snoz­zi!

In diesem Jahr geht der Schweizer Grand Prix Kunst an zwei Künstler und einen Architekten.

Auszeichnungen
Hubert Rhomberg berichtet über neue Abläufe, die eine effizientere, günstigere und qualitativ bessere Abwicklung von Planungs- und Bauabläufen versprechen.
19-06-2018

Holz­bau: neue Tech­ni­ken und Ge­schäfts­mo­del­le

Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.

Holzbau
Digital
Erst beim näheren Betrachten eröffnen sich Zwischenräume.
18-06-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Deutsch­land

Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.

Architekturbiennale
Jürg Conzett.
18-06-2018

Jürg Con­zett er­hält Fritz-Le­on­hardt-Preis

Er ist der siebte Träger des Preises, der alle drei Jahre von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit Unterstützung des Verbands Beratender Ingenieure vergeben wird.

Auszeichnungen
Das 2005 eröffnete hohe Gericht gehört zu den letzten Entwürfen Niemeyers. Die beiden Zylinder hängen bzw. stehen auf Stelzen und lassen das Erdgeschoss über dem Boden schweben.
15-06-2018

Fo­to­spa­zier­gang durch Bra­sí­lia

Auch 50 Jahre nach dem Bau strahlt die Stadt eine verblüffende Modernität aus. Der Architekt und Fotograf Philipp Funke hat die legendären Gebäude erkundet und zeigt seinen persönlichen Blick auf sie.

Installation im Pavillon der Schweiz.
15-06-2018

Ge­bäu­de pro­du­zie­ren oder Or­te für Men­schen?

Die 18. Architekturbiennale appelliert an Planer und Architekten, ihre ethische und kreative Verantwortung wahrzunehmen. Goldener Löwe für den Schweizer Beitrag!

SIA
Architekturbiennale

Werbung

Freilager Zürich Baufeld C mit wohngesunden Innenräumen nach Minergie-P-Eco, von den Architekten Office Haratori / Office Winhov.
15-06-2018

Ge­sun­de In­nen­räu­me für die Zu­kunft

Aktuelle Studien aus der Immobilienbranche zeigen: Das Bewusstsein und die Anforderungen von Nutzern entwickeln sich in Richtung gesunde Gebäude.

Forschung
Eine ökonomisch interessante Möglichkeit, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen: Am Bürogebäude eines litauischen Glasherstellers wurde eine Testfassade mit verschiedenen semi­transpa­ren­ten Solarmodulen als zweite Haut installiert. Nach Abschluss einer ein­jährigen Testphase ist klar: Die 75 Glas-Glas-Module produzieren insgesamt rund 12.5 MWh Strom jähr­lich. Die Anschaffungskosten der Fassade sind wettbewerbsfähig: Mit 550 Euro/m2 liegen sie ungefähr auf dem Niveau ei­ner Stein- oder
15-06-2018

So­la­re Per­spek­ti­ve

100 % Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – das ist machbar! In der Schweiz könnte bis zu einem Drittel des jährlichen Strombedarfs über Photovoltaik gedeckt werden.

TEC21
Solares Bauen
15-06-2018

Ta­gung zum Rück­bau von Kern­kraft­wer­ken

Im Dezember 2019 soll das Kernkraftwerk Mühleberg stillgelegt werden. Die Arbeit der Ingenieure fängt jedoch dann erst richtig an.

SIA
SIA-Vertreter am Schweizer Pavillon.
15-06-2018

Woh­nen szen­o­gra­fisch und so­zio­lo­gisch

Die Schweiz präsentierte bei der Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig unterschiedliche Zugänge zum Thema Wohnen.

SIA
Architekturbiennale
«Equilibre» mit Aussenterrasse am natürlichen Küechlimoosbach. Die kassettierte Holzfassade ist dem klassischen Appenzeller Fronttäfer nachempfunden.
14-06-2018

Be­stechend lo­gisch

Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm.

Wettbewerbe
5b222d9ec3dc5.jpg
14-06-2018

Steel­doc 2/18: Ver­bund­kon­struk­tio­nen im Stahl­hoch­bau

Die zweite steeldoc Ausgabe 2018 richtet sich an alle Baubeteiligten, die mit Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen arbeiten.

Bücher

Werbung

5b20f6f34053f.jpg
14-06-2018

Strah­len­de Zu­kunft

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi